Die re:publica Berlin steht in diesem Jahr unter dem Motto “Cash”. Das Festival für die digitale Gesellschaft findet vom 5.-7. Juni 2023 erneut in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt.

Andreas Gebhard, Mitgründer und Geschäftsführer re:publica:

“Klar, wir haben den eigenen Kontostand, die finanzielle Lage des Unternehmens oder das Projektbudget im Blick, aber wo und wann beschäftigen wir uns mit den Mechanismen des Geldes? In diesem Jahr haben wir CASH zum Thema der re:publica gemacht! Ich bin gespannt und freue mich sehr darauf!”

Lasst uns über Geld sprechen: #Cash – das Motto der re:publica 23

Jede Gestaltung, jede Idee, jede noch so dringliche Veränderung sieht sich irgendwann mit finanziellen Fragen konfrontiert. Die Wurzeln und Auswirkungen der aktuellen Krisen Klima, Krieg und Energie, die Entwicklungen in der digitalen Welt, aber auch die Ursachen für soziale Ungerechtigkeit und Armut sind eng verwoben mit dem Finanzmarkt, mit Profiten oder Verlusten, mit Gier oder Großzügigkeit. Mit dem Haben und Nichthaben von finanziellen Mitteln. Weil in der Ursache eines jeden Problems auch immer seine Lösung steckt, suchen wir auch nach der positiven Kraft des Geldes, des Markts, des Handels und einem Profit, von dem nicht einige Wenige, sondern bestenfalls alle profitieren.

Ergänzend zum und anknüpfend an das Motto Cash, wird sich das Programm der re:publica 23 mit vielen weiteren Themen und Fragestellungen beschäftigen. Neben den aktuellen netzpolitischen Debatten rund um offene Zugänge, den Kampf gegen ungerechte Machtverhältnisse und die Kraft von Communities, zählen die Themen “Technologie & Wissenschaft”, “Politik & Gesellschaft”, “Arbeitswelten” sowie “Wirtschaft & Verantwortung” zu den diesjährigen Schwerpunkten. Aktuelle Bildungsthemen finden sich im Track “Wissen & Lernen” wieder. Das wie gewohnt vielfältige Programm wird außerdem zahlreiche spannende Formate rund um “Kunst & Kultur”, “Stadt & Land” und ”Pop- & Netzkultur” umfassen. Zudem wird die re:publica Berlin wieder ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit stehen – sowohl programmatisch als auch in der Veranstaltungsproduktion. Dabei wird der Programm-Track „Sustainable Paradise“ durch eine Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt.

Die re:publica blickt auch in diesem Jahr auf die wichtigsten Themen, die aktuell in der Medienbranche diskutiert werden – etwa investigative Recherchen, Social Media-Phänomene und Trends in der Film- und Serien- Produktion. Der Medien-Track der re:publica 23 wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) unterstützt.
Am 7.Juni 2023 wird zudem auch wieder die Konferenz für digitale Jugendkultur TINCON im Festsaal Kreuzberg stattfinden.page1image1644534944

Die ersten Sprecher*innen für die #rp23 sind bereits bestätigt: Darunter die Autorin, Journalistin und Moderatorin Mareice Kaiser, die Aktivistin Marlene Engelhorn und der Soziologe und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent. Außerdem dabei sein werden die Autorin Tupoka Ogette, der Autor, Aktivist und ehemalige Broker Brett Scott sowie Social Media-Star Sebastian “El Hotzo” Hotz.

Weitere Informationen unter: re-publica.com
Tickets für die re:publica 23 sind unter re-publica.com/tickets erhältlich.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzdHlsZT0icG9zaXRpb246IGFic29sdXRlOyB0b3A6IDA7IGxlZnQ6IDA7IHdpZHRoOiAxMDAlOyBoZWlnaHQ6IDEwMCU7IiB0aXRsZT0iQm9vayBQcmVzZW50YXRpb24gQnJldHQgU2NvdHRfZmluYWwiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzgyNDIwNTE3OD9oPWU1YWRiYTRhY2ImYW1wO2JhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

Brett Scott presented his new book “Cloud Money – Cash, Cards, Crypto and the war for our wallets” on Friday February 17, 2023 at a monneta online conference.

The digitization of money is tightening the link between Big Tech and Big Finance. Our data, especially our payment data, is the gold of the future.

  • Will the greatest power of the future be in the hands of those, who can access and use our data?
  • Who benefits from a cashless society and who gets left behind?
  • How can democracies prevent mass surveillance, censorship and manipulation on the basis of Big Data?

The author Brett Scott has written extensively on financial reform, digital finance, alternative currencies, blockchain technology and the cashless society. He is a monetary anthropologist, a former derivative broker and a campaigner for monetary reform.

