Social-Ecological Transformation through Local Money, Non-Profit Banking, and Commons Governance
🗓 22.–23. Mai 2025
📍 Freie Gemeinschaftsbank, Basel
Im Mai 2025 findet in Basel ein zweitägiges internationales Symposium unter dem Titel „Remaking Money“ statt. Ziel ist es, die Potenziale lokaler Geldsysteme im Kontext sozial-ökologischer Transformation zu beleuchten und weiterzuentwickeln. Organisiert wird die Veranstaltung von einem internationalen Netzwerk aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft.
Das Symposium bringt Pionier:innen lokaler Währungen, Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen gemeinwohlorientierter Banken sowie engagierte Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft zusammen. Im Zentrum steht die Frage: Wie können lokale Geldsysteme strategischer eingesetzt werden, um zukunftsfähige, gerechte und resiliente Wirtschaftsformen zu fördern?
Programmüberblick
📌 22. Mai | Teil 1: Die Herausforderungen lokalen Geldes
Der erste Tag widmet sich den strukturellen Rahmenbedingungen, den organisatorischen Hürden sowie den Wachstumsgrenzen und -potenzialen bestehender Initiativen. Neben Kurzpräsentationen ausgewählter Projekte werden in Workshops gemeinsame Erkenntnisse und offene Fragen herausgearbeitet.
🕙 10:00–17:00 | Symposium Teil 1
🕗 20:00–22:00 | Öffentliche Podiumsdiskussion
📌 23. Mai | Teil 2: Die Zukunft lokalen Geldes
Der zweite Tag richtet den Blick nach vorn: Wie lassen sich lokale Geldsysteme so gestalten, dass sie in bestehende Strukturen integriert, demokratisch verwaltet und langfristig wirksam werden können?
🕘 09:00–17:00 | Symposium Teil 2
Beiträge einreichen
Gesucht werden Kurzbeiträge zu lokalen Währungsprojekten, innovativen Finanzarchitekturen, Governance-Ansätzen und Umsetzungspfaden. Interessierte können bis Donnerstag, den 24. April 2025 Vorschläge per E-Mail einreichen an:
📧 mail@ecoloc.org (Betreff: Submission – Local Money Symposium 2025)
Einreichung bitte mit:
-
Titel des Beitrags
-
Kurzbeschreibung (max. 300 Wörter)
-
Name, Organisation & Rolle
-
Kurzbiografie (2–4 Sätze)
⚠ Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Präsentierende aus dem deutschsprachigen Raum werden gebeten, ihre Beiträge auf Englisch vorzubereiten.
Bisher bestätigte Sprecher:innen u.a.:
-
Ester Barinaga (Universität Lund)
-
Paolo Dini & Tomaz Fleischman (Informal Systems)
-
Giuseppe Littera (Sardex)
-
Goran Jeras (European Ethical Bank Initiative)
-
Jakub Lanc (JINAG, Universität Brno)
-
Isidor Wallimann (Social Economy Basel)
-
Stephan Dilschneider (Ecoloc)