Nichts überzeugt mehr als ein praktisches Beispiel. Zu den verschiedenen Reformansätzen haben wir eine Auswahl besonders herausragender Praxisbeispiele und überregionaler Initiativen zusammengestellt.
Unsere Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie eine Initiative oder ein bestimmtes Praxisprojekt vermissen, freuen wir uns auf Ihren Hinweis.
Direkt zu einem anderen Infothek-Format wechseln
4 ausführliche englische Präsentationen zum Thema Geld und Gesellschaft, die auch als Audio angehört werden können. Adapted from Bendell, J and Slater, M (2015) Money & Society MOOC. Available at mooc1.communityforge.net Lesson 1 Lesson 2 Lesson 3 Lesson 4
weiterlesen
Vortrag von Norbert Rost über die energiegedeckte Regionalwährung Elbtaler (Vortragsfolien/Slideshare)
weiterlesen
Vortrag bei den Hochschultagen Bamberg, 14. Mai 2014 (Vortragsfolien/Slideshare)
weiterlesen
Vortrag in der Reihe Frieden und Gerechtigkeit, Kirchenkreis Lüneburg, 17. Juli 2014 (Vortragsfolien/Slideshare)
weiterlesen
Präsentation bei den European Seminar Series ‚Monetary Unity in Diversity‘ – “Addressing the Eurozone Crisis: are Parallel/Dual Currencies a Solution?” Gemeinschaftlich organisiert von Veblen Institute und Attac France Paris, 18. März 2013 Die Präsentation können Sie hier als PDF herunterladen (3,9 MB)
weiterlesen
Vortrag bei der Österreichischen HochschülerInnenschaft, Linz, 13. Juni 2013 (Vortragsfolien/Slideshare)
weiterlesen
Beitrag zur Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur VfS Jahrestagung vom 09. – 12. September 2012 in Göggingen Die Präsentation können Sie hier als PDF herunterladen (1,1 MB)
weiterlesen
Die Vortragsfolien vom 17. Mai 2010 können Sie hier als PDF herunterladen
weiterlesen
Einfache Betrachtungen zu einem komplexen Thema Geld ist nach wie vor ein Tabuthema unserer Zeit. Geld ist einerseits eine der genialsten Erfindungen der Menschheit und gleichzeitig Ursache unserer größten Probleme – die augenblickliche Finanzkrise zeigt das sehr deutlich. Schon das oft benutzte Zitat des Vortragstitels ist falsch – im 1. Paulusbrief an Timotheus heisst es: […]
weiterlesen
Über diese Frage sind sich selbst die Fachleute selten einig. Die weltweite Krise, in die uns die Immobilienblase in den USA und großen „sytemrelevanten“ Banken hineingezogen haben, zeigt jedoch, dass diese Frage immer mehr zu einer Überlebensfrage für viele Menschen wird. Überlassen wir es den Spekulanten an den Börsen oder dem so genannten „freien Markt“ […]
weiterlesen