“Du sagtest neulich am Telefon: Gib mir ein Problem und ich entwickele Dir eine komplementäre Währung mit der Du es lösen kannst. Und ich muss es Dir einmal sagen: Deine Fantasie, Deine unerschöpflichen Ideen, wie man Geld gestalten, erfinden, verwandeln kann, versetzt mich einfach immer wieder in Staunen.”
Margrit Kennedy in einem Brief an ihren langjährigen Arbeitskollegen und Freund Bernard Lietaer
Rezension zu
Peter Krause: Bernard Lietaer – Leben und Werk
(Berlin: epubli, 2020. Band I: 408 Seiten, Band II: 252 Seiten)
Am vierten Februar des vergangenen Jahres verstarb Bernard Lietaer. Vielen, die sich mit neuen Wirtschafts- und Geldformen beschäftigen, ist damit ein Leuchtturm richtungsweisenden Denkens und ein Referenzpunkt von internationalem Rang verloschen.
Wie kein Anderer hat Lietaer einen Weg durch alle Bereiche der Finanzwirtschaft durchlaufen – vom gekürten Harvard Absolventen des Jahres 1969, zum Zentralbanker in den frühen 80er Jahren, zum erfolgreichsten Hedgefond-Manager des Jahres 1989 – um schließlich zu einem der schärfsten Systemkritiker und gleichzeitig einem der kreativsten Visionäre einer neuen, sozial-ökologischen Geldordnung zu werden. Dass sich Lietaers Expertise und Ansehen jedoch nicht allein auf die Kreise von Finanzwelt und -reform beschränkte, war nur wenigen bewusst.
Die nun erschienene Biographie von Peter Krause ist die erste Veröffentlichung, für die Lietaer explizit Einblicke in alle Bereiche seines Lebens und Wirkens zuließ. Aus zwei persönlichen Gesprächen während der letzten Lebenswochen Lietaers und unzähligen Interviews mit Freunden, Kollegen und Familienmitgliedern, sowie den Materialien aus dem Nachlass – teilweise zusammengetragen und eingeschickt aus allen Teilen der Welt – hat Peter Krause das Gesamt-Bildnis eines bemerkenswerten Mannes zusammengesetzt. Dabei fügen sich nun die Themen, für die Lietaer bereits weitläufig bekannt war, in ein weites Spektrum von Erleben, Denken und Wirken, über dessen Fülle und Tiefe Lietaer bisher nur andeutungsweise und zu engen Freunden redete, oder unter seinem Pseudonym (René de Bartiral) publizierte.
In teilweise sachlicher und teilweise poetischer Sprache spiegeln die zwei Bänden dieser binnen eines Jahres entstandene Biographie die Faszination des Autors über die von ihm beschriebenen Person wieder, und eröffnen damit wie durch ein rückblickendes Prisma den Blick auf ein außergewöhnliches und mutiges Leben in seinem ganzen Facettenreichtum.
Der erste Band, der auch einzeln zu beziehen ist, stellt dabei die eigentliche Biographie dar. Sie ist durch einen zweiten Band, der wie ein Anhang voller Kleinodien wirkt, ergänzt. Es mag überraschen, das es um das Leben Lietaers in chronologischer Reihenfolge nur in rund einem Viertel des Textes geht. Dieser ist jedoch durch die Informationen aus Interviews und Archivmaterialien mit erstaunlich vielen persönlichen Details anschaulich und lebensnah ausgeschmückt. So entsteht die intime Beschreibung eines persönlichen und professionellen Werdegangs – von der Jugend in Belgien, über das Studium und die Karriere vor allem in Nord- und Süd-Amerika, bis zu den letzten Lebensmonaten in Norddeutschland -, der immer wieder mit erstaunlichen Wendungen und Weitungen aufwartet.
Die übrigen drei Teile des ersten Bandes resümieren danach das Werk Lietaers unter den Überschriften “Wissen”, “Weisheit” und “Mysterium”. So vervollständigen sie, Schicht um Schicht, ein Bild Lietaers, wie es bisher in der Öffentlichkeit nicht wahrnehmbar war.
Im Teil “Wissen” wird anhand seiner Früh- und Hauptwerke der Werdegang Lietaers in die Tiefen der Finanzwirtschaft und weiter zu seiner Rolle als Vorreiter einer neuen Geldordnung nachgezeichnet. Auch für diejenigen, die einen Teil seiner Werke bereits selber gelesen haben, zeigen sich dabei Zusammenhänge und Entwicklungsschritte auf, die ein wiederholtes Studium lohnen.
Im Teil „Weisheit“ werden die psychologischen und geschichtlichen Ansätzen, die Lietaer bereits in manchen seiner Veröffentlichungen anklingen ließ (wie z.B. in Mysterium Geld, 2000, Riemann), sowohl durch biographische als auch weltanschauliche Hintergründe eingeführt und verknüpft. Dabei geht es unter anderem um Philosophie, die Archtypen-Lehre Gustav Jungs und den historischen Wechseln von matrifokalen zu patriachalen Gesellschaften. Der Zukunft ist hierbei ein eigener Abschnitt gewidmet, in dem die verschiedenen utopischen und dystopischen Szenarien, die Lietaer in seinen Schriften entwickelt hat, zusammengetragen sind.
Den erstaunlichsten Einblick zur Person Bernard Lietaer liefert der letzte Teil des ersten Bandes, “Mysterien”. Ausgehend von den kaum bekannten Arbeiten Lietaers zum Werk Rembrandts wird in diesem Kapitel eine Vielzahl von Themen, Beschäftigungsfeldern und Einflüssen erläutert, die für Lietaer allesamt von zentraler Bedeutung waren, aber in seinem bisher veröffentlichten Werk weitgehend ausgespart blieben. Dabei geht es ebenso um Kunst und Architektur, als auch um Freimaurerei, Spiritualität, Metaphysik und Persönlichkeitsentwicklung. Bemerkenswert ist dabei auch die Tiefe des hier bereitgestellten Wissens, das zuvor meist als “esoterisch”, also geheim und exklusiv, galt und auch so behandelt wurde. In dieser Zuwendung zur (wenigstens posthumen) Transparenz scheint Lietaer heute nicht allein zu stehen (siehe z.B. W.H.Heussinger: Freimaurer (2020) Finanzbuch Verlag).
Der zweite Band bietet vor allem bildliches Begleitmaterial, das den Text des ersten Bandes untermalt und greifbar macht, vor allem dort wo es um Kunst, Architektur und esoterisches Wissen geht. Er beinhaltet eine große Zahl an Fotos – von Lietaer und den Objekten seines Interesses – sowie Zeichnungen, Handschriften und Grafiken aus seiner eigenen Hand. Die Wirkung dieses Bildmaterials ist für den Gesamteindruck sowohl der Person Bernard Lietaers als auch dieser Biographie nicht zu unterschätzen.
In der zweiten Hälfte dieses Begleitbandes befinden sich Texte, durch die Lietaer noch einmal selber, direkt oder indirekt, zu Wort kommt. So sind hier zwei Interviews mit Tesa Silvestre aus dem Jahre 2008 enthalten, auf die Lietaer selbst als gelungene Zusammenfassungen sowohl seiner geldreformerischen Beiträge, als auch seiner persönlichen, spirituellen Überzeugungen wiederholt hingewiesen hatte (letzteres bisher unveröffentlicht). Auch ist hier, zum ersten Mal in deutscher Sprache, die archäologisch-anthropologische Studie einer Tempelanlage in Peru zu finden, für die Lietaer 1982 zum ersten mal sein Pseudonym gebrauchte. Und schließlich wird hier Lietaers Master-Arbeit zum Management von Wechselkursrisiken, auf die sich sein frühes internationales Ansehen und sein beruflicher Erfolg aufbauten, detailliert aber in nachvollziehbarer Sprache rezensiert.
Der Autor lässt seinen Text mit Worten von Bernard Lietaer enden, die, 2008 unter dem Namen René de Bartiral veröffentlicht, heute in der zweiten Hälfte von 2020 nur wieder an Aktualität gewonnen haben – und damit auch die Anerkennung und das Andenken an das Leben und Werk Bernard Lietaers weiter tragen: «Meiner Meinung nach sind wir an einem entscheidenden Punkt, und nur einen Schritt vom ‘Bruch’ entfernt; am Rande des Chaos einer großen Veränderung. Dies beinhaltet die Wahl zwischen dem, was die Engländer so einleuchtend „brich auf oder breche zusammen“ nennen – entweder brechen wir zu einer neuen Komplexitätsstufe durch oder wir kollabieren nach unten auf eine niedrigere Ebene.»(S. 372)
Die Beschreibung des bemerkenswerten Beitrags eines einzelnen Mannes zur positiven Weiterführung des menschlichen Weges auf diesem Planeten findet sich in dieser Biographie.
[Diese Rezension erschien zuerst in der Zeitschrift für Sozialökonomie, am 17.08.202]