In gesellschaftskritischen Debatten stand lange Zeit das Verhältnis zwischen (Lohn-)Arbeit und (Real-)Kapital im Vordergrund. Allmählich kam die Einsicht hinzu, dass auch das Geldkapital bei der Zerklüftung der Gesellschaft in reiche, mittlere und arme Schichten eine große Bedeutung hat. Aus dem Blickfeld ist dabei allzu lange die Rolle geraten, die der Produktionsfaktor Boden bei alledem spielt. In den Jahren seit der großen Finanzkrise ist der Boden zu einer geradezu gigantischen „Umverteilungsmaschine“ (Dirk Löhr) geworden. Sie verdient eine sehr viel stärkere Beachtung als bisher.
Damit soll freilich nicht gesagt sein, dass das Verhältnis zwischen (Lohn-)Arbeit und Geld-/Realkapital sowie Geldreformüberlegungen heute nicht mehr von Belang seien. Im Gegenteil – eine Reform der Geldordnung bleibt zusätzlich zu einer Reform der Boden- und Ressourcenordnung auch weiterhin notwendig, um eine nicht mehr wachsende, sondern stagnierende oder gar schrumpfende Wirtschaft stabilisieren zu können und um das in großen Kapitalgesellschaften konzentrierte Kapital in viele mittlere Genossenschaften und kleinere Unternehmen dezentralisieren zu können. Das könnte positive Auswirkungen auf Investition und Finanzierung haben und auch der Ökonomisierung vieler Lebensbereiche entgegenwirken. Und nicht zuletzt bedarf es einer Reform der Weltwährungsordnung im Sinne von Keynes‘ Bancor-Plan, um die Weltwirtschaft in eine neue Balance zu bringen.
Ausführliche Informationen zur Anmeldung und ein Online-Formular finden Sie hier. Den Flyer der Tagung direkt hier herunterladen (PDF).