 

An interdisciplinary summer university (5ECTS) focusing on alternatives to the economic status quo: International participants deal with limits of growth, as well as the instabilities of our financial system and learn why a drastic system change is necessary to stabilize the world climate at 1.5°C. The program offers a holistic approach, with the participants learning about many possible alternatives and reform proposals: heterodox economics, ethical banking, degrowth, sovereign money and more!

AEMS is an academic summer program with a global following and held in English. Since 2014, the program counts almost 400 alumni of 76 nationalities.

This summer, it will take place already for the 10th time from July 17 to August 4, 2023! Applications are open!

 

Target group

The program is open to students and professionals from all fields who strive to create a more just and green future. Are you looking for a unique educational program with a holistic approach to the topic? Then look no further! Scholarships available.

The report from the last years can be found here.

More information on the program and application process can be found here.

What may money look like in a sustainable, thriveable society?

A survey of innovative economics teaching turned up numerous adjectives: not only doughnut economics but also plural economics, regenerative economics, sustainable economics, intentional economics, quantum economics…

…but sadly little new content.

One reason: the nature of money is taken as a given.weiterlesen

„Complementary currencies have spread to many places around the world at the beginning of the 21st century. Creating sustainable economic cycles and short transport routes are often the goals of introducing them. Due to their manageability, regional currencies can be embedded in debates of regional economics and sustainability. Above all, they are suitable for democratic experiments that can show in real environments whether currency designs work as examples of collaborative communities and research.“

Jetzt kostenlos anmelden.

Die Autorin Ulrike Herrmann und der Ökonom Prof. Helge Peukert diskutieren mit Dr. Judith Dellheim über die Frage „Abschied vom Wachstum – aber wie?“.

Wo? Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin, Rosa-Luxemburg-Saal oder Live auf Facebook und Zoom.

Like numerous central banks around the globe, the European Central Bank (ECB) has started an investigation phase in view of the probable launch of a central bank digital currency (CBDC), the “digital euro”. This study (published in January 2023) explains what is at stake and how a digital euro could be designed as a safer, more inclusive and cost-free means of payment compared to current payment solutions, leading to a more resilient monetary system and more respect for individuals’ privacy.

 

 

logo_couv_rapport_euro_digital-93a84.jpg

Download the publication here (PDF) 

 

Summary

The transformative potential of the digital euro will get lost if it is designed to be accessible and usable only through private intermediaries, as currently planned by the ECB. A public option is needed for the digital euro and this solution would be complementary to what the market can offer. This is not only desirable but also feasible to implement.

The main argument against the public option is that it could lead to massive deposits flights from commercial banks, with dire consequences for the universal banking model and the whole economy. That is why the ECB seems to discard any investigation that could lead to ground-breaking innovation. However, we claim these concerns are overstated.

The stakes are high but the policy debate about the digital euro is particularly difficult to grasp, as the issue often seems excessively technical. However, technical choices are not neutral: they will have crucial impacts on what the digital euro will and will not be able to perform in the future.

A digital euro could also improve international transfers and payments, especially benefiting people having cross-border life situations between a eurozone and a non-eurozone country.

Besides its payment functions, a digital euro will open possibilities for new policies that could be particularly useful to support the economy in times of slowdown or to accelerate the ecological transition.

Therefore, we need a broad political discussion about the objectives to be fulfilled by the digital euro, and a policy debate linking objectives to technical options before any commitment is made.

The ongoing investigation phase will be decisive: it should be focused on objectives and be more open to other stakeholders than the financial industry.

 

Die internationale Forschungsvereinigung RAMICS organisiert eigentlich alle zwei Jahre einen großen Forschungskongress zu Komplementärwährungen, den einzigen weltweit: Im September 2019 fand der Vorletzte in Hida-Takayama in Japan statt (wir berichteten). Nur wenige Monate später brachte die Covid-Pandemie nicht nur unseren Veranstaltungskalender zum Stillstand. Die folgende  Konferenz war  damals bereits für den September 2021 angesetzt, aber schon bald zeichnete sich ab, dass dies nicht ohne Einschränkungen möglich sein würde. Um nicht durch ein reines Online-Programm auf persönliche Treffen unter Kollegen verzichten zu müssen, fand diese Konferenz schließlich erst im vergangenen Monat, vom 27.-29. Oktober 2022, in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt. 

Rossitsa Toncheva von der dortigen “University for National and World Economics” und das bulgarischen “Monetary Research Center” hatten bereits am Ende der Konferenz in Japan die Ausrichtung der Folgeveranstaltung an diesen Instituten angeboten, weil die Idee komplementärer Währungen in Bulgarien noch kaum bekannt ist. Dadurch war von vornherein klar, dass die Kombination aus Forschungskonferenz und einem Treffen von Aktivisten und Initiativen, die sich bei den fünf vorangegangenen RAMICS Kongressen als höchst inspirierend erwiesen hatte, diesmal schwerlich umsetzbar sein würde.

Außerdem bevorzugten immer noch viele der Wissenschaftler, die ihre Arbeiten für Präsentationen während der Konferenz eingereicht hatten, nicht persönlich nach Bulgarien zu reisen, sondern das während der Pandemie weithin praktizierte Format der virtuellen Vorträge wahrzunehmen.

Insgesamt wurden 52 Forschungsarbeiten und Erfahrungsberichte vorgestellt. 30 davon durch Teilnehmer in Sofia, die nicht nur aus Europa, sondern auch aus Brasilien, den USA, Japan und anderen Ländern angereist waren. Zusammen mit Interessierten aus Bulgarien und Studenten der Universität selbst waren damit knapp über 40 Teilnehmer im Publikum, zumindest während der hochkarätigen Keynotes und der Eröffnungsveranstaltung. 

Für die Online-Präsentationen während der ersten zwei Tage waren insgesamt 85 Teilnehmer registriert, die sich auf jeweils 4 parallele Sessions verteilten. Denn anders als bei anderen “hybriden” Veranstaltungen der letzten Jahre, wurde hier strikt zwischen online und “on-site” Sessions/Panels unterschieden. Dies bot denjenigen, die den Aufwand und das Risiko der Anreise auf sich genommen hatten, mehr Möglichkeiten für den kostbaren Austausches mit den Vortragenden vor Ort, ohne dabei durch die praktischen technischen Schwierigkeiten eingeschränkt zu sein, die ein Austausch mit online-Teilnehmern immer noch mit sich bringt. 

Sofia präsentierte sich in schönstem Herbstkleid

Auch wenn es insgesamt weniger Präsentationen als bei den vergangenen Kongressen gab, boten diese inhaltlich einen akutellen, interessanten und vielfältigen Einblick in die unterschiedlichsten Aspekte der Komplementärwährungs-Forschung (ein Zusammenstellung der Abstracts aller Präsentationen kann hier heruntergeladen werden). Ebenso reichte diese Zahl an Berichten aus, um den Eindruck, dass gemeinschaftsbasierte Komplementärwährungen in letzten Jahren weniger öffentliches Interesse finden (was man im deutschsprachigen Raum durchaus beobachten kann), durch die Zahlen und Entwicklungen aus vielen anderen Ländern zu widerlegen. Um nur ein paar wenige zu nennen: in Frankreich gibt es mittlerweile 82 Initiativen, die den deutschen Regiogeldern ähnlich sind. In Brasilien erfahren derartige Währungen nach wie vor sowohl durch die nationale Sozialpolitik als auch durch Engagement seitens der kommunalen Regierungen Förderung. In den USA und Kanada entwickeln sich auch langjährige Projekte wie Berkshares und Calgary Dollar beständig weiter und, inspiriert von positiven Beispielen aus Ostafrika, betreibt sogar die GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) momentan Modellprojekte mit Komplementärwährungen in Kamerun. 

Eine deutliche Neuerung der vergangenen Jahren schien die größere Verfügbarkeit von Transaktionsdaten und damit korrelierbaren demographischen und soziologischen Erhebungen zu sein. Dies kann durchaus als positiver Effekt der fortschreitenden Digitalisierung und der anderweitig oftmals wenig nachvollziehbaren Begeisterung für digitale Währungen gewertet werden. Zwar verwenden die wenigsten Projekte Blockchain-Protokolle für ihre Transaktionen, aber auch Projekte mit zentralen Datenbanken generieren Daten, die anonymisiert der Wissenschaft zur Verfügung stehen und analysiert werden können. Bisher dominierte dabei noch die Visualisierung und konzeptionelle Modellierung dessen, was sich in Komplementärwährungs-Neztwerken abspielt. Aber Ideen, wie sich daraus Anhaltspunkte für besseres Währungs-Design und Anreize für Nutzer ableiten lassen, klangen bereits in mehreren Arbeiten an. Ebenso ließ sich eine größere Aufmerksamkeit gegenüber Wirksamkeitsstudien und den dazu nötigen Datenerhebung beobachten – ein weiterer Forschungsaspekt, der gegenüber früheren Konferenzen deutlich an Profil und Aufmerksamkeit gewonnen hat. Auch wenn die Wirkung von Komplementärwährungen angesichts großer Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und des globalen Klimawandels noch vergleichsweise klein und lokal begrenzt ist, zeichnet sich damit zumindest eine Reifung dieser Art der Geldreform-Bewegung ab, die auf zukünftige Entwicklungen hoffen läßt. 

 

Eröffnungsveranstaltung und Keynote Prof. Nikolay Nenovsky

Wie lang solche ideengeschichtlichen Entwicklungsprozesse brauchen, ließ sich auch an der Auswahl an Keynote-Vorträgen ablesen. Zum einen gab der bulgarische Ökonom und Zentralbanker Prof. Nikolay Nenovsky eine Überblick über die Geschichte der Finanz-Landschaft des Gastgeberlandes und des restlichen Balkans – einer Region in der Fragen von Euro-Beitritt und internationaler Verflechtung noch weitaus lebensnäher scheinen, als solche nach komplementären Währungen. Tatsächlich gibt es momentan in Bulgarien nur eine komplementäre Währungs-Initiative, die ihre Ideen und ersten Aktivitäten am dritten Tag der Konferenz vorstellte. 

Den zweiten Plenumsvortrag hielt Thomas Greco aus den USA, eingeladen wegen seines unermüdliches Engagement für “mutual credit” Systeme, und für viele ein Grundpfeiler des modernen KW-Gedankengutes. Bruno Theret als dritter Redner stellte wiederum einen detaillierten Vergleich zwischen den Wert-Theorien von Pierre-Joseph Proudhons (1809-1865) und John R. Commons (1862-1954) dar, die im 19. Und 20. Jahrhundert maßgeblich zu den Ideen genossenschaftlicher Finanz-Praktiken beigetragen haben und somit ebenfalls als Ahnen der modernen Geldreformbewegung gelten, wenn auch mit anderen Werkzeugen. Susanna Belmonte wiederum gab im letzten Plenumsvortrag mit aktuellen Beispielen aus Spanien und verschiedenen EU-Programmen zum Ausdruck wie komplementäre Wirtschafts- und Geldformen als Keimzellen für Lösungen von größeren gesellschaftlichen Fragestellungen dienen können. 

Dazu passte auch, dass mehrere Forschungsvorträge die Verbindung von komplementären Währungen als Träger und Beförderer eines bedingungslosen oder universellen Grundeinkommens sein können. Auch wenn die Datenlage in diesem Feld noch immer sehr gering – und ihre Interpretation teilweise fragwürdig ist – so zeigt dies zumindest, wie große Herausforderungen und kleinräumige experimentelle Herangehensweisen sich gegenseitig befruchten können. 

Verkaufstand der einzigen kompl. Währung Bulgariens auf einem Sonntagsmarkt in der Stadt

Das Integrieren von einzelnen Fallbeispielen und großen theoretischen Entwürfen war ein weiterer Forschungsstrang, der verschiedene Vorträge verband. So beschäftigten sich zum Beispiel die drei anwesenden Mitglieder des monneta-Expertennetzwerkes, Christian Gelleri, Jens Martignoni und Leander Bindewald, die Teilaspekte ihrer Dissertationen vortrugen, mit dem Zusammenspiel der Praxis komplementärer Währungen und ökonomischer Geldtheorie und wie beide durch einen jeweiligen Perspektivwechsel robuster gestaltet werden können. 

Jens Martignoni wurde außerdem in der RAMICS Mitgliederversammlung am letzten Tag der Konferenz ins Management Komitee von der Forschungsvereinigung gewählt und wird zusätzlich Georgina Gomez nach vielen verdienstvollen Jahren als Chefredakteurin des International Journals of Community Currency Research (IJCCR) ablösen. Wir gratulieren zu beiden Positionen und wünschen alles Gute!

Schließlich wurde die Organisation und Qualität des Zusammenspiels von lokalen und online Teilnehmern von vielen Teilnehmern während und nach der Konferenz gelobt. Und gerade falls die nächste Konferenz in zwei Jahren wieder außerhalb Europas stattfinden sollte (der nächste Veranstaltungsort ist bisher noch nicht beschlossen), kann die Option, Beiträge online vorzutragen, ein inklusiveres Angebot für diejenigen schaffen, die sich eine Reise nicht leisten können oder wollen. Aber gerade nach den vergangenen Jahren der Virtualität hoffen wir, dass bald wieder mehr und mehr der Wert des persönlichen Austausches in den Vordergrund rückt. Auch dafür steht monneta als Netzwerk-Organisation gerade für die Kompetenzträger im deutschsprachigen Raum, und dieses Anliegen bewegte uns auch als Mitorganisatoren des Kongresses in Bulgarien und als einziges institutionelles Mitglied von RAMICS. 

In diesem Sinne hoffen wir, viele unserer Kollegen, Freunde und Leser bald wieder persönlich zu treffen, beim RAMICS Kongress 2024, und vorher bei anderen Veranstaltung von und mit monneta. Mehr dazu in den kommenden Newslettern.