Ökonomen sind sich einig, dass die Subprime-Krise in den USA und die daraus folgende Finanzkrise ermöglicht und befeuert wurde durch die vorangegangene expansive Geldpolitik der FED als Reaktion auf frühere Krisen. Genau diesen Fehler wiederholt nun die EZB. Dabei könnte sie mit Negativzinsen das gleiche Ziel viel besser erreichen.

Um eine drohende Deflationsspirale abzuwenden, will die Europäische Zentralbank (EZB) die Märkte mit mehr als einer Billion Euro fluten. Mario Draghi kündigte am 22. Januar das größte Anleihe-Kaufprogramm aller Zeiten an. Nach dem Vorbild der FED (US-amerikanische Zentralbank) wird die europäische Notenbank Staatsanleihen sowie andere Wertpapiere in Höhe von 1,14 Billionen Euro ankaufen. Das entspricht etwa elf Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Euro-Zone. Mit dem Programm will die EZB eine Deflation verhindern und die Wirtschaft beleben. Sie könnte den Europäischen Währungsraum damit geradewegs in die nächste Krise stürzen. Mit dem Negativzins haben die Notenbanken längst ein wirksameres Werkzeug an der Hand. Sie nutzen es nur zu zögerlich.

Artikel herunterladen (PDF, 41 KB).

Am 24. Juli 2012 hatte der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) in Kooperation mit MONNETA in Berlin zu einem Workshop zum Thema Parallelwährungen eingeladen. Die Vorträge und Arbeitsergebnisse sind in diesem Sammelband veröffentlicht.

Der Tenor: Parallelwährungen könnten den Abwärtstrend umkehren. „Parallelwährungen bieten Krisenstaaten wie Griechenland die Chance, langfristig im Euro zu bleiben und gleichzeitig gezielt die heimische Wirtschaft wiederzubeleben.“ Parallelwährungen seien deshalb besser als die anderen bisher diskutieren Maßnahmen geeignet, die Integrität der Euro‐Zone zu bewahren und neue Ventile zu schaffen, durch die der Druck der wirtschaftlichen Ungleichgewichte abgebaut werden kann.

In der Abschlusserklärung fordern die Unterzeichner die Verantwortlichen auf, Alternativen zur derzeitigen Euro‐Krisenpolitik zu prüfen. Darin heißt es: „Bei einer Parallelwährung wird zusätzlich zum Euro eine weitere Währung eingeführt. Dadurch können Defizitländer wettbewerbsfähiger werden und die Europäische Währungsunion bleibt in den Grundzügen erhalten.“ Die Einrichtung einer Parallelwährung, die auch mit Artikel 128 AEUV vereinbar ist, bewerten sie als „eine ökonomisch überzeugende und politisch durchsetzbare Alternative.“ Dadurch könnten Defizitländer wettbewerbsfähiger werden und die Europäische Währungsunion bliebe in den Grundzügen erhalten, so die Unterzeichner.

Nach Ansicht von BVMW‐Präsident Ohoven sei es „notwendig zu fragen, ob es nicht bessere Ansätze als den derzeitigen Kurs gibt.“ Bisher sei noch jeder Euro‐Gipfel als final und jedes neue Rettungspaket als alternativlos verkauft worden. Die Suche nach dauerhaft wirksamen Alternativen sei hingegen zu lange vernachlässigt worden. Mit einer Parallelwährung würde die Bevölkerung neue Chancen erkennen und auch die notwendigen Strukturreformen stärker unterstützen, so Ohoven.

MONNETA hatte bereits im Vorfeld eine Übersicht aktueller Parallelwährungs-Vorschläge für die Eurozone vorgestellt und einen Aufruf gestartet. Den Vorschlag für eine Parallelwährung unterzeichneten damals 160 Fachleute.

Den Sammelband des BVMW als PDF-Dokument (1,8 MB) herunterladen

Bietet eine Vielfalt von komplementären Währungen einen Weg aus der Krise?

Dokumentation des Symposiums „Für einen neuen Geldpluralismus“, 15. bis 18. Juni 2000 im Lebensgarten Steyerberg

VORTRÄGE

Margrit Kennedy und Declan Kennedy: Ziele des Symposiums
Bernard Lietaer: Das Geld der Zukunft
Helmut Creutz: Monetäre Größenordnungen und Zusammenhänge
Eckhard Grimmel: Zum Rechtsstatus der Bundesbank und der EZB
Erhard Glötzl: Welche Probleme können Komplementärwährungen lösen?
Johannes Heinrichs: Anmerkungen und Fragen zum Geld der Zukunft
Wolfgang Gebauer: Globale Währungsordnung
Hugo T.C. Godschalk: Das Geld der Zukunft
Bernd Senf: Weiser als die Weisen
Reinhard Deutsch: Falschgeld
Gero Jenner: Der Mythos vom ökonomischen Gleichgewicht
Bernard Lietaer: Mysterium Geld

WORKSHOPS

Helmut Creutz: Zur Theorie der multiplen Geldschöpfung – Erwiderung auf die Argumente der Geldschöpfungs-Befürworter
Erhard Glötzl: Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Diskussion um die Geldschöpfung

Die gesamte Dokumentation können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen (85 Seiten, 610 kb)