Bund der Steuerzahler veröffentlich Positionspapier zum umstrittenen ESM-Vertrag Die beabsichtigte Genehmigung/Ratifizierung der ESM-Bank sei geeignet, Deutschland und seine Bürger finanziell zu ruinieren und beende faktisch die Finanzhoheit der nationalen Eurostaaten, so der Bund der Steuerzahler in seinem Positionspapier. Unsere Bundestagsabgeordneten würden dies in der Masse scheinbar bislang nicht begreifen; ihnen sei die mehrheitliche Meinung des […]

weiterlesen

Die Finanzwirtschaft koppelt sich immer mehr von der Realwirtschaft ab und fungiert in zunehmendem Maße gleichsam als gewaltige Umverteilungsmaschine, die immer mehr Geld großflächig absaugt, um es an Wenige zu verteilen. Anhand des Begriffes des „Umverteilungsgewinnes“ wird untersucht, wie dies möglich ist. Gastbeitrag von Dr. Erhard Glötzl

weiterlesen

Ein ausführliches Interview mit Prof. Dr. Margrit Kennedy zu den grundsätzlichen Fragen von Geldsystemen und Komplementärwährungen, 30.08.2010 Das Gespräch vom 30.08.10 zu den grundsätzlichen Fragen von Geldsystemen und Komplementärwährungen gibt einen guten Überblick über die Arbeit und das Denken der Kritikerin der Finanzwirtschaft Prof. Dr. Margrit Kennedy. Das Interview (23 Seiten) können Sie als PDF-Dokument […]

weiterlesen

On the request of the journalist Andrea Paracchini, Ludwig Schuster answers frequently asked questions rergarding the JAK Bank model. Andrea Paracchini is a journalist at the French press agency Reporters d’Espoirs, based in Paris. AP: As you are an expert in local currency and ethical economy, I would like to ask you some question about […]

weiterlesen

„Regiogeld dient dem Gemeinwohl. Es bindet die Kaufkraft an die Regionen, fördert die regionalen Unternehmen und stimuliert regionale Wirtschaftskreisläufe. Es erweitert die unternehmerischen Handlungsmöglichkeiten um einen regionalen Markt und ist als Werkzeug zur Regionalentwicklung einsetzbar. Es hilft, regionale Produkte abzusetzen, neue Umsätze zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu schaffen. Regionales Wirtschaften verkürzt die Transportwege und schont […]

weiterlesen

Auswege aus der Finanzkrise für Ihre Kommune oder Region. Der finanzielle Spielraum der Kommunen wird enger, die Finanzkrise hat das Problem massiv verstärkt. Welche Wege gibt es, um die Kommune nicht totzusparen? Welche bürgerschaftlichen Lösungen können Schwimmbäder, Büchereien, Museen, Theater etc. vor finanzbedingten Schließungen retten? Wie können Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in der Kommune gewürdigt […]

weiterlesen

Das alte Geld stirbt, das neue wird verschlüsselt, sicher, dezentral und nutzerfreundlich sein. No Future an den Finanzmärkten des alten Jahrtausends. Das Geld der Zukunft basiert auf Dezentralbanken und Open Source, ist frei konfigurierbar und jeder Nutzer darf an verschiedenen Systemen gleichzeitig teilnehmen. Das alte Geld stirbt. Es war vorhersehbar, dass ein Wirtschaftssystem, dessen Zweck […]

weiterlesen

Die Wirtschaft ist für den Menschen da. Warum er wirtschaftet, verliert der Mensch gern mal aus den Augen. Die Wachstumsgläubigkeit vernebelt leicht den Blick fürs Wesentliche. Wirtschaften wir, um die Aktienkurse hochzutreiben? Um ein Lebenswerk in Form eines Kontos voller Zahlen zu schaffen? Um das Bruttosozialprodukt zu steigern? Für Einzelne mag einer dieser Punkte der […]

weiterlesen

Die Wirtschaft ist für den Menschen da. Warum er wirtschaftet, verliert der Mensch gern mal aus den Augen. Die Wachstumsgläubigkeit vernebelt leicht den Blick fürs Wesentliche. Wirtschaften wir, um die Aktienkurse hochzutreiben? Um ein Lebenswerk in Form eines Kontos voller Zahlen zu schaffen? Um das Bruttosozialprodukt zu steigern? Für Einzelne mag einer dieser Punkte der […]

weiterlesen