(Text aus dem Buchumschlag) Wir bezahlen mit der Freiheit! In unserer Bezahlwelt tobt ein Krieg gegen das Bargeld. Es geht um kommerzielle Interessen und um die technologiegetriebenen Geschäftsmodelle von Mastercard, Microsoft, Apple und Co. Und es geht um die Freiheit des Individuums. Der Wirtschaftsexperte Norbert Häring belegt, wie eine Allianz aus großen Technologie- und Finanzkonzernen, […]

weiterlesen

Die Fachtagung möchte Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen und Wirtschaftsförderung in den Dialog bringen. Es wird diskutiert, inwiefern Wirtschaftsförderer soziale Innovationen und zivilgesellschaftliche Eigeninitiative konkret fördern können. Zudem geht die Tagung auch der Frage nach, welche Auswirkung das auf die soziale und wirtschaftliche Stabilitat einer Kommune hat.

weiterlesen

Is a world dominated by profit and competition a good place to be? This summer program focuses on ways to restructure economic systems to embody sustainable use of resources and a more collaborate society overall. At AEMS you learn about: The variety of alternative economic and monetary systems that are already in practice worldwide. Ecologic […]

weiterlesen

Eine begriffliche und interdisziplinäre Analyse des Geldes, die im vorliegenden Band dokumentiert ist, lässt in den traditionellen Geldtheorien einen blinden Fleck erkennen. Geld ist weder nur ein Gegenstand der Gesellschaftstheorie noch nur ein Instrument wirtschaftlichen Handelns. Seine Verwendung prägt – zumeist unbewusst – Denkformen, im Alltag nicht weniger als in den Wissenschaften. Wir denken stets […]

weiterlesen

Geld ist keine Ware, sondern Kredit, also ein Zahlungsversprechen, und muss als paraökonomische Struktur im Kapitalismus der Gegenwart verstanden werden. Ein Missverständnis über den Charakter des Geldes führt zu den Schwierigkeiten der Sozialwissenschaften, die Transformationen des Kapitalismus der Gegenwart und vor allem die exponentielle Vermehrung der globalen Geldmengen in den letzten vierzig Jahren theoretisch aufzuarbeiten. […]

weiterlesen

More info about this course at: http://www.social-banking.org/certificate/course-201617/ We need to find answers to this question and reflect on the changes needed for a more sustainable and socially responsible finance sector – but opportunities to do this in educational settings are rare. Therefore we developed this course and set up a partnership between the  Institute for Social […]

weiterlesen

Feierliche Veranstaltung der Gemeinwohl Ökonomie und der Bank für Gemeinwohl (in Gründung) mit prominenten KünstlerInnen, politischem Gespräch, viel Interaktion, PionierInnen aller Couleur.

weiterlesen