In ihrem Jubiläumsjahr 2023 bringt die 10. Fair Finance Week Frankfurt erneut Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Finanzwirtschaft zusammen, um Impulse für Nachhaltigkeit zu setzen.

Das diesjährige Motto lautet: Nachhaltigkeit in der Krise?! Ist Nachhaltigkeit in Krisenzeiten noch angesagt? Ist in Zeiten von Krieg in Europa und der daraus entstandenen Energiekrise, verbunden mit weltweiter Inflation Ökologie, Klimaschutz, Biodiversität und Einhaltung der ESG-Kriterien gefährdet. Welchen Weg nehmen Finanzströme? Drohen Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Verbundenheit ihre Aufmerksamkeit zu verlieren?

Das Fair Finance Network Frankfurt lädt alle Interessierten herzlich ein zum Mitdiskutieren, Zuhören und Fragen stellen. Besuchen Sie uns an einem oder mehreren Abenden.

Das Fair Finance Network Frankfurt ist ein 2014 gegründetes Netzwerk von in Frankfurt ansässigen nachhaltigen Finanzinstituten. Mitglieder sind derzeit die lokalen Filialen der Evangelischen Bank eG sowie der GLS Gemeinschaftsbank eG, daneben Triodos Bank N.V. Deutschland und Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. Seit 2021 ist auch die Invest in Visions GmbH Mitglied des Netzwerks.

Die Mitglieder verstehen sich als Vorreiter einer nachhaltigen Finanzwirtschaft und möchten sich für diese am Standort Frankfurt mit gemeinsamer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit einsetzen.

 

Weitere Infos finden Sie hier: https://fair-finance-frankfurt.de/

 

Against a backdrop of citizenry’s mistrust towards the governments of their own countries   successive economic crises over the years have further widened the gap between the local and central institutions. In view of these challenges, complementary currencies may be able to reconnect the knots of the citizens with formal institutions (and vice versa).

Many experiences with complementary means of payment in recent years have resulted in systems of mutual exchange traceable to business communities, with the creation of closed circuits in which members voluntarily exchange goods and services, offsetting debts with credits. Or with initiatives characterized by solidarity and participatory systems aimed at strengthening community relations for development that aims at being financially and economically sustainable. One of the unknowns often encountered is the relationship with national and subnational institutions and in particular on the presence or absence of specific state regulatory references. In the case, in fact, of weakness of state norms, the production of goods and services has moved “regardless” of such references, eschewing the formal economy. The need to meet the motivations from below, born to avoid processes of impoverishment of communities, through the use of complementary monetary circulation systems, and the ability of regional and local institutions to transpose the pushes from below are at the basis of the possibility of creating social innovation or, in negative cases, an economic reality at the edge of the invisible. It is therefore on these issues that we invite researchers, activists and anyone interested in such processes to the conference entitled: “The Future of Money: Democracy, Localism and Inclusion.”

Themes for paper presentations are:

  • Digitalization – Can CCS help bridge the distance between the technological and digital divides. Suggested key words: 4th industrial revolution, Digital currencies, Crypto currencies etc.
  • Regional/Local – Communication between local/ regional administrations and communities through CCS. Suggested key words: Decentralization, Decommodification, (Re-)Distribution, Social cohesion, social innovation, Community resilience, Community development and Local development.
  • Welfare state how CCS can help the social system. Suggested key words: Debt crises, Poverty, Inequality, Liquidity, Inflation, Ethical finance, Social harmony, Social justice, etc.
  • Enviroment The role of the CCS in the field of sustainable and biodiversity. Suggested key words: Perpetual pandemics, Energy transition, Natural resources, Ecology, Green New Deal, Green investment.
  • Historical – the different economic, social and cultural phases of the history of complementary currencies. Suggested key words: history, transition phases, civil society, currency.
  • CCS – Review and renew. Case studies, concepts, experience reports.

Deadlines for submission of papers, registration and more information will be published in due time on
https://ramics.org/7th-congress-rome-2024/

Has ESG replaced conversations about sustainability and impact? Join us on 8 November for an important conversation with experts in values-based banking about the opportunities and limits of ESG. Together, they will examine ESG as a helpful starting point for financial institutions but not as an end goal in itself.

