Neue Geldpolitik ohne Zinseszinseffekt und Wachstumszwang. Von Norbert Olah, Thomas Huth und Dirk Löhr. Veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 164/165, Januar 2010 Aus den normativ gegebenen Zielen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts, die den Sollzustand eines Wirtschaftssystems beschreiben, werden mit Hilfe der goldenen Regel der Kapitalakkumulation von Allais und der Eigenzinstheorie von Keynes notwendige Bedingungen an […]

weiterlesen

von Eva-Maria Hubert, in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 160/161, April 2009 Einführung Unterschiedlichste Faktoren seien für die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten verantwortlich. Regelmäßig werden auch das zu geringe Niveau von Schuldzinsen und übermäßige Renditeansprüche angeführt, sie rücken verstärkt in die öffentliche Diskussion. Doch verwischen zahlreiche Finanzinnovationen zunehmend die Grenzen zwischen Eigen- und Fremdkapital. Wenn […]

weiterlesen

von Gerhard Scherhorn. Veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 156/157, April 2008 Inhalt: 1 Liberalisierung als Restauration 2 Eine Gegenvision: Demokratischer Wohlstand 3 Die Privilegien der Oligarchie … 4 … lassen sie sich noch rechtfertigen? 5 Für eine Verpflichtung des Kapitals! Anmerkungen Auszug: Das Wort von der Gier des Finanzkapitals entnehme ich dem Titel von […]

weiterlesen

Von Bernard Lietaer, Dr. Robert Ulanowicz & Dr. Sally Goerner Studie für die World Academy of Arts and Sciences (WAAS) Hyderabad, Indien, November 2008 Die fortlaufende Finanzkrise ist nicht das Ergebnis eines zyklisch auftretenden oder betriebswirtschaftlichen Versagens, sondern strukturell bedingt. Diese Aussage wird unter anderem dadurch belegt, dass es im Laufe der vergangenen 20 Jahre bereits […]

weiterlesen

Eine ökonomische Begründung von Regionalgeld. Von Eva-Maria Hubert. Veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 152, April 2007 Auszug: Spannend ist es gerade aus ökonomischer Sicht, die Entwicklungslinien unterschiedlicher Regionalgeld-Projekte zu verfolgen: Nach ausgedehnter Planungs- und Vorbereitungsphase nehmen sie konkrete Gestalt an, klein und bescheiden. Heranwachsend durchlaufen sie allerlei Kinderkrankheiten, zeigen gleichwohl weiteres Entwicklungspotential und entfalten […]

weiterlesen

Bietet eine Vielfalt von komplementären Währungen einen Weg aus der Krise? Dokumentation des Symposiums „Für einen neuen Geldpluralismus“, 15. bis 18. Juni 2000 im Lebensgarten Steyerberg VORTRÄGE Margrit Kennedy und Declan Kennedy: Ziele des Symposiums Bernard Lietaer: Das Geld der Zukunft Helmut Creutz: Monetäre Größenordnungen und Zusammenhänge Eckhard Grimmel: Zum Rechtsstatus der Bundesbank und der […]

weiterlesen