Thema: Sustainable Finance lokal gedacht – Welche Potentiale bieten Bürger:innenpartnerschaften?
Leitung: Elsa Egerer
Worum geht’s?
Der kommunale Raum ist zentraler Schauplatz für die Bewältigung kritischer gesellschaftlicher Herausforderungen, doch die finanziellen Spielräume sind stark eingeschränkt. Gleichzeitig möchten Menschen ihr Geld nachhaltig und wirkungsorientiert anlegen. Im Koblenzer Ideen-Hub denken wir nachhaltige Finanzanlage vor diesem Hintergrund lokal und ko-kreativ. Dabei wollen wir stakeholderorientiert erforschen und diskutieren, ob öffentlich-private Partnerschaften i. S. von Bürger:innenpartnerschaften einen sinnvollen Beitrag zu kommunaler Transformation leisten können und wie diese gestaltet werden könnten.
Wir freuen uns auf eure Gedanken!
Am Samstag, dem 26.10. (11-14 Uhr) öffnen wir unseren Hub für alle. Wir wollen von unserem Austausch, unseren Fragen und Ergebnissen berichten und mit euch ins Gespräch kommen. Eine Teilnahme ist sowohl digital als auch präsentisch in Koblenz möglich.
Zur Teilnahme melde dich bitte mit einer kurzen Mail an: elsa.egerer[@]hfgg.de
Sei online dabei!
Berichte aus den lokalen Hubs werden den Abend bereichern; außerdem erzählt Leo Wittmann (GLS Bank) vom Taler, einem E-Geld-Token mit Bargeld-Qualität. GLS Treuhand-Vorstand Nikolai Fuchs wird über den Zusammenhang von Schenkgeld und einer lebendigen Zivilgesellschaft sprechen. Neben kurzen Keynotes wird es Zeit für persönlichen Austausch in Breakout-Rooms und einen Rückblick geben.
Weitere interessante Videobeiträge findest Du unter: https://www.u-school.org/
The 7th Conference on Law & Macroeconomics will be held on January 6-7, 2025 at the University of Michigan.
The Call for Papers is open to scholars from all relevant disciplines, including but not limited to law, macroeconomics, history, political science, and sociology. Interested applicants should submit their papers for consideration on or before October 13, 2024 through this form. Abstracts and introductions are welcome, but full drafts of accepted papers will be expected for distribution by December 22, 2024. Questions can be directed to lawandmacro@umich.edu.
weiterlesen
Geld ist Vertrauenssache: Wie können neue Tauschmittel den Zusammenhalt, Netzwerke und nachhaltige Entwicklung fördern? Gelebte Utopie mit der neuen Klimaschutzwährung – dem Klimabonus Lüneburg
Ende August beherbergt die Leuphana Universität Lüneburg die Utopie-Konferenz. Maja Göpel und Jagoda Marinić laden ein, gemeinsam zu lernen, zu gestalten und über die Bedeutung von Vertrauen in unserer Gesellschaft zu sinnieren.
In der Langen Nacht der Utopien am 30. August wird ein innovatives Klimaschutzprojekt vorgestellt, das in Lüneburg bereits funktioniert: Der Klimabonus. Denn die Lange Nacht 2024 interessiert sich passend zum Thema der Utopie Konferenz für die Frage, wo die Praxis des Vertrauens bereits heute wächst und eine Version der Zukunft erfindet.
In einem moderierten, interaktiven Talk von 45 Minuten wollen wir gemeinsam herausfinden, inwieweit Währungen als Instrumente für Vertrauen eingesetzt werden und wie sie Gemeinschaften stärken können. Können ergänzende Währungen bessere Möglichkeiten bieten z.B. für den Klimaschutz und alternative Wirtschaftsweisen, die den Menschen in der Region dienen? Inwieweit gewinnen wir durch den Klimabonus Mitbestimmung darüber, wofür finanzielle Mittel eingesetzt werden?
Seid dabei und lasst euch von visionären Ideen und praktischen Erfolgen inspirieren, während wir gemeinsam erkunden, wie der Klimabonus die Zukunft Lüneburgs gestalten könnte. Was kann man selbst tun?
Unser gemeinsamer Abend motiviert und lädt zum Mitmachen ein: ihr dürft entdecken, was bereits praktisch in Lüneburg funktioniert und erfahren, was jeder zur Verwirklichung der größeren Utopie beitragen kann.
Die lange Nacht der Utopien beginnt um 18:30 Uhr. Der moderierter Talk zum Klimabonus startet um 19:15 Uhr auf der WIESE.
Das Programm der langen Nacht der Utopien ist auf der Website der Leuphana Universität abrufbar.