Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0icmVzcG9uc2l2ZS1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IlZvcnRyYWcgdm9uIFByb2YuIERyLiBEci4gSGVsZ2UgUGV1a2VydCBiZWkgZGVyIFRhZ3VuZyAmYW1wO3F1b3Q7RGVyIG4mYW1wO2F1bWw7Y2hzdGUgQ3Jhc2ggYWxzIENoYW5jZSZhbXA7cXVvdDsiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzQxNDIwODk0Nz9oPTE2MDU5NGUzNGUmYW1wO2RudD0xJmFtcDthcHBfaWQ9MTIyOTYzIiB3aWR0aD0iNzUwIiBoZWlnaHQ9IjQyMiIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9kaXY+

Am 07. Februar 2020 veranstaltete das Netzwerk Plurale Ökonomik die Tagung „Der nächste Crash als Chance“ in Berlin. Einige der spannenden Vorträge und Podiumsdiskussionen hat monneta an diesem Tag mit der Kamera begleitet.

Prof. Dr. Dr. Helge Peukert referierte zu Beginn der Tagung unter der Überschrift „Rückblick, Status Quo und Ursachen für den nächsten Crash“ und übernahm damit die thematische Einführung an diesem Tag. In seinem knapp 25-Minütigen Vortrag spricht er unter anderem über die Lehren aus dem Crash 2007, Schattenbanken, Blasen und Wachstumszwänge.

 

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0icmVzcG9uc2l2ZS1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9Ik1hcmMgRnJpZWRyaWNoIHByJmFtcDthdW1sO3NlbnRpZXJ0IGVpbiBOZWdhdGl2c3plbmFyaW8gYXVmIGRlciBUYWd1bmcgJmFtcDtxdW90O0RlciBuJmFtcDthdW1sO2Noc3RlIENyYXNoIGFscyBUYWd1bmcmYW1wO3F1b3Q7IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby80MTQyMTA0NDM/aD1hYzA1Nzg1Yjg3JmFtcDtkbnQ9MSZhbXA7YXBwX2lkPTEyMjk2MyIgd2lkdGg9Ijc1MCIgaGVpZ2h0PSI0MjIiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW47IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==

Am 07. Februar 2020 veranstaltete das Netzwerk Plurale Ökonomik die Tagung „Der nächste Crash als Chance“ in Berlin. Einige der spannenden Vorträge und Podiumsdiskussionen hat monneta an diesem Tag mit der Kamera begleitet.

Marc Friedrich (Friedrich & Weik) war der zweite Keynote-Speaker an diesem Tag. In seinem circa 15-Minütigen Vortrag spricht er über ein mögliches Negativszenario des nächsten Crashs.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0icmVzcG9uc2l2ZS1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IlRhZ3VuZyAmYW1wO3F1b3Q7RGVyIG4mYW1wO2F1bWw7Y2hzdGUgQ3Jhc2ggYWxzIENoYW5jZSZhbXA7cXVvdDs6IFBvc2l0aXZzemVuYXJpbyIgc3JjPSJodHRwczovL3BsYXllci52aW1lby5jb20vdmlkZW8vNDMwNzEyNDI1P2g9ZDVmODVmY2YyMCZhbXA7ZG50PTEmYW1wO2FwcF9pZD0xMjI5NjMiIHdpZHRoPSI3NTAiIGhlaWdodD0iNDIyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

 

Am 07. Februar 2020 veranstaltete das Netzwerk Plurale Ökonomik die Tagung „Der nächste Crash als Chance“ in Berlin. Einige der spannenden Vorträge und Podiumsdiskussionen hat monneta an diesem Tag mit der Kamera begleitet.

Anna Reisch und Lino Zeddies, beides Mitglieder des Netzwerks Plurale Ökonomik, skizzierten im dritten Vortrag des Tages ein mögliches Positiv-Szenario. Anna Reisch verkörperte eine junge Dame aus der Zukunft, welche von den positiven Entwicklungen und dem Finanzsystem ihrer Zeit berichtet und das Publikum dazu auffordert, schon jetzt die Weichen für diese „schöne“ Zukunft zu stellen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby80NTMwMzg0MjIiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Am 07. Februar 2020 veranstaltete das Netzwerk Plurale Ökonomik die Tagung „Der nächste Crash als Chance“ in Berlin. Einige der spannenden Vorträge und Podiumsdiskussionen hat monneta an diesem Tag mit der Kamera begleitet.

„Szenarien und Ziele für ein zukunftsfähiges Finanzsystem“ lautet der Titel der ersten Podiumsdiskussion dieses Tages. Unter der Moderation von Frau Dr. Brigitte Preissl gaben die Teilnehmer Prof. Dr. Reinhard Loske, Prof. Dr. Brigitte Young und Hannes Böhm jeweils ein kurzes Statement, diskutierten das obrige Thema und beantworteten Publikumsfragen.

Am 07. Februar 2020 veranstaltete das Netzwerk Plurale Ökonomik die Tagung „Der nächste Crash als Chance“ in Berlin. Einige der spannenden Vorträge und Podiumsdiskussionen hat monneta an diesem Tag mit der Kamera begleitet.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby80NTQwNzQ5MjAiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iNDgwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

„Umgang mit der nächsten Krise – Prävention, Maßnahmen und Reformen“ war das abschließende Thema des Tages. Moderiert von Dr. Gerhard Schick diskutierten die Podiums-Teilnehmer Prof. Dr. Emanuel Mönch (Deutsche Bundesbank), Prof. Dr. Dorothea Schäfer und Jakob von Weizsäcker ihre Ansichten und die Ergebnisse aus den Workshops des Tages.

 

Armut, Ausbeutung oder auch die bestehende Wohnungsnot – unsere Gesellschaftssysteme stoßen an ihre Grenzen. Der Sozialreformer, Kaufmann und Finaztheoretiker  Johann Silvio Gesell (1862-1930) liefert Ansätze zur Lösung dieser Probleme und entwarf Anfang des 20. Jahrhunderts eine Alternative zum herrschenden Kapitalismus.

Seine Ideen werden noch in der krisengeschüttelten Wirtschaftslage neu interpretiert. Und nach seiner Theorie könnten wir mit der derzeitigen Niedrig- oder Minuszins-Politik auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft sein.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swr.de zu laden.

Inhalt laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnN3ci5kZS9+ZW1iZWQvc3dyMi93aXNzZW4vc3dyMndpc3Nlbi0yMDIwMDMwNi1qb2hhbm4tc2lsdmlvLWdlc2VsbC12b3JkZW5rZXItZWluZXItZ2VyZWNodGVuLWdlc2VsbHNjaGFmdC0xMDAuaHRtbD9zdGFydD0wLjAwJmFtcDtlbmRlPTE2NzEuNTUiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

 

Die Sendung des SWR2 vom 06.03.2020 und das entsprechende Manuskript, mit zusätzlichen Informationen zu Johann Silvio Gesell finden Sie hier.

 

 

 

 

Die Monetative e.V. veranstaltet in Zeiten der Corona-Krise nun im wöchentlichen Rhythmus Web-Gespräche zu jeweils einem Aspekt des umfangreichen Themas „Monetäre und wirtschaftliche Aspekte der Corona-Krise“. Nach einer kurzen fachlichen Einführung zu Beginn, wird es den Teilnehmern ermöglicht sich in die Diskussion mit einzubringen.

Weitergeführt wird die Reihe am 14.05.2020 um 19 Uhr, das Gespräch wird wieder eine Stunde dauern. Melden Sie sich hier für die Teilnahme am Gespräch an. Experte ist der Berliner Jurist Prof. Dr. Markus C. Kerber, der auch Verfahrensbeteiligter bei dem oben genannten Urteil ist.

 

Zur Ihrer Vorbereitung:

 

Diskussion zur Monetären Staatsfinanzierung

Im Endeffekt geht es auch im Urteil des BVerfG um die Frage, wie das viele Geld zur Krisenbewältigung aufgebracht werden kann. Norbert Häring listet einige interessante Meinungsäußerungen zu diesem Thema in Europa auf: Wie soll die zusätzliche Staatsfinanzierung verbucht werden – als Zuschuss oder als Verschuldung? Da gibt es einige Möglichkeiten! Erinnert sei auch nochmal an unseren Vorschlag einer Ausnahmeregelung für das Verbot der Monetären Staatsfinanzierung für Notfälle, analog zur Regelung im deutschen Grundgesetz zur sogenannten Schuldenbremse.

Business Administration. From Barter to Bitcoin and Beyond: Re-imagining Money for a Sustainable Future

First Cycle Course. 7.5 credits

The Lund University offers an interesting course of Business Administration.

Learning outcomes

Growing inequality, apocalyptic environmental damage, and the protracted effects of a global financial crisis have resulted in a discussion on the role of our monetary system for the organization of society. At the same time, new technological and financial developments are giving rise to much experimentation on new forms of money. This course looks at various attempts to “re-imagine money.” It explores opportunities for addressing big societal challenges and asks in particular how new forms of money can contribute to developing more just and equal societies. A passing grade on the course will be awarded to students who:

1. Knowledge and understanding

  • Demonstrate an understanding of how our national and international monetary systems work.
  • Demonstrate an ability to identify relevant research topics within the are of international strategic management of trade and monetary exchange.

2. Competence and skills

  • Demonstrate an ability to integrate knowledge on international management, monetary theory, and digital technologies to analyse, assess and deal with issues related to various forms of local, national and international monies.
  • Demonstrate an ability to independently identify a social / environmental challenge and formulate a design for a monetary system addressing that challenge,
  • Demonstrate an ability to assess the potentials and limitations of particular monetary system and clearly present arguments of its strengths and weaknesses.
  • Demonstrate an understanding of the future challenges and main issues related to international strategic management of glocal monetary systems.

3. Judgement and approach

  • Demonstrate an ability to assess the boundaries of the current monetary system and discuss the opportunities and limitations for change agents to impact it.
  • Demonstrate an ability to identify their need of further knowledge concerning monetary systems and technologies and to take responsibility for developing their knowledge.

Course content

Imagine you have the possibility to re-imagine our monetary system: Where would you start? How would you build it on the new monetary technologies? How would you work to make it more conducive to just and equal societies? The global financial crisis of 2008 marked the beginning of an intense discussion on the consequences of our monetary system on the organization of our societies. The concentration of wealth in “the one percent” in parallel to austerity policies, the increase of prices of financial assets parallel to a retrenchment of the welfare state have resulted in a generalised realisation that the monetary system has not been serving the interests of the population as a whole. The discussion on the organization of our monetary system is however as much driven by frustration towards the financial system as it is by excitement about new monetary developments. New payment systems (such as Swish or Apple Pay), the decline of cash, the emergence of digital currencies (such as Bitcoin and Ethereum) as well as local currencies (such as Time Dollars, Regiogeld or Transition Town currencies) and the development of new financial practices (such as P2P lending, crowdfunding or ICOs) are opening up our thinking on money and our possibilities to re-imagine, re-organize and re-claim money. That is, the changing nature of money is giving rise to a wave of experimentation on new forms of money. These experiments see money not as an obstruction but as a vehicle for constructing more sustainable economies, more resilient communities and more fair societies. While these new monetary ideas and real-life efforts may seem contradictory, money scholars, practitioners and activists agree that money needs to be re-organized, that this can be done from the bottom-up, and that we can indeed imaginatively engage with the future of money. This course is addressed to students who want to explore the idea that money can be re-designed. Students will be exposed to the theoretical and practical realities that come with “re-imagining money”. The course does not require previous knowledge in neither finance nor economics or technology. It however does ask students to be open to actively engage in re-thinking the monetary landscape. We will do this through a monetary workshop at the end of the course, in which student groups will be designing a monetary system for a particular social purpose.

Course design

The course combines a variety of methods, ranging from traditional lectures, case studies, interaction-based pedagogy, reading groups, student debates, group work, and money co-creation workshops. Students are expected to participate actively in class.

Assessment

Examination in this course is a two-step process:

  • Mid-course written exam; max. 2 pages. In a short written essay, students will be asked to describe an aspect of the current monetary system.
  • Final written take-home assignment; max. 5 pages. Students will be asked to design a monetary system to address a particular social / environmental challenge. In a written essay, students will be asked to present the monetary system they have designed and discuss its potential and limitations. This exam needs to engage the literature discussed throughout the course. The examiner, in consultation with Disability Support Services, may deviate from the regular form of examination in order to provide a permanently disabled student with a form of examination equivalent to that of a student without a disability. Sub-courses that are part of this course can be found in an appendix at the end of this document.

Entry requirements

Entry requirements for this course are that the student has taken courses in Business Administration corresponding to 30 credits

 

Further information can be found on:

www.lunduniversity.lu.se/Business-Administration-course

www.ijccr.net/Business-Administration-course

 

Die Monetative e.V. veranstaltet in Zeiten der Corona-Krise nun im wöchentlichen Rhythmus Web-Gespräche zu jeweils einem Aspekt des umfangreichen Themas „Monetäre und wirtschaftliche Aspekte der Corona-Krise“. Nach einer kurzen fachlichen Einführung zu Beginn, wird es den Teilnehmern ermöglicht sich in die Diskussion mit einzubringen.

Weitergeführt wird die Reihe am 30.04.2020 um 19 Uhr, das Gespräch wird wieder eine Stunde dauern. Das Thema wird noch durch die Monetative e.V. bekanntgegeben, genauso wie der entsprechende Anmeldelink.

Die Monetative e.V. veranstaltet in Zeiten der Corona-Krise nun im wöchentlichen Rhythmus Web-Gespräche zu jeweils einem Aspekt des umfangreichen Themas „Monetäre und wirtschaftliche Aspekte der Corona-Krise“. Nach einer kurzen fachlichen Einführung zu Beginn, wird es den Teilnehmern ermöglicht sich in die Diskussion mit einzubringen.

Das nächste Gespräch zum Thema „Mit mehr Vollgeld aus der Krise“ findet am Donnerstag den 23.04.2020 von 19-20 Uhr statt. Es wird das Gespräch vom 16.04.2020 zum selbigen Thema fortgeführt. Das Eingangs-Statement stammt dieses Mal von Joseph Huber, er ist emeritierter Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Halle/Wittenberg, Mitbegründer von Monetative e.V. und Urheber des Vollgeld-Konzepts.

Aspekte des Gesprächs werden vor allem sein:

  • Sollte jetzt Digitales Zentralbankgeld eingeführt werden (siehe auch den nächsten Beitrag unten)?
  • Kann man Geldschöpfung auch schuldfrei verbuchen (Stichwort 1 Billion-Euro Münze)?
  • Staatsentschuldung durch Vollgeldreform

Bitte melden Sie sich hier an, um am Gespräch teilnehmen zu können.