Vom 7. – 9. Oktober 2022 veranstaltet Monetative e.V. wieder nach einem Jahr Pause ein Vollgeld-Wochenende für Austausch und Vernetzung, inhaltliche Diskussionen sowie die Entwicklung von Kampagnen und Projekten zum Thema Geldreform. Dieses Jahr soll während des Wochenendes schwerpunktmäßig die Neuausrichtung des Verein diskutiert werden.
Das Wochenende ist wie folgt strukturiert:
Freitag, 07. Oktober (19 Uhr):
Gemeinsames Abendessen im Restaurant zum Kennenlernen und Austausch (Details werden noch bekannt gegeben)
Samstag, 08. Oktober (10–19 Uhr):
Workshops zu verschiedenen Themen rund um Geld und die Vereinstätigkeiten.
Bisher sind folgende Workshops geplant:
Bastian Meyer-Brühl – Kritik zum Buch von Hans Werner Sinn „Die wundersame Geldvermehrung“ insbesondere zum Geldschöpfungsmultiplikator.
Sonntag, 09. Oktober (10-13 Uhr):
Am Sonntag findet dann die offizielle Monetative-Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands sowie Jahres- und Finanzbericht statt.
WO? Galerie Gondwana, Merseburger Str. 14, 10823 Berlin
Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber Monetative e.V. freut sich über Spenden zur Unterstützung der Vereinsarbeit.
Für die Teilnahme füllen Sie bitte das Teilnahmeformular aus.
Das DezernatZukunft präsentiert Stefan Eich von der Georgetown Universität. Sein druckfrisch-erschienenes Buch: “The Currency of Politics: The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes” (Princeton University Press, May 2022), möchten sie zum Anlass nehmen, um sowohl über die historische Rolle von Geldsystemen als politische Institutionen zu diskutieren, als auch über die zukünftigen Möglichkeiten Geldsysteme zu demokratisieren.
Stefan ist Assistenzprofessor für Politische Theorie im Department für Regierungslehre an der Georgetown University in Washington DC. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie und die Geschichte des politischen Denkens, insbesondere die politische Theorie des Geldes.
Mehr Information hier.
Anmeldung und Registrierung (Zoom) hier.
Die Hochschulgruppe Talking Economics lädt zu einem Vortrag über Schattenbanken und einer anschließenden Diskussion mit Michael Peters ein. Er ist Referent für Finanzmärkte bei der Bürgerbewegung Finanzwende, einer NGO, die sich für faire, stabile und nahhaltige Finanzmärkte einsetzt und ein zentrales Gegengewicht zur Finanzlobby darstellt.
Risiken des aktuellen Finanzsystems
Sie haben von Schattenbanken noch nichts gehört? Dabei spielen sie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft eine zentrale Rolle! Als Schattenbanken werden Akteure bezeichnet, die bankenähnliche Funktionen ausüben, aber keine Banken sind. BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, gilt als einer der prominentesten Vertreter dieser Zunft. In den letzten Jahren hat ihre Bedeutung stetig zugenommen, jedoch unterliegen sie an vielen Stellen nicht den Vorgaben, die für Banken gelten. Durch ihre systemische Bedeutung und zunehmende Machtkonzentration stellen Schattenbanken ein Risiko für die Stabilität des Finanzsystems sowie die Kontinuität der sozial-ökologischen Transformation dar.
Trotz ihrer großen Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft wird Schattenbanken im sozialwissenschaftlichen Hochschulalltag bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Daher möchten wir durch unsere Veranstaltung auf das Thema aufmerksam machen, eine Einführung in die Funktionsweise und Bedeutung dieser Akteure liefern und mit euch mögliche Regulierungsoptionen diskutieren
Veranstaltungsdetails
Wann? Dienstag, 24.05 / 18:00-20:00 Uhr
Wo? Hörsaal F4 (Fürstenberghaus), Domplatz 20-22, Münster oder per ZOOM .
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website der Universität Münster.
Gibt es die „grüne Inflation“? – Die Videokonferenz ist Teil der Wissensreihe „Wirtschaft verstehen“.
Der Wert des Geldes nimmt so schnell ab wie seit den 90er Jahren nicht mehr. Aktuell haben wir eine Inflationsrate von mehr als fünf Prozent.
In einer Videokonferenz möchte die GLS Bank klären, warum alles teuer wird und warum Geld an Wert verliert. Zudem möchte die GLS Bank „klare Antworten auf die Sorge vor eine Hyberinflation finden und der ‚grünen Inflation‘ nachgehen“.
Es referiert Dr. Thomas Dürmeier des Goliathwatch e.V..
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Vereins, der GLS-Bank Hamburg und dem UmweltHaus am Schüberg.
Nach der Anmeldung über anmeldung@goliathwatch.de bekommen Sie einen Zugangslink für „Gibt es die ‚grüne Inflation‘?“ via Mail. Für den Vortrag können Sie 5 bis 9 Euro spenden.