Der Strom kommt bei uns aus der Steckdose, das Trinkwasser aus dem Hahn und das Geld von der Bank. Die meisten Menschen wissen nicht wie Geld entsteht. Aber wer macht das Geld? Oder in der Fachsprache: Wie wird es geschöpft? Unser Bargeld wird von der deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) herausgegeben. Höchstens 10% […]

weiterlesen

Franz Galler (51) aus der bayerischen Gemeinde Ainring ist Gründer der Regiogeld-Initiative Sterntaler und der Sozialgenossenschaft RegioSTAR eG. Der gelernte Bankkaufmann war über 25 Jahre im Bankwesen tätig und ist heute selbständiger Vermögensberater. Mit seinem in 2010 gegründetem „Büro für nachhaltige Regionalentwicklung“ ist er Organisator einer in 2011 über die Hochschule München neu startenden Zusatzausbildung […]

weiterlesen

Die Stabilität des Systems hängt ab vom Glauben an zukünftige Renditen und erwartetes Wirtschaftswachstum. Denn das Kreditgeldsystem ist ein Glaubenssystem, von lat. credere = glauben. Kredit ist der Glaube an die Fähigkeit des Kreditnehmers, den zur Verfügung gestellten Geldbetrag in der Zukunft – mitsamt Zinsen – zurückzahlen zu können. Alle Kredite gehen mit Zinsforderungen einher. […]

weiterlesen

Prof. Dr. Ulrich Scheiper unterrichtet Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und war Mitglied im Fachbeirat des Regiogeld Verbands. Über sich selbst schreibt er: „Der ‚Nebel um das Geld‘ hatte auch mir lange Zeit den klaren Blick auf den großen Webfehler in unserem Geldsystem verwehrt. Vertrieben wurde der Nebel zunächst durch […]

weiterlesen

Prof. Dr. Harald Spehl, geboren 1940 in Hohen-Neuendorf bei Berlin, studierte Volkswirtschaftslehre in Münster, Berlin und Rosario/Argentinien und war danach als Forschungs- und Lehrassistent an den Universitäten Münster und Köln tätig, 1970 Promotion, von 1973-1975 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Abteilung Raumplanung der Universität Dortmund, von 1975 bis 2007 Professor für Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und […]

weiterlesen

Von Caspar Dohmen: Mit der Pleite der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers begann 2008 die Wirtschaftskrise, und noch immer sind Politiker damit beschäftigt, Banken zu stabilisieren. Jetzt will ein Verein aus Bankern und Bürgern beweisen, dass ein anderes Geschäftsmodell möglich ist, wenn Anleger auf Zinsen verzichten und beim Bankgeschäft andere Regeln gelten. 2013 soll in Österreich […]

weiterlesen

von Dr. Eva-Maria Hubert, in: Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSÖ) 172/173, Mai 2012 Was ist Geld? Wer denkt, das ist doch ganz einfach, es ist ein Zahlungsmittel, der hat Recht. Geld ist Zahlungsmittel. Zahlungsmittel zu sein, das ist seine ureigenste Aufgabe – und zwar unabhängig davon, ob es als Muschel-, Weizen-, Münz- oder Papiergeld, ob es […]

weiterlesen

Der renommierte Journalist, Publizist und Ökonom Roger de Weck hat ein Buch über den Kapitalismus geschrieben. In dem Kapitel „Ein anderes Geld“ befasst er sich unter anderem mit der Vollgeld-Theorie. Der Sohn eines Schweizer Bankiers, der an der Universität in St. Gallen Volkswirtschaft studierte, war einmal Chefredakteur der ZEIT. Nagel und Kimche Verlag, Zürich 2009 […]

weiterlesen

From the book description on Amazon „Mathematical superstar and inventor of fractal geometry, Benoit Mandelbrot, has spent the past forty years studying the underlying mathematics of space and natural patterns. What many of his followers don’t realize is that he has also been watching patterns of market change. In The (Mis)Behavior of Markets, Mandelbrot joins […]

weiterlesen

Einfache Betrachtungen zu einem komplexen Thema Geld ist nach wie vor ein Tabuthema unserer Zeit. Geld ist einerseits eine der genialsten Erfindungen der Menschheit und gleichzeitig Ursache unserer größten Probleme – die augenblickliche Finanzkrise zeigt das sehr deutlich. Schon das oft benutzte Zitat des Vortragstitels ist falsch – im 1. Paulusbrief an Timotheus heisst es: […]

weiterlesen