Zum vierten Mal traf sich diesen Mai die internationale Gemeinschaft der über Komplementärwährungen Forschenden, diesmal auf Einladung der Universität Oberta de Catalunya in Barcelona (IV International Conference on Social and Complementary Currencies). Während auf der vergangene Konferenz 2015 in Brasilien (wir berichteten darüber auf MONNETA.org) die Gruppe aufgrund der langen Anreise etwas kleiner ausfiel als […]

weiterlesen

Zu Recht wird vielerorts lamentiert, dass heterodoxen Gedanken und Forschung zum Thema Geld nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird. In dieser Hinsicht, war die Konferenz in Lyon (Frankreich) vom 1. bis 3. Juni 2016 ein Lichtblick. Mehr als 60 Wissenschaftler aus der ganzen Welt kamen zusammen um Rück-und Vorschau zu halten über diese Tradition von Ideen […]

weiterlesen

  Bereits 2011 haben Christian Gelleri und Thomas Mayer eine Zweitwährung für Griechenland vorgeschlagen. Im März 2012 wurde ausführlich darüber berichtet. Seither konnten die griechischen Probleme nicht gelöst werden. Das Land steht immer noch vor der Staatspleite. Ein sogenannter »NEURO« könnte Schlimmstes vermeiden helfen. Die Krise in Griechenland geht in ihr achtes Jahr. Das Bruttoinlandsprodukt […]

weiterlesen

Speziell für die Forschung zu komplementären Währungsformen (KW) und den Austausch zwischen Akademikern und Praktikern findet alle zwei Jahre eine internationale Konferenz statt. Die erste Veranstaltung dieser Art war in Lyon, Frankreich, im Februar 2011, gefolgt von einer zweiten Veranstaltung in Den Haag, Niederlanden, im Juni 2013. Dieses Jahr trafen sich Wissenschaftler aus der ganzen […]

weiterlesen

Ökonomen befürworten den Vorschlag einer Zweitwährung für Griechenland als dritten Weg zwischen Fiskalunion und Euroaustritt Die Idee paralleler Währungen sehen wir als Blaupause für eine grundsätzliche Restrukturierung der Europäischen Finanzarchitektur. Wir halten sie für geeignet, die Behebung der strukturellen Unterschiede im Euroraum systematisch anzugehen. Wir begrüßen den Vorstoß von Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, […]

weiterlesen

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft fordert offene Diskussion und veröffentlicht den neuen Sammelband „Die Parallelwährung: Optionen, Chancen, Risiken“ Immer mehr Ökonomen sprechen sich für die Einführung von Parallelwährungen in der Eurozone aus. In einer gemeinsamen Erklärung heißt es: „Bei einer Parallelwährung wird zusätzlich zum Euro eine weitere Währung eingeführt. Dadurch können Defizitländer wettbewerbsfähiger werden und die […]

weiterlesen

Je länger die Finanzkrise dauert, desto größer ist die Bereitschaft, sich mit anderen Formen von Geld zu beschäftigen. Mit Tauschkreisen , Gemeindewährungen, Regionalgeld, etc. schaffen Gemeinden, Regionen oder Initiativen eigene monetäre Instrumente. Von Gernot Jochum-Müller

weiterlesen