The session aims to encourage banks to Think Bolder so that their actions and ambitions can change the rules of the game and move towards sustainable market transformation.

 

More information and registration here.

 

The positive push back of ESG (Environmental, Social and Governance) factors in big companies and banks may lead to a comprehension of sustainability limited to risk screening, data and compliance. But, what about impact creation? 

With the rise of ESG at traditional banks, it is even more important to be clear on what can be achieved with ESG screening and what additional impact can be created with a bolder approach to banking, centred on enabling social empowerment, economic prosperity and environmental regeneration. That is a Triple Bottom Line approach.

Values-based banks are redefining the role of finance in society by going beyond the focus on ESG data. They lead the transformation of banking and finance in their respective communities, countries and regions, and expand their impact by supporting others in the way to change. They do not settle for being clean fish in polluted waters.

Join us for an important conversation with experts in values-based banking about the opportunities and limits of ESG. The panel discussion will include the following speakers:

  • Tommaso Rondinella, Head of Impact Models and Socio-Environmental Assessment of Banca Etica (Italy)
  • Avelina Perez, Corporate Affairs Director at Banco Solidario (Ecuador)
  • Sharad Tegi Tuladhar, Chief Policy, Environmental and Social Officer at NMB Bank (Nepal)

The dialogue will be moderated by Dr. Adriana-Kocornik-Mina, Research and Metrics Senior Manager at the GABV. The session will be in English, with Spanish translation available.

Together, they will examine ESG as a helpful starting point for financial institutions but not as an end goal in itself. As the speakers come from different geographical regions and cultural environments, they will offer a diverse approach to how they are overcoming the barriers to sustainable outcomes.

The session aims to encourage banks to Think Bolder so that their actions and ambitions can change the rules of the game and move towards sustainable market transformation.

 

More information and registration here.

Gäste: Staatssekretär Werner Gatzer (BMF), Professor Dr. Stefan Korioth (LMU), Philippa Sigl-Glöckner (Dezernat Zukunft)

Moderation: Dr. Max Krahé (Dezernat Zukunft)

Ort: Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin

Anmeldung: events@dezernatzukunft.org

Beschreibung: Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg und die Klimatransformation haben auch die Fiskalpolitik nicht unberührt gelassen. Die Schuldenbremse hat drei intensive und kontroverse Jahre erlebt – und vermutlich weitere herausfordernde Jahre vor sich.

Wir wollen einen grundsätzlicheren Blick auf unsere Fiskalregel werfen und zusammen mit Haushaltstaatssekretär Werner GatzerProfessor Dr. Stefan Korioth (LMU München), Philippa Sigl-Glöckner (Dezernat Zukunft) und Dr. Max Krahé (Dezernat Zukunft, Moderation) über das Verhältnis der Schuldenbremse zur Demokratie diskutieren.

Wann? Freitag, 13. Oktober 2023, 14-15:30, anschließend Kaffee bis 16:00

Wo? Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin

Wir freuen uns, Euch zahlreich dort zu sehen. Aufgrund begrenzter Plätze (first come, first serve) bitten wir um eine vorherige Anmeldung via E-Mail unter events@dezernatzukunft.org.

Die Veranstaltung ist Teil einer ganztägigen Tagung von Dezernat Zukunft in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin. Die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung steht allen Personen offen, Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Klimabonus ist ein Konzept zur regionalen Gestaltung von Klimaschutz. Dreh- und Angelpunkt ist eine Sektoralwährung: der „Klimabonus“. Als Klimawährung sorgt diese für einen finanziellen Kreislauf im Bereich Klimaschutz. Dadurch wird einerseits klimafreundliches Handeln belohnt, andererseits können verbleibende Treibhausgasemissionen kompensiert werden. Dies motiviert Unternehmen, Kommunen sowie Einwohnerinnen und Einwohner sich stärker mit ihrem CO₂-Fußabruck zu beschäftigen und diesen durch die Unterstützung regionaler Klimaschutzmaßnahmen zu verringern.

