Ab dem 18. April 2025 findet der Online-Kongress „Geld im Wandel“ statt – organisiert von Andrea Schädel.

In 32 spannenden Interviews mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis geht es um neue Perspektiven auf Geld:

  • Geldbegriff und „neues“ Geldbewusstsein
  • Alternative Wirtschaftskonzepte und soziale Praktiken
  • Strukturelle Freiräume mit „neuem“ Bewusstsein nutzen
  • Menschliche und sinnstiftende Geldanlagen
  • Beispiele für gelebten (Geld-)Wandel

Zusätzlich besteht die Möglichkeit an 12 Praxis-Workshops am 17.+18.5.2025 teilzunehmen.

Der Kongress lädt dazu ein, bestehende Denkmuster zu hinterfragen und kreative Handlungsspielräume zu entdecken. Auch einige Akteur*innen aus dem monneta-Netzwerk sind mit dabei.

Der Zugang zu den Interviews bleibt dauerhaft bestehen.

👉 Mehr Informationen und Anmeldung unter:
www.geldimwandel.com

Natur als Wertstandard –
Drei Maßnahmen zur Schaffung eines Geldsystems, das unsere Lebensgrundlage schützt

ISBN: 978-3-98726-124-4
Softcover, 102 Seiten
erschienen am: 05.12.2024

Das heutige Geldsystem ist die Hauptursache dafür, dass wir Menschen die Bewohnbarkeit der Erde zerstören. Maßnahmen zum Schutz dieser Bewohnbarkeit müssen derzeit aus Steuern finanziert werden, die wiederum auf diesem Geldsystem basieren. Das ist absurd. Doch unser jetziges Finanzwesen lässt sich anpassen, sodass unsere Lebensgrundlage geschützt und aufgebaut wird. Harris Tiddens schlägt dafür umsetzbare Maßnahmen vor z.B. unberührte Naturräume als Basis für handelbare Naturzertifikate zu nehmen, damit diese dann Naturschutzgebiete stärken und als Maßstab für ökonomischen Wert dienen.

Die ersten Schritte zur Umsetzung schildert der Autor auf der Website des Buches. Dort kann man auch mitmachen!

Erschienen ist das Werk im Oekom Verlag.

»Natur als Wertstandard ist exzellent!«
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker

Über Harris C. M. Tiddens

Der Sinologe Harris C. M. Tiddens begann seine Karriere in der Finanzwelt und wurde später Finanzkorrespondent für die niederländische Presse in Bonn. Anschließend wechselte er zu einem großen deutschen DAX-Unternehmen, wo er als Verantwortlicher für das Qualitätsmanagement in die Führungsebene aufstieg. Seit 2006 erforscht er in Reallaboren von Peking bis Hamburg, wie Städte ihre Zukunftsfähigkeit erreichen können.

Can we create a sustainable financial system that works for the people and the planet? Hockett, professor at Cornell University in the U.S., has an optimistic but realistic answer: Yes, we can! And it has never been easier to make the transition than today. 

We are pleased to share an invitation to a thought-provoking online event featuring U.S. economist Prof. Robert C. Hockett from Cornell University.

The organizers invite you to explore a bold yet realistic vision for transforming money, banking, and financial markets to serve society rather than the financial sector. According to Hockett, our current financial system has become a „money-pump that encourages, aids, and abets destructive and wealth-concentrating speculation.” But there is hope — and the opportunity for change has never been greater.

🔗 More information and registration here:
https://monreform.org/webinar-hockett

📅 Date: Wednesday, 23 April 2025

🕖 Time:

Lecture & Panel Discussion: 19:00–20:30 CEST (1:00–2:30 PM EDT)

Q&A & Post-Event Talk: 20:30–21:00 CEST (2:30–3:00 PM EDT)

🌍 Language: English

💻 Where: Online (Zoom)

📝 Registration required – Zoom link will be emailed 1–2 hours before the event

Grassroots Economics enthüllt ein revolutionäres Wirtschaftsmodell, das auf natürlichen Prinzipien und traditioneller Weisheit basiert. Inspiriert von der Widerstandsfähigkeit lokaler Gemeinschaften zeigt das Buch, wie Ressourcen-Pooling – analog zu Mykorrhiza-Netzwerken und sozialen Strukturen – nachhaltigen Wohlstand schaffen kann. Ein wegweisender Leitfaden für Aktivist:innen, Umweltschützer:innen, Technolog:innen, Ökonom:innen und Changemaker, die dezentrale, kooperative und regenerative Ansätze zur Ressourcenkoordination für eine florierende Zukunft suchen.
Dieses Buch ist keine Antwort, sondern eine Einladung – eine Einladung, neue (und alte) Wege der Ressourcenkoordination zu erkunden, Vertrauen wiederherzustellen und Wirtschaftssysteme zu gestalten, die dem Wohl aller dienen.

