„Lassen Sie uns endlich mit einem Fahrrad fahren, das zwei Räder hat!“, sagt Professor Stefan Brunnhuber zur Vision einer Parallelwährung zur Finanzierung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Brunnhuber ist unter anderem Wirtschaftssoziologe und Leiter der Expertengruppe für innovativen Finanzstrategien der von Albert Einstein gegründeten Denkfabrik World Academy of Art and Science (WAAS). Das gesamte Interview mit unserem Netzwerk […]
weiterlesen
Wie lässt sich die Nachhaltigkeit verbessern? Die Natur produziert seit Millionen von Jahren nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft: Alles wird wiederverwendet. Nichts geht verloren. Vorbildlich nachhaltig. Was hält uns davon ab, in Kreisläufen nachhaltig Qualität zu produzieren?
weiterlesen
Alle großen Religionen kennen das Zinsverbot, im Islamic Banking wird es bis heute gefordert. Ganz weltliche Unternehmen sind die schwedische JAK-Genossenschaftsbank, in der zinsfrei gespart und geliehen werden kann, die Regionalwährungen oder die auf den Kaufmann Silvio Gesell zurückgehende Idee des Freigeldes – einer „umlaufgesicherten“ Währung. Angesichts der Unwirksamkeit der klassischen finanzwirtschaftlichen Instrumente in zunehmenden Finanzkrisen greifen sogar konservative Kreise zu unorthodoxen Maßnahmen: Im Juni 2014 hat die Europäische Zentralbank einen Leitzins erstmals unter 0% gesenkt: Werden Negativ-Zinsen Teil des geldpolitischen Werkzeugkoffers?
weiterlesen