Der Klimabonus richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure in einer Region und trägt zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bei. Für Kommunen ist die Beteiligung mit einem doppelten Vorteil verbunden. Die CO2-Minderungen durch Förderprogramme werden transparent berechnet und die Auszahlung eines Klimabonus fördert lokale und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe.

Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, ist monneta der Projektpartner für die Klimabonus-Region Flensburg.

Wie sieht dies in der Praxis aus?

Die Stadt Marburg fördert beispielsweise Lastenräder. Dabei wird der Zuschuss nicht in Euro, sondern in Form von Klimaboni ausgezahlt. Für die prognostizierte Minderung der Treibhausgasemissionen in Höhe von 1,25 Tonnen werden 125 Klimaboni ausgezahlt, was einem Wert von 100 Euro pro Tonne CO2 entspricht. Nach dem gleichen Prinzip fördert die Stadt Traunstein die Installation von Photovoltaikanlagen mit Klimaboni. Mit den so erhaltenen Klimaboni können anschließend klimafreundliche Produkte erworben werden. Auch können die Klimaboni an Freundinnen und Freunde oder direkt an Klimaschutzprojekte weitergegeben werden. Dabei entspricht ein Klimabonus einem Euro.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0icmVzcG9uc2l2ZS1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IktsaW1hYm9udXMgLSBLbGltYXNjaHV0eiwgZGVyIHNpY2ggbG9obnQiIHdpZHRoPSI3NTAiIGhlaWdodD0iNDIyIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2RoVHZNQ002b3VZP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==

Weiterhin werden Unternehmen und Vereine motiviert, nicht nur selbst CO2 zu reduzieren, sondern über Klimabonus-Prämien die eigenen Mitarbeitenden oder Kundinnen und Kunden einzubinden. Firmen im Chiemgau fördern zum Beispiel die Anschaffung von Balkonkraftwerken oder die Umstellung auf Ökostrom mit Klimaboni.

Privathaushalte können sich auch beteiligen, indem sie sich Klimaboni durch Reduktionsmaßnahmen verdienen. Nach der Erstellung der persönlichen CO2-Bilanz können sie Reduktionsmaßnahmen aus dem Katalog des Klimabonus auswählen. Wer sich zum Carsharing anmeldet, erhält ebenso Klimaboni, wie für das Reparieren von Jeans, elektrischen Geräten oder alten Fahrrädern. Die Ausgabe erfolgt über kooperierende Betriebe.

Um den Klimabonus bekannt zu machen, werden auf kreative Weise Informationsveranstaltungen durchgeführt: Marburg entwickelte etwa das „Klimadinner“ und in Lüneburg und Leipzig kann man in Stadtführungen verschiedene Möglichkeiten der CO2-Reduktion erkunden. Auch Einsparmöglichkeiten, für die es keine Anreize in Form der Klimaboni gibt – wie zum Beispiel das Vermeiden von Flügen – werden hier thematisiert.

Ziele

Leitend ist der Grundgedanke, den Einsatz des Geldes von seiner mitunter klimaschädlichen Wirkung zu befreien, um stattdessen klimafreundliches Verhalten zu fördern. Dieser Ansatz wurde bereits im Vorgängerprojekt entwickelt.

Im Rahmen des aktuellen Projektes wird dieser Ansatz auf weitere Regionen ausgerollt, was zu einer Einsparung von 40.000 Tonnen CO2 in drei Jahren führen soll. Ziel ist es, mindestens 10.000 Personen zu erreichen und die Bekanntheit des Projekts sukzessive in den beteiligten Regionen zu stärken. Vor allem die Gestaltung effektiver Förderprogramme auf lokaler Ebene soll mit der Sektoralwährung unterstützt werden. Die dabei durch den Klimabonus als „Klimawährung“ erzeugten ökologischen Kreisläufe sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Projektablauf

