Eine Auflistung von Veranstaltungen in der Vergangenheit. Hier geht es zurück zu den aktuellen Veranstaltungen.

Geld gilt als das allgemeinste Medium zum Austausch von Waren zwischen Menschen. Keine andere Erfindung hat unser heutiges Leben so stark beeinflusst und nichts scheint unvorstellbarer als eine kapitalistische Moderne ohne Geld.

Darüber hinaus ist das Wissen über Geld bei vielen Menschen sehr beschränkt. Mit der Umweltringvorlesung „Wer hat Angst vor neuem Geld? – … über Risiken und Nebenwirkungen von Geld“ an der TU Dresden zum Thema Geld und Regionalgelder soll eine Möglichkeit eröffnet werden, dies für Interessierte im Umfeld der TU Dresden zu ändern.

Am 05. Juli, 18:30 – 20:30Uhr, wird Kathrin Latsch von MONNETA den Vortrag „Nachhaltige Geldsysteme und Erfahrungen mit Geld durch das MONNETA-Geldspiel“ halten (Raum POT 81).

Mehr Informationen dazu und den weiteren Vorträgen der Ringvorlesung unter:

www.tuuwi.de/vorlesungenseminare-2/geld/

 

Initiative Neue Geldordnung – „Seitenstetten III“

Da die internationalen und nationalen Geld- und Finanzordnungen die „Radnabe der gegenwärtigen nicht nachhaltigen Entwicklungen“ sind, soll nun schon zum dritten Mal im Mai 2017 in Seitenstetten in einem breiten Miteinander an gemeinsamen Wegen für ein nachhaltiges Geldwesen gearbeitet werden. Diesmal soll untersucht werden, ob die von der UNO angestrebten Ziele mit unserer derzeitigen Geld- und Finanzordnung erreichbar sind. Wenn nicht, wie diese Ordnung umgebaut werden könnte, damit die UN- Ziele eine reelle Chance erhalten, erreicht zu werden.
Da die internationale und nationale Situation im Finanzbereich immer bedrohlicher zu werden scheint und den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen entgegenläuft, sollen prominente WirtschaftswissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland und VordenkerInnen aus div. NGOs für eine gerechtere Geld- und Finanzordnung ihr Wissen im Rahmen einer Dialogveranstaltung an Personen weitergeben, welche in besonderer Weise Verantwortung für die Zukunft tragen.

Dieser Dialog soll dem Erkennen der nicht zukunftsfähigen Rahmenbedingungen und Abläufe, der Bewusstseinsbildung, sowie dem Finden von geeigneten Vorschlägen zur Reform der nationalen und internationalen Finanzverfassung dienen.

Mehr Information, Programm und Anmeldung hier.

Infoblatt der Veranstaltung zum Herunterladen hier.

Veranstaltung auf English/Spanish/Französisch.

The 4th International Conference on Social and Complementary Currencies will take place from Wed 10th to Sun 14th May 2017, at the Universitat Oberta de Catalunya UOC (www.uoc.edu, Castelldefels, Barcelona-Spain).

More information, call for papers, registration here.

UOC will organise the event together with Research Association on Monetary Innovation and Community and Complementary Currency Systems (RAMICS), the International Journal of Community Currency Research (IJCCR), Catalan Solidarity Economy Network (XES), Instituto de la Moneda Social (IMS), and with other organisations to be confirmed.

The 4th Conference’s goal is to reflect on social and complementary currencies as tools which, on being implemented by people themselves, nurture the social change in favour of a completely sustainable development. Self-management, trust, closeness, respect and benevolence, among others are quite determining elements in the future of such sorts of initiatives. However, and as in any sort of behavior, it is necessary that such a behavior should be well accepted in people’s daily actions so it should be lasting over time. The awareness-building in the whole process, as well as the drive promoted from the innermost part of our being, from personal values, are the key to warrant the survival of this sort of initiatives.

We have to ask ourselves whether members of the communities operating with social and complementary currencies are really aware of the motivations which have moved them towards this, as well as of the consequences brought about by their actions. Is it about an opportunist behaviour? Or is it rather a behaviour which really bets for the sustainability? Is there any reason in this respect? Is there any dominant motivation? What makes some initiatives more lasting over time than others? Is there any sort of behavior to nurture it?

These and other questions, on the basis of debates, presentations, workshops, experiences… are intended to be answered under a multidisciplinary viewpoint, either from the own theoretical viewpoint or from the daily practice, either from the academy or from the activism. Solely and exclusively, the fusion of both fields can warrant a real progress of this sort of communities, an advance towards the implementation of social and complementary currency systems which are sustainable over time, are worth of redundancy, are to nurture the whole sustainability of life in the Mother Earth.

That is why the conference’s official title is:

4th International Conference on Social and Complementary Currencies:

money, awareness and values for the social change.

NESI Global Forum “New Economy and Social Innovation”, to be held on 19-22 April in Málaga (Spain) is a meeting place for people and organisations working to create a more sustainable, fair, collaborative and people-oriented New Economy.

Professionals and citizens are calling to participate in this “Call for Proposals” open for those who want to share their good practices and/or solve a challenge through a collaborative process.
What?

PROPOSALS MAY BE EITHER:

Good practices to be replicated:
Real good practices or positive experiences implemented by the applicants in any of the four main tracks of NESI.

Collaborative challenges:
Challenge/opportunity/goal that either businesses /NGOs/social movements or governments are facing. They must be framed under any of the 4 main tracks.
Who?

Any person, organisation, business, NGO, government as well as academic and research centres with some

innovative story/experience to tell or challenge to face can send a proposal.
When?

The deadline of this call for proposals finishes at 5pm 10th January 2017
YOU’LL GET:

Opportunity to present your proposal during the Global Forum NESI.
One Free ticket for each speaker to the Global Forum NESI and 3 more tickets with special discount. (accommodation is not included)
Promotion of your project through NESI international networks.

Any questions, please contact programme@neweconomyforum.org

Link to the article

Link to the event’s webpage

„…es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“ Georg Christoph Lichtenberg

Dies betrifft unser Finanz- und Wirtschaftssystem, unser Zusammenleben
in dieser Gesellschaft und den Umgang mit unseren Ressourcen.

Die Tagung „Neue Ökonomie – Neues Geld“ gibt vier Lösungen auf drohendes Bargeldverbot,
Finanz- und Wirtschaftskrise, auf fehlende Liquidität in Projekten und Unternehmen,
auf leere Kassen in Gemeinden, Städten und Ländern als auch auf Perspektivlosigkeit in der Politik.

Christian Felber, Tobias Plettenbacher und andere diskutieren und gestalten am 27.03.2017 in Berlin
Lösungen solidarischer Ökonomie, welche gesellschaftlichen Wandelt durch wirtschaftliches Handeln formt.

Anliegen der Veranstaltung ist, der Gemeinwohl-Ökonomie Schwung und Auftrieb zu verschaffen und
Menschen Hoffnung und Inspiration für eigenes Engagement und eine Plattform für Netzwerk und Austausch zu geben –
mit Impulsen, die den Nerv der Zeit bzw. die Sorgen der Menschen treffen und praktikable Lösungen initiieren.

Nachmittags besteht in vier Workshops die Gelegenheit gemeinsam mit den Impulsgeber*innen
erste Schritte zu gestalten, um Inspirationen und Projekte in die Realität zu bringen oder in bestehende Vorhaben zu integrieren.

Parallel zur Tagung findet die Messe „Gemeinwohl in der Karriere – mehr als Grün
für soziale, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltige Arbeitgeber*innen statt.
Workshops
– Nachbarschaftshilfe und Du – was ist möglich
– Regiowirtschaft – Gesellschaft mitgestalten
– Gemeinwohl-Ökonomie zwischen Utopie und Realität
– Geld & Zeit – Mit Wirtschaft- und Geldkonventen gestalten wir Gegenwart & Zukunft

Mehr information und Anmeldung unter

http://neue-oekonomie.com

Eine Tagung des campusA Stuttgart, den Freunden der Erziehungskunst, der Jugendsektion am Goetheanum, der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland und Wirtschaft Neu Denken.
„Auf der bildungsART 17 erarbeiten wir uns ein Bild der Phänomene und der großen Herausforderungen, die das gegenwärtiges Geldsystem und unser individueller Umgang damit hervorbringen – von der Logik globaler Finanzströme bis hin zu ganz persönlichen Geld-Erlebnissen. Man sagt, beim Geld hört die Freundschaft auf – was würde es bedeuten zu sagen: Gerade hier kann sie neu beginnen?“

So 5.3. – Fr 10.3.2017 | im Rudolf Steiner Haus Stuttgart und den Einrichtungen des campusA
Mehr Informationen und Anmeldung hier: https://www.campusa.de/bildungsart

Eine Veranstaltung von Gelddebatten.ch

– Gelddebatten klärt auf und vermittelt Wissen über Geld und das Finanzsystem; bietet Einblicke in bestehende und alternative Geldkreisläufe; schafft eine Plattform, um Themen zu erkunden und zu vertiefen; organisiert Diskussionen und Filmanlässe.

Auf dem Podium diskutieren diesmal Marc Chesney, Direktor Institut für Banking und Finance der Uni Zürich; Kathrin Latsch, Geschäftsführerin des Finanz-Kompetenzzentrums Monneta; Claudio Gisler, Spezialist für Trends in der Finanzindustrie und Direktionsmitglied der WIR Bank; Robert Urs Vogler, Historiker. Moderation: Fred Frohofer, Verein GeldDebatten.

Eintritt frei, mehr Informationen unter Gelddebatten.ch

Wachstum: Wille oder Zwang?

Ist das Festhalten an Wirtschaftswachstum trotz seines Konflikts mit Fragen der Nachhaltigkeit eine Frage des politischen Willens oder unvermeidbar, um ökonomische Stabilität zu gewährleisten? Die Existenz eines Wachstumszwangs hätte weitreichende Folgen für viele Nachhaltigkeitskonzepte. Allerdings ist bis heute umstritten, welche Kriterien ein Mechanismus erfüllen muss, damit er als gesellschaftlicher Zwang bezeichnet werden kann. Zudem bestehen eine Vielzahl von Theorien, worin ein Wachstumszwang zu suchen sei: im Profitstreben, im Geld- und Finanzsystem, in der Eigentumsordnung, im Wettbewerb oder in den Sozialsystemen.

Der Workshop:

Das Arbeitstreffen am 4. und 5. Februar 2017 in Witten hat das Ziel, eine klare Definition eines Wachstumszwangs herauszuarbeiten und die vielfältigen Theorien auf ihre Stichhaltigkeit zu prüfen. Hierfür wurden von den Organisatoren bereits einige Vorarbeiten geleistet, die gemeinsam mit den Beiträgen der WorkshopteilnehmerInnen bearbeitet werden. Wir rechnen mit etwa 30 TeilnehmerInnen.

Als Referenten zugesagt haben unter anderem Christoph Deutschmann, Matthias Kettner, Birger Priddat und Michael Roos.

Je nach Beteiligung und Ergebnissen ist die Publikation eines oder mehrerer Diskussionspapiere, eines gemeinsamen Artikels oder eines Sammelbands vorgesehen.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Veranstalter nötig. Alle Informationen gibt es hier.

Geld hat in unserer Welt eine exorbitante Bedeutung. Worin aber besteht diese und was macht Geld überhaupt zu dem was es ist? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als einer, der den Umgang mit Geld gelernt hat und die Dinge gerne humorvoll hinterfragt?

Gregor Schäfer, gelernter Banker, Politologe und Kabarettist, stellt unterhaltsam dar, wie Geld historisch entstanden ist und heute noch tagtäglich entsteht, und fragt nach, worin die Macht des Geldes tatsächlich liegt, welche Vor- und Nachteile es hat und ob unsere heutige Welt ohne Geld überhaupt vorstellbar wäre. In seinem Seminar gibt der Dozent einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Geldes im Allgemeinen sowie in die Vorläufer des heutigen Bankwesens. Dabei werden ausgewählte Schwerpunkte vertieft und historische Entwicklungen immer wieder mit tagespolitischen und alltäglichen Ereignissen aus dem Bereich Geld und Finanzen in Zusammenhang gebracht.

Die Scheinzeit ist die Epoche der Gegenwart. Alles dreht sich um Geld – und das hat viele Vorteile! Musste man sich in der Steinzeit Tag für Tag Nahrung, Schlafplatz und Sexpartner mühselig mit der Holzkeule erkämpfen, reicht uns heute dafür ein pralles Portemonnaie.

Doch das allgegenwärtige Streben nach Geld führt auch dazu, dass uns die Wurstfachverkäuferin immer zu viel abwiegt, dass sich der Ex-Politiker seinen Lebensabend in Aufsichtsräten von Unternehmen versüßen lässt und dass die Oma dem Opa den Kaffee mit Strychnin veredelt, um dessen Lebensversicherung hemmungslos zu verprassen.

Der Augsburger Kabarettist Gregor Schäfer ist gelernter Banker. Sein profunder Blick auf die Welt des Geldes ist treffsicher, kritisch und verdammt witzig. In seinem ersten abendfüllenden Soloprogramm stellt er unter anderem die Frage: Gibt es heute überhaupt noch einen geldfreien Raum? Und wenn ja, wie viel kostet dieser?

Link zur Veranstaltungswebseite