ÜBER WILL RUDDICK

Will Ruddick ist Gründer der Grassroots Economics Foundation und ein Ökonom, der traditionelle Praktiken mit wirtschaftlicher Innovation verbindet. Nach seinem Studium der Hochenergiephysik am Stanford Linear Accelerator Center und der Ökonomie an der Universität Kapstadt verlagerte sich seine Leidenschaft hin zur Gemeinwohl-Ökonomie.

Ursprünglich kam der US-Amerikaner mit dem Peace Corps nach Kenia. Seit 2008 lebt er in Ostafrika, wo er erfolgreiche Programme zur Ressourcenkoordination mit lokalen Gemeinschaften umsetzt. Seine Arbeit umfasst Ökosystem-Restaurierung, Ernährungssicherheit, Wasserversorgung sowie die Stärkung von Gemeinschaften durch die Vernetzung lokaler Talente und Ressourcen.

Als Gründer der Grassroots Economics Foundation gilt er als Pionier des Commitment Pooling – eines wirtschaftlichen Protokolls, das von traditioneller Weisheit inspiriert ist. Weltweit berät er Organisationen wie das World Food Programme, das Rote Kreuz und das Environmental Economics Policy Research Unit der Universität Kapstadt. Zudem arbeitet er eng mit Gemeinschaftsführern auf der ganzen Welt zusammen und ist Associate Scholar der Universität Cumbria.

In seinem neuen Buch beschreibt Will Ruddick verschiedene Formen der Ressourcenkoordination.

Sein Field Guide beginnt mit einem Blick darauf, wie soziale Systeme sich wie Pilznetzwerke (Myzelien) natürlich mit ihren Ressourcen koordinieren – auf eine symbiotische und resiliente Weise. Ruddick erforschte beispielsweise in Kenia, wie sogenannte „Pools of Commitments“ Geld ersetzen oder ergänzen können, indem sie Menschen mit einem gemeinsames Ziel vereinen. Er erkennt, dass jeder von uns Potentiale des Wohlstands in sich trägt, die sich jedoch erst in einem gemeinsamen Pool – einem offenen Raum, der auf Wechselseitigkeit und Vertrauen basiert – wirklich entfalten. Sein Buch soll keine Antwort sein, sondern eine Einladung – eine Einladung, neue (und alte) Wege der Ressourcenkoordination zu entdecken, Vertrauen wiederherzustellen und Wirtschaftssysteme zu schaffen, die dem Wohl aller dienen.

Wir möchten mit ihm unter anderem folgende Fragen diskutieren:

  • Wie hat sich sein Denken seit der Einführung der Community-Währung Bangla Pesa hin zur Umsetzung von Commitment Pools weiterentwickelt?
  • Welche Rolle spielen Protokolle? Und können sie über digitale Ledger-Systeme geteilt werden?
  • Welche Erkenntnisse können Gemeinschaften aus der Arbeit von Grassroots Economics gewinnen?

📅 Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Um teilzunehmen, registriere dich bitte vorab, indem du deinen Namen und deine E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular einträgst.
Der Zugangslink wird dir dann automatisch zugesandt.

Geld ist ein zentrales Element des Kapitalismus und unserer zahlreichen Nachhaltigkeitskrisen. Können wir das Geld so umgestalten, dass es eine nachhaltige Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft fördert? Eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern, Politikern und Aktivisten glaubt, dass wir das können, und sie tun es von unten nach oben.

In diesem Buch wird untersucht, wie Graswurzelgruppierungen, Kommunen und radikale Krypto-Unternehmer das Geld neu gestalten, indem sie Komplementärwährungen entwickeln und organisieren. Es argumentiert, dass in ihren neuartigen Ideen und Governance-Praktiken der Schlüssel zum Aufbau einer grünen und integrativen Wirtschaft liegt.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Zukunft des Geldes und richtet sich an alle, die sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt interessieren.

 

ÜBER ESTER BARINAGA

Ester Barinaga ist Professorin für soziales Unternehmertum an der Universität Lund (Schweden) und Professorin (mit besonderen Aufgaben) in der Abteilung für Wirtschaftswissenschaften und Recht (BHL) an der Copenhagen Business School (CBS, Dänemark). Ihre Forschung konzentriert sich auf Konzepte, Strategien, Methoden und Praktiken, die Sozialunternehmer einsetzen, um den sozialen Wandel voranzutreiben. Derzeit konzentriert sie sich auf Komplementärwährungen als Instrumente zum Aufbau nachhaltiger Volkswirtschaften, inklusiver Städte und widerstandsfähiger Gemeinschaften. Die Methoden, die sie anwendet, sind interventionistisch und nehmen aktiv an den unternehmerischen Prozessen teil, die sie untersucht. Ihre Forschungsergebnisse wurden in hochrangigen akademischen Zeitschriften wie Urban Studies, Organization Studies, Geoforum, Human Relations, Urban Geography, Business Ethics Quarterly und Journal of Social Entrepreneurship veröffentlicht. Ihr neuestes Buch Remaking money for a sustainable future: Money Commons“ wurde im April 2024 bei Bristol University Press veröffentlicht.

The interdisciplinary summer university (5 ECTS) focuses on alternatives to the economic status quo: International participants deal with limits of growth, as well as the instabilities of our financial system and learn why a drastic system change is necessary to stabilize the world climate. The program offers a holistic approach, with the participants learning about many possible alternatives and reform proposals: heterodox economics, ethical banking, degrowth, sovereign money and more!

 

Flyer 2025

AEMS is an academic summer university program with a global following and held in English.

Since 2014, the program counts more than 490 alumni of 81 nationalities.

 

The program will take place again in Vienna from 14 July to 01 August 2025!

Applications are open! – More information and application form can be found here.

 

Target group

The program is open to students and professionals from all fields who strive to create a more just and green future. Are you looking for a unique educational program with a holistic approach to the topic?

 

There is also a limited number of scholarship spots available – application deadline for scholarships: 30 April 2025

Good Money Lab 14

  • Speaker: Michal Linton (The original designer of LETS. He initiated LETSytem in Comox Valley on Vancouver Island, Canada in 1983.)
  • MC: Makoto Nishibe (Representative Director, Good Money Lab)
  • Moderator: Kenta otani (Researcher, Good Money Lab)
  • Date and time:11:00-13:00 on March 8th (Sat) 2025 (JST) / 18:00-20:00 on March 7th (Fri) 2025 (PST)

Mehr Informationen und der Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Am 27. + 28. Juni 2025 treffen in Berlin Visionen auf Lösungen!

2 Tage voller inspirierender Vorträge und kreativer Formate.
Zusammen werden in einem Demokratischen Geldkonvent konkrete Lösungen für ein Geld erarbeitet, das den Menschen dient.

Programm

 

 

Veranstaltungsprogramm

 

Hier geht’s zur Veranstaltung und Anmeldung.

 

Building Deeper Collaboration

CoFi 3 brings together attendees from previous CoFi events and welcomes many new participants for a week-long gathering at the Commons Hub in Austria. The event is designed to nurture both intellectual and social connections, with a dynamic schedule that includes structured sessions in the morning, unconference-style discussions in the afternoon, and evenings dedicated to relaxation and community building. Participants can look forward to activities in the surrounding natural area, including hiking and swimming, as well as opportunities to gather around the fire or unwind in the hot tub. This holistic format is intended to foster a balance between deep collaboration and personal rejuvenation.

Expanding on its collaborative ethos, CoFi 3 will delve into the intricacies of alternative financial systems, covering topics like mutual credit, mesh credit, local voucher systems, and multilateral offset clearing. The mornings will feature focused discussions and presentations, while the afternoons will allow for organic exploration through working groups. These sessions aim to create space for participants to address specific challenges, share insights, and advance ongoing projects. The inclusive and open vibe of CoFi ensures a welcoming atmosphere for diverse voices and perspectives, encouraging meaningful exchanges that transcend geographical and cultural boundaries.

 

All information and the registration form can be found here.