Growing inequality, apocalyptic environmental damage, and the protracted effects of a global financial crisis have resulted in a discussion on the role of our monetary system for the organization of society. At the same time, new technological and financial developments are giving rise to much experimentation on new forms of money. This course looks at various attempts to “re-imagine money.”

weiterlesen

  Für diejenigen, die sich an Margrit Kennedy erinnern, gibt es gute Nachrichten: Die Biografie, der 2013 verstorbenen Gründerin von monneta ist im oekom Verlag erschienen!     Der Autor Peter Krause hat die verschiedenen Etappen dieses reichen Lebens durchgehend recherchiert und konnte viele ausführliche autobiografische Aufzeichnungen verwenden. So portraitiert das Buch die hochbegabte und […]

weiterlesen

„Nachtschicht“ – Podiumsdiskussion in der Denkfabrik des Bundesarbeitsministeriums zum Schwerpunkt Geld vom 22. Januar 2020 (ca. 120 Minuten). Die Monneta-Expertin Kathrin Latsch diskutierte gemeinsam mit Dr. Natalie Tillack (Scalewonder), Jakob von Weizsäcker (Bundesministerium für Finanzen), Prof. Dr. Bernhard Weisser (Numismatische Kommission der Länder), Lisa Nienhaus (Die Zeit) und Francesca Schmidt (Gunda-Werner-Institut) den „Wert von Währungen […]

weiterlesen

Today, with a new financial crisis on the horizon, the need to understand and rethink money and banking seems more important than ever. In line with an increasing number of politicians and economists, we acknowledge the urgency of understanding the deficiencies of the current money system and the need to examine monetary reforms and alternative forms of money as means to create a more stable and sustainable future.

weiterlesen

The online-summer school Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS; 5 ECTS, completely in English) addresses the problems of the current economic and financial systems from a holistic perspective and offers an overview of innovative reform proposals. The interdisciplinary program is open to students and professionals of all fields, who get to learn about why a drastic systemic […]

weiterlesen

Ein neues Buch von Bernard Lietaer zeigt den Weg zu einer zukunftsfähigen Welt und fordert konkrete Handlungen.

Lietaer fordert neue Sichtweise und drei überlebenswichtige Paradigmenwechsel. Mit untauglichen Mitteln versuchen wir halbherzig das komplizierte Uhrwerk unserer Welt zu reparieren. So wird das nichts. Das bringt uns aus der Krise nicht heraus. Die Zeit ist gekommen, eine völlig andere Sichtweise zu wählen und uns selbst und unsere Welt durch „drei Paradigmenwechsel“zu führen. Dies fordert Bernard Lietaer in diesem Buch, das er auf seinem Sterbebett diktierte.

weiterlesen

Neue Währungen als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz – Wo steckt der Wurm drin bei nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz? Seit Jahrzehnten arbeiten Umwelt- und Entwicklungsorganisationen daran, ökologischen, sozialen und nachhaltigen Prozessen und Strukturen auf dieser Welt zum Durchbruch zu verhelfen, doch laufend treten neue Probleme auf. Vieles wurde schon versucht, um die überbordende Wirtschaft […]

weiterlesen

International conference on complementary currencies: The Complementary Currencies and Societal Challenges conference will be held in Brussels, Belgium, organised by the Centre for European Research in Microfinance (CERMi) and the Research Association on Monetary Innovation and Community and Complementary Currency Systems (RAMICS). The event is designed to include academic and practitioner knowledge and will be organized in […]

weiterlesen

Die Tagung, organisiert vom Netzwerk Plurale Ökonomik, soll Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen bringen, um das Thema einer nächsten Finanzkrise in den Vordergrund zu rücken und so neue Impulse für eine zukunftsweisende Debatte zu geben. Dabei sollen keineswegs pessimistische Katastrophenszenarien heraufbeschworen, sondern die große Vielfalt an politischen Handlungsoptionen und visionären Reformmöglichkeiten aufgezeigt werden. […]

weiterlesen