Solange wir dem Fehler in unserem Sprachgebrauch aufsitzen, das Wort “Geld” mit konventionellen Währungen – in unserem Fall also dem Euro – gleichzusetzen, werden menschliche Werte sich leider einen anderen Ausdruck suchen müssen. Geld ist eine abstrakt Idee, die erst durch Währungen in ganz unterschiedlichen Formen ihre real-weltliche Umsetzung findet. Die grundlegende Idee des Geldes […]

weiterlesen

Solange wir dem Fehler in unserem Sprachgebrauch aufsitzen, das Wort “Geld” mit konventionellen Währungen – in unserem Fall also dem Euro – gleichzusetzen, werden menschliche Werte sich leider einen anderen Ausdruck suchen müssen. Geld ist eine abstrakt Idee, die erst durch Währungen in ganz unterschiedlichen Formen ihre real-weltliche Umsetzung findet. Die grundlegende Idee des Geldes […]

weiterlesen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Finanzkrisen und Geldsysteme“ wird Kathrin Latsch einen Gastvortrag zum Thema „Währungsordnungen in der Postwachstumsökonomie“ halten, in dem sie auch Beispiele von Komplementärwährungen vorstellen wird wie Regionalwährungen, Zeit-Tauschsysteme, Bartersysteme und Kryptowährungen.

weiterlesen

Während der Eurokrise sprossen sie wie Pilze aus dem Boden: Regionalwährungen. Heute geht es der deutschen Wirtschaft gut, das Regio-Geld ist größtenteils verschwunden. Nur am Chiemsee arbeiten ein paar Ehrenamtliche weiter hartnäckig daran, die (Geld-)Welt zu verändern. Im September 2002 ist der Euro gerade mal ein paar Monate alt. Die neue europäische Gemeinschaftswährung steht noch […]

weiterlesen

The idea that each country should have one currency is so deeply rooted in people’s minds that the possibility of multiple and concurrent currencies seems unthinkable. Monetary systems contribute to problems of high unemployment and social distress during financial and economic crisis, so reforms to increase the responsiveness and flexibility of the monetary system can […]

weiterlesen

(Text: Unterguggenberger Institut/Veronika Spielbichler, Orginalartikel mit Abbildungen hier) Was ist fiktiv und was entspricht den historischen Ereignissen rund um die Wörgler Freigeld-Aktion? Der Spielfilm „Das Wunder von Wörgl“ wirft Fragen nach historischen Fakten auf, deren Beantwortung uns am Herzen liegt. Die begleitende Universum History-Doku „Der Geldmacher – das Experiment des Michael Unterguggenberger“ von Drehbuch-Autor Thomas […]

weiterlesen

„Going Digital? New Possibilities of Digital-Community Currency Systems“ Only in the past few years, crypto currencies such as Bitcoin and other altcoins/ tokens have rapidly spread all over the world, expanded its scale, and increased its number. However, we have witnessed in the recent bubble burst of crypto currencies that they have become quite volatile, […]

weiterlesen