Eine Auflistung von Veranstaltungen in der Vergangenheit. Hier geht es zurück zu den aktuellen Veranstaltungen.
Vom 7. – 9. Oktober 2022 veranstaltet Monetative e.V. wieder nach einem Jahr Pause ein Vollgeld-Wochenende für Austausch und Vernetzung, inhaltliche Diskussionen sowie die Entwicklung von Kampagnen und Projekten zum Thema Geldreform. Dieses Jahr soll während des Wochenendes schwerpunktmäßig die Neuausrichtung des Verein diskutiert werden.
Das Wochenende ist wie folgt strukturiert:
Freitag, 07. Oktober (19 Uhr):
Gemeinsames Abendessen im Restaurant zum Kennenlernen und Austausch (Details werden noch bekannt gegeben)
Samstag, 08. Oktober (10–19 Uhr):
Workshops zu verschiedenen Themen rund um Geld und die Vereinstätigkeiten.
Bisher sind folgende Workshops geplant:
Bastian Meyer-Brühl – Kritik zum Buch von