SWR2 Wissen mit Prof. Dr. Margrit Kennedy
Sendung vom Donnerstag, 27.09.2012, 8.30 Uhr

„Der Preis des Geldes“ – Alternativen zur Zinswirtschaft: Ein Blick in die Zukunft und die Geschichte des Zinses, der immer auch ein Machtinstrument war

Informationen zur Sendung und den Audio-Mitschnitt der Sendung finden Sie unter www.swr.de

Von Helmut Creutz.

Veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 164/165, April 2010

Helmut Creutz erläutert den Zusammenhang zwischen Inflation und Zinsen und die Wirkung einer Umlaufsicherung und belegt seine Thesen mit Statistiken zu Geld und Inflation.

Den Aufsatz als PDF herunterladen (340 KB).

 

Ergänzende Darstellungen:

Ein ausführliches Interview mit Prof. Dr. Margrit Kennedy zu den grundsätzlichen Fragen von Geldsystemen und Komplementärwährungen, 30.08.2010

Das Gespräch vom 30.08.10 zu den grundsätzlichen Fragen von Geldsystemen und Komplementärwährungen gibt einen guten Überblick über die Arbeit und das Denken der Kritikerin der Finanzwirtschaft Prof. Dr. Margrit Kennedy.

Das Interview (23 Seiten) können Sie als PDF-Dokument herunterladen (543 kB).

Über diese Frage sind sich selbst die Fachleute selten einig. Die weltweite Krise, in die uns die Immobilienblase in den USA und großen „sytemrelevanten“ Banken hineingezogen haben, zeigt jedoch, dass diese Frage immer mehr zu einer Überlebensfrage für viele Menschen wird. Überlassen wir es den Spekulanten an den Börsen oder dem so genannten „freien Markt“ zu bestimmen, was unsere Währung wert ist? Oder sind wir in der Lage, selbst zu bestimmen, mit welcher Münze wir zahlen?

Die gesamte Präsentation können Sie als PDF-Datei herunterladen (9,8 MB)

von Eva-Maria Hubert, in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 160/161, April 2009

Einführung
Unterschiedlichste Faktoren seien für die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten verantwortlich. Regelmäßig werden auch das zu geringe Niveau von Schuldzinsen und übermäßige Renditeansprüche angeführt, sie rücken verstärkt in die öffentliche Diskussion. Doch verwischen zahlreiche Finanzinnovationen zunehmend die Grenzen zwischen Eigen- und Fremdkapital. Wenn daher im Folgenden vereinfacht von Zinsen die Rede ist, handelt es sich um Geldzinsen auf eigenes und fremdes Geldkapital, genauer: Zinsen werden hier als „Preis eigenen und fremden Geldes“ definiert, ein Vorgehen, das gerechtfertigt erscheint durch die überwältigende Dominanz von Anlageentscheidungen als rein monetäre Entscheidung. Interessanterweise lässt eine solche Sichtweise die komplexe Funktionalität des Zinses deutlicher hervortreten.

Aufsatz im Original als PDF-Dokument herunterladen (182 kB).