Warum die EZB-Entscheidungen vom 10.03.2016 eine nachhaltige Stabilisierung der Finanzmärkte in Europa einleiten können.
Die Leitzins-Senkungen entsprechen dem Vermögens-Überangebot an den Märkten: Einem zunehmenden Angebot von Geld- und Sparvermögen innerhalb Europas steht heute eine sinkende Nachfrage nach Krediten gegenüber. Zur Verhinderung von Bargeldhortungen sollten die Negativzinsen zukünftig auch auf die Bargeld- und Giralgeldhaltung ausgeweitet werden.

weiterlesen

Feierliche Veranstaltung der Gemeinwohl Ökonomie und der Bank für Gemeinwohl (in Gründung) mit prominenten KünstlerInnen, politischem Gespräch, viel Interaktion, PionierInnen aller Couleur.

weiterlesen

Das Volk wird sich über die «Vollgeld-Initiative» äussern können. Das Initiativkomitee hat am Dienstag 112 000 beglaubigte Unterschriften eingereicht. Die Initianten von „Monetäre Modernisierung (MoMo) haben am Dienstag den 1. Dezember 2015 112 000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht. Im Kern will die Vollgeld-Initiative die Geldschöpfung der Geschäftsbanken via Kreditgewährung verbieten und das derzeit auf […]

weiterlesen

Die holländische Stiftung STRO (Social Trade Organisation, vormal Strohalm) wurde bereits 1970 von Henk van Arkel gegründet. Ihr ursprünglicher Fokus auf umweltpolitsche Themen ist dabei vor allem in den letzen 20 Jahren immer weiter zu Gunsten von Aktivitäten im alternative Wirtschaftsberich und vor allem in Komplämentärwährungen gewichen – immer der Überzeugung folgend, dass wirtschafltiche und […]

weiterlesen

    Wer die BWL- oder VWL-Studiengänge mit ihrem Formelwissen langweilig findet, die Lehre vom Homo oeconomicus für beschränkt hält und den Glauben, dass der Markt es schon regeln wird, nicht teilt, der könnte sich für eine Studium der Ökonomie an der neuen Cusanus Hochschule interessieren. In einer kleinen Stadt, malerisch gelegen an der Weinstraße […]

weiterlesen

Der Verein Monetäre Modernisierung (MoMo) hat bekannt gegeben, er habe für die eidgenössische Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank» 100’000 beglaubigte Unterschriften gesammelt. Sie sollen am 1. Dezember in Bern eingereicht werden, um einen Volksentscheid zu bewirken. In diesem Artikel sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vollgeldinitiative zusammengestellt. Artikel im Orignal […]

weiterlesen