Im ersten Projektjahr werden die gesammelten Erfahrungen in den Projektregionen Chiemgau und Marburg mit Burgwald-Ederbergland vereint und als Anregung an die drei neuen Projektregionen weitergegeben. Es werden Kooperationen mit Städten und Gemeinden geschlossen, um diese in ihrer Klimaschutzstrategie zu unterstützen. Im Vordergrund steht die Aktivierung von Firmen und privaten Haushalten, die zur Treibhausgasminderung im Bereich der Kommune beitragen. Grundlage ist ein Kontrollplan für die Regionen, der innerhalb des ersten Projekthalbjahrs erarbeitet wird. Um die Rebound-Effekte gering zu halten, wird ein nachhaltiger regionaler Kreislauf aufgebaut. Dafür werden eine Mindestanzahl an Klimabonus-Annahmestellen benötigt, die vor allem im ersten Projektjahr gewonnen werden. In jeder Region wird die Vernetzung mit klimafreundlichen Institutionen gefördert und mit möglichst großen Synergien regionale Klimaprojekte umgesetzt. Nach dem ersten Jahr sollen mindestens 3.000 Tonnen CO2 in Projekten wie kommunalen Förderprogrammen oder mit Aktionen zur Reduzierung von CO2 in Betrieben eingespart werden.

Im zweiten Projektjahr wird das Netz der Akzeptanzstellen für den Klimabonus weiter ausgebaut und die Vorgänge weiter professionalisiert. Für die Bildung und breite Öffentlichkeitsarbeit wird ein Klimasparbuch angelegt. Auf Informationsveranstaltungen werden die Belohnungsaktionen mit dem Klimabonus vorgestellt und mit weiteren Hinweisen zur Reduzierung von Treibhausgasen ergänzt. Zum Abschluss des zweiten Projektjahres sollen mindestens 9.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Mit dem Aufbau der fünf regionalen Netzwerke gelingt dem Klimabonus-Projekt eine stärkere öffentliche Anerkennung. Firmen nehmen das Projekt als beständig und seriös wahr. Nach der Bewertung des CO2-Austosses am Firmenstandort, sind sie bereit Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftig die CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit Hilfe des Klimabonus werden Mitarbeitende in diese Ideen und Maßnahmen einbezogen. Die einzelnen Bausteine werden dann zu einem einheitlichen Konzept verbunden. Zum Ende des Projekts sollen mindestens drei weitere Regionen bereit sein, das Klimabonus-Konzept umzusetzen. Zwei wissenschaftliche Fachartikel werden im Zusammenhang mit dem Klimabonus spätestens zum Abschluss des Projekts veröffentlicht.

Fazit

In der zweiten Projektphase wird der Ansatz des Klimabonus in weiteren Regionen ausgerollt. Dabei profitiert das Projekt von den gewonnenen Erfahrungen in Bezug auf die Entwicklung von Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen. Die Effektivität soll dadurch deutlich gesteigert werden. Durch Projektpartnerschaften mit Kommunen, Verbänden und mittelständischen Firmen entstehen Synergien im Klimabonus-Verbund, im Netzwerk der NKI-Initiativen und im Verbund mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Angebot des Klimabonus enthält alle wichtigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Klimaschutzstrategie in Kommunen. Diese Maßnahmenpakete reichen von der CO2-Bilanzierung, über die CO2-Minderung bis zum CO2-Ausgleich.

Zahlen und Fakten

Im Vorgängerprojekt, im Zeitraum von Juli 2019 bis Februar 2023, wurden 30.500 Tonnen CO2 gemindert. Über 10.000 Teilnehmende wurden mit dem Klimabonusprojekt bislang erreicht. Dies hat dem Klimabonusprojekt zu großer Bekanntheit verholfen. 60 Firmen haben den Klimabonus akzeptiert und ausgegeben. Es wurden mehrere Projekte für Natursenken (Moorprojekte Kälberteich und Cheiner Moor, Ackerbaumstreifen mit Ökodorf Siebenlinden, Baumpflanzprojekt „Otto pflanzt“) geplant und umgesetzt, davon drei eigenständig und zwei in kooperativen Projekten.

Die nächste Jahrestagung der Monetative findet in der Zeit vom 25.11. – 26.11. 2023 in Frankfurt/Main statt.

Es werden zwei Themen behandelt:
– Brauchen wir eine direkte monetäre Staatsfinanzierung? Referenten dazu sind Helge Peukert und Dirk Ehnts.
– Ungelöste Fragen zur Einführung des Digitalen Euro. Referenten dazu sind Joseph Huber, Simon Hess und Manuel Klein. Ein aktueller Beitrag zu diesem Thema stammt von Thomas Mayer: Der Digitale Euro – eine (wahrscheinlich) vertane Chance.

Für Programm und Anmeldeformular bitte unten anklicken:

In gesellschaftskritischen Debatten stand lange Zeit das Verhältnis zwischen (Lohn-)Arbeit und (Real-)Kapital im Vordergrund. Allmählich kam die Einsicht hinzu, dass auch das Geldkapital bei der Zerklüftung der Gesellschaft in reiche, mittlere und arme Schichten eine große Bedeutung hat. Aus dem Blickfeld ist dabei allzu lange die Rolle geraten, die der Produktionsfaktor Boden bei alledem spielt. In den Jahren seit der großen Finanzkrise ist der Boden zu einer geradezu gigantischen „Umverteilungsmaschine“ (Dirk Löhr) geworden. Sie verdient eine sehr viel stärkere Beachtung als bisher.

Damit soll freilich nicht gesagt sein, dass das Verhältnis zwischen (Lohn-)Arbeit und Geld-/Realkapital sowie Geldreformüberlegungen heute nicht mehr von Belang seien. Im Gegenteil – eine Reform der Geldordnung bleibt zusätzlich zu einer Reform der Boden- und Ressourcenordnung auch weiterhin notwendig, um eine nicht mehr wachsende, sondern stagnierende oder gar schrumpfende Wirtschaft stabilisieren zu können und um das in großen Kapitalgesellschaften konzentrierte Kapital in viele mittlere Genossenschaften und kleinere Unternehmen dezentralisieren zu können. Das könnte positive Auswirkungen auf Investition und Finanzierung haben und auch der Ökonomisierung vieler Lebensbereiche entgegenwirken. Und nicht zuletzt bedarf es einer Reform der Weltwährungsordnung im Sinne von Keynes‘ Bancor-Plan, um die Weltwirtschaft in eine neue Balance zu bringen.

Ausführliche Informationen zur Anmeldung und ein Online-Formular finden Sie hier. Den Flyer der Tagung direkt hier herunterladen (PDF).

In an evolving world where organizations are shifting towards a more resilient, responsive, and decentralized approach, we are finding ourselves in uncharted territories. This transformation has brought along an array of challenges, including around shared decision-making in financial and legal spheres.

Our summit is a platform to connect, share and learn from the collective wisdom of leaders and consultants who are trailblazing this shift in their respective fields. We aim to uncover innovative solutions and best practices that help in strengthening the alignment between purpose and people in self-organized workplaces.

Get your Tickets: https://www.sociocracyforall.org/self-governance-and-money-conference-2023/

Navigating the Polycrisis: A conference on European Macroeconomics

Call for Applications

Let’s talk about money: Our mission is to bring together scholars and practitioners to discuss the pressing challenges of our time. Fundamental changes in economic policy are needed to master the green transformation and move towards a postcolonial world which is more inclusive, gender-responsive and equitable for everyone.

We invite you to talk with us about topics like the fiscal framework of the eurozone, ideas for a Green New Deal, inflation, neocolonial dependencies, gender-sensitive monetary policy and many more.
Experts in their fields like Randall Wray, Yan Lian, and Nathan Tankus will present and discuss the latest developments in temporary economics, using the analytical lens of MMT for a deeper understanding of the challenges we face and advance our macroeconomic thinking.

The conference will be held in Berlin, Germany, September 9-11. If you are interested in new ideas on how to navigate the polycrisis, networking with other experts and engaging in lively discussions, you can sign up for the event on our Registration Page.


Call for Papers

The Samuel Pufendorf Society for Political Economy invites everyone to contribute to the 3rd European MMT Conference. This conference aims to shed light on the role MMT can play in addressing the challenges arising from the current economic and political issues.

After the world saw unconventional macroeconomic stabilization during the COVID-19 pandemic the return of inflation and the Russian invasion of Ukraine has shifted the macroeconomic discourse and tools.

We welcome extended abstracts in English or in German of 300 to 600 words which outline your research question, methodological and theoretical approach, interim results, and their relevance in light of the above topics. Presentations will take place online on September 11, 2023. You will have 30 minutes to present and 15 minutes for discussion. Presentations will take place preferably on site in Berlin but attending and presenting virtually will be made possible.


Keynote speakers:

  • Prof. L. Randall Wray
    Levy Economics Institute of Bard College
  • Prof. Yan Liang
    Willamette University

  • Nathan Tankus
    Modern Money Network

  • Prof. Steven Hail
    Torrens University

  • Warren Mosler 
    Vallance Inc.

  • And many more

Sei von Herzen eingeladen, mit uns gemeinsam wirksam zu werden und die Transformation unserer Gesellschaft mit zu gestalten. Mache jetzt Deine Teilnahme an unserem 2. DialogRaumGeld Konvent im November fest.

Jetzt Tickets zum Frühucherpreis erhältlich

23. bis 25. November 2023, 2. DialogRaumGeld Konvent in Augsburg
Beim Partner „Faire Tickets“ hast du jetzt die Möglichkeit Dein Ticket zu buchen. Die Veranstalter haben sich zudem Möglichkeiten einfallen lassen, um auch Teilnehmenden mit schmalem Budget oder wenig Zeit, die Teilnahme zu ermöglichen. Infos dazu in der Buchungsmaske.
Ein paar Worte zum Ticketpreis:
„Wir sind ein gemeinnütziger Verein, ohne Gewinnerzielungsabsicht. Das Team arbeitet ehrenamtlich. Die Leistungen des Kongresszentrums (Raum, Technik und Personal) sowie einige andere Dienstleistungen sind durch großzügige Spenden unserer Partner gedeckt. Mit Deinem Ticket leistet Du einen Beitrag zur vegetarischen, bio-regionalen Verpflegung an den drei Tagen. Nicht enthalten sind individuelle Anreise- und Übernachtungskosten.“

Das Programm des Konvents formt sich

Im Schaubild siehst du das vorläufige Programm unseres Konvents im November.
Die drei Tage haben ein aufeinander aufbauendes Konzept. Du kannst sie aber – wenn Zeit dein größter Mangel ist – einzeln besuchen und nimmst immer noch tolle Eindrücke mit.
Das erwartet dich bei einer kompletten Teilnahme:
  • Du entdeckst auf dem Marktplatz der Initiativen viele bereits bestehende Konzepte eines neuen Umgangs mit Geld.
  • Du erlebst einen gemeinsamen U-Prozess, der Dich befähigt, die Komplexität der großen Transformation zu meistern.
  • Du bist dabei, wenn neue Impulse für ein Wirtschaften in Verbundenheit entstehen.
Mehr Infos zum Programm findest du auf dieser Website.

Aufruf zur Teilnahme am Marktplatz der Initiativen

Von Donnerstagmittag bis Freitagabend haben verschiedene Initiativen des Geldwandels die Gelegenheit, auf dem Marktplatz sichtbar zu werden und mit den Teilnehmenden des Konvents in Dialog zu treten. Die Initiativen stehen stellvertretend für eine Vielzahl von Wandelansätzen und zeigen wie es gelingen kann
  • Geld anders wahrzunehmen
  • Geld anders zu lenken
  • Geld anders zu konstruieren
  • Geld anders zu gewichten oder auch
  • die Transformation in ihrer Komplexität zu meistern
Du kannst Dich für einen Stand auf dem Marktplatz hier bewerben. Auf  der Website findest Du eine Hilfestellung, wo Deine Initiative am besten zugeordnet werden kann.