Seit der Finanzkrise beschreiten die großen Notenbanken der westlichen Welt neue Wege. Negativzinsen oder großvolumige Anleihekäufe durch die Zentralbanken schienen noch vor 15 Jahren undenkbar – heute gehören sie wie selbstverständlich zum geldpolitischen Instrumentarium. Längst ist auch von einem neuen Selbstverständnis der Notenbanken die Rede, die in der Krise nicht mehr nur als “lender of […]

weiterlesen

In diesem Buch werden Geld und Kredit mithilfe einer bilanziellen Betrachtung erklärt. Die vereinfachten Bilanzen, welche Forderungen und Verbindlichkeiten abbilden, werden für die wichtigsten Akteure erklärt. Wie schöpft eine Zentralbank Geld? Wie vergibt eine Geschäftsbank einen Kredit, und braucht sie dazu vor eine Ersparnis? Wie begibt der Staat eine Staatsanleihe, wo hat er sein Konto […]

weiterlesen

In jüngster Zeit etabliert sich eine neue makroökonomische Denkschule, die aus den USA kommend als „Modern Monetary Theory“ bezeichnet wird. Das auch unter der Abkürzung MMT bekannte Theoriegebäude bekommt inzwischen zunehmend Aufmerksamkeit. Mit Stephanie Kelton war eine der führenden MMT-Ökonomen Beraterin des US-Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders. Öffentlich bekannt ist auch Pavlina Tcherneva mit ihren wissenschaftlichen Studien […]

weiterlesen

Geld ist wichtig. Geld wird geschöpft, Geld wird vernichtet. Geld wird ausgegeben, Geld wird eingenommen. Geld wird geliehen, Geld wird verliehen. Geld ist Verschuldung, welche Einkommen erzeugt. Geld trennt uns, Geld bringt uns zusammen. Geld ist eine soziale, eine politische und eine juristische Beziehung. Wir können ihm nicht entfliehen. Diese internationale Konferenz bietet eine Einführung […]

weiterlesen

Initiative Neue Geldordnung – „Seitenstetten III“ Da die internationalen und nationalen Geld- und Finanzordnungen die „Radnabe der gegenwärtigen nicht nachhaltigen Entwicklungen“ sind, soll nun schon zum dritten Mal im Mai 2017 in Seitenstetten in einem breiten Miteinander an gemeinsamen Wegen für ein nachhaltiges Geldwesen gearbeitet werden. Diesmal soll untersucht werden, ob die von der UNO […]

weiterlesen

– Wie der Schulden- und Wachstumszwang überwunden werden kann

Vortrag von Christoph Pfluger am Referat für Technik und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg

Mehr Informationen zu Christoph Pfluger finden Sie unter www.christoph-pfluger.ch.

weiterlesen

In der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise werden wieder vermehrt Alternati- ven zum bestehenden Geldsystem diskutiert. Das vorliegende Discussion Paper bietet einen Literaturüberblick zu ausgewählten alternativen Geldkonzepten. Zum einen wer- den Ansätze der Systemergänzung durch Komplementärwährungen identifiziert, wel- che meist auf lokaler oder regionaler Ebene Dysfunktionalitäten des staatlichen Geldes ausgleichen wollen. Zum anderen werden verschiedene Vorschläge […]

weiterlesen

Die Mitglieder der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe nachhaltiges Geld haben sich zum Ziel gesetzt, folgende Fragen tiefergehend zu analysieren: Verhält sich Geld so neutral, wie es die Wirtschaftswissenschaft in den meisten ihrer Modelle voraussetzt? Oder treibt die Konstruktion des Finanzsystems, treibt das Geld selbst wirtschaftliches Wachstum mit an? Inwieweit ist die Geldarchitektur auf Wachstum angewiesen, um ihre […]

weiterlesen

Die New Economics Foundation (NEF) ist eine Ideenschmiede in Großbritannien, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit fördert. NEF ist seit 1996 das führende gemeinnützige Forschungsinstitut Großbritanniens für das Studium von Geld, Kredit und komplementären Währungen. www.neweconomics.org

weiterlesen