Eine Auflistung von Veranstaltungen in der Vergangenheit. Hier geht es zurück zu den aktuellen Veranstaltungen.
Gibt es die „grüne Inflation“? – Die Videokonferenz ist Teil der Wissensreihe „Wirtschaft verstehen“.
Der Wert des Geldes nimmt so schnell ab wie seit den 90er Jahren nicht mehr. Aktuell haben wir eine Inflationsrate von mehr als fünf Prozent.
In einer Videokonferenz möchte die GLS Bank klären, warum alles teuer wird und warum Geld an Wert verliert. Zudem möchte die GLS Bank „klare Antworten auf die Sorge vor eine Hyberinflation finden und der ‚grünen Inflation‘ nachgehen“.
Es referiert Dr. Thomas Dürmeier des Goliathwatch e.V..
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Vereins, der GLS-Bank Hamburg und dem UmweltHaus am Schüberg.
Nach der Anmeldung über anmeldung@goliathwatch.de bekommen Sie einen Zugangslink für „Gibt es die ‚grüne Inflation‘?“ via Mail. Für den Vortrag können Sie 5 bis 9 Euro spenden.
Am Donnerstag den 31.03.2022 veranstaltet die Monetative e.V. ein Webgespräch mit Joscha Wollweber zu seinem Buch „Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten“.
weiterlesen
2022 setzt Fairconomy die 2021 begonnene Webinarreihe mit einer Vorstellungsrunde ihres frisch gewählten Wissenschaftlichen Rates fort:
Samstag, 19.03.22: FAIRCONOMY-Webinar mit Prof. Dr. Felix Fuders: „Das Inflation-Deflation-Paradoxon“.
Felix Fuders wird in diesem Webinar zu einem neuen Verständnis der Geldschöpfung der Geschäftsbanken beitragen und das Dilemma beschreiben, mit dem sich in einem fraktionellen Reservesystem jede Zentralbank nach einiger Zeit konfrontiert sieht. Dieses Dilemma liefert eine Erklärung für die Politik des „billigen Geldes“, die in den letzten Jahren von den Zentralbanken fast aller Industrieländer angewandt wird, obwohl die Geldmenge schon zuvor ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht hatte.
Prof. Dr. Felix Fuders (*1975) ist seit 2017 1. Vorsitzender der INWO Deutschland. Er studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2010 ist er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universidad Austral de Chile und unterrichtet dort die Fächer Mikroökonomie, Ökologische Ökonomie sowie Wirtschafts- und Geldpolitik. Er ist seit 2016 Direktor des Right Livelihood College – Campus Austral. Felix Fuders Mitglied der Gesellschaft für Nachhaltigkeit und im Netzwerk für Nachhaltige Ökonomie sowie Beirat des argentinischen Instituto de Estudios Económicos Silvio Gesell (IEESG).
Zur Anmeldung bitte eine Mail mit Betreff „Anmeldung Webinar“ an: INWO(at)INWO.de
Im Jahr 2022 setzt Fairconomy die 2021 begonnene Webinarreihe mit einer Vorstellungsrunde ihres frisch gewählten Wissenschaftlichen Rates fort.
Am Freitag den 21.01.2022 beginnt Dipl. Ökonom Werner Onken um 19 Uhr mit seinem Webinar: „Von der Akkumulation zur Dezentralisierung der Wirtschaft“.
Zwar finden inzwischen die sozialen und ökologischen Folgen der kapitalistischen Marktwirtschaft Beachtung in Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Aber ihre auf der Akkumulation und Konzentration von Geld-, Boden- und Realkapital beruhende problematische Grundstruktur wird kaum in Frage gestellt. In diesem Webinar wird Werner Onken die Inhalte seines Buches vorstellen.
Dipl.-Ökonom Werner Onken (*1953) ist seit 1982 Redakteur der Zeitschrift für Sozialökonomie und Mitorganisator der Tagungsreihe Mündener Gespräche. 1983 begann er mit dem Aufbau des Archivs für Geld- und Bodenreform und 1987 mit der Herausgabe der Gesammelten Werke von Silvio Gesell. Von 1995 bis 2008 organisierte er gemeinsame Jahrestagungen der Christen für Gerechte Wirtschaftsordnung und der Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung. Von 2008 bis 2016 gehörte er zum Organisationsteam der Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung.
Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie hier.
Am 23.11.2021 findet um 17:00 Uhr eine Bremer ROLAND-Runde in der Bibliothek der Michael-Kirche, Kleine Meinkenstr. 4 in Bremen statt.
- Sie wollten schon immer wissen, warum …?
- Wie funktioniert ROLAND? Wie organisiere ich das in meinem Betrieb? Wie setze ich das als Konsument*in ein?
- Macht das Sinn? Was habe ich davon?
Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
Vom 5. bis 7. November veranstaltet das American Monetary Institute (AMI) die internationale Währungskonferenz 2021, welche aus einer Reihe von Zoom-Veranstaltungen bestehen wird.
Melden Sie sich hier an.
Zu den Rednern der Konferenz gehören Laurence Kotlikoff, Miguel Ordóñez, Katharina Serafimova, Ahamed Kameel, Ronnie Phillips, Joseph Huber, Lilian Held-Kwaham, Richard Robbins, Tim Di Muzio, Sergio Rossi, Virginia Hammonand many more luminaries. Die Teilnahmegebühre beträgt 35$.
Es wird drei ZOOM -Sitzungen geben, die am Freitag um 16.00 Uhr (Central Time US) und am Samstag sowie Sonntag um 9.00 Uhr beginnen, mit einer Mittagspause. Die Veranstaltungen enden jeweils am frühen Abend. Die Konferenz wird mit ZOOM durchgeführt, und die Sitzungen werden aufgezeichnet.
Online-Panel-Diskussionsreihe: Wir leben in Zeiten eines rasanten Umbruchs, in denen Geld wichtiger ist denn je. Daher bieten der Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg und monneta die Online-Panel-Diskussionsreihe „Corona-Schulden, Finanzmacht und die Zukunft des Geldes – Welche demokratischen Wege führen aus der Krise?“ an.
23.09.2021 16 Uhr: Der Euro und die Demokratisierung von Geld und Kritik: Währungsvielfalt als Möglichkeit für den Wandel von unten?
In der dritten Veranstaltung werden Christian Gelleri, Philipp Degens und Helga Koch Bottom-Up-Ansätze und demokratische Ausgestaltungsmöglichkeiten des Geldsystems diskutieren. Moderation: Kathrin Latsch (monneta)
Die Panels beginnen jeweils um 16 Uhr und die letzte halbe Stunde gehört den Fragen des Publikums. Diese Chance sollte man sich nicht entgehen lassen! Die Anmeldung und mehr Informationen finden Sie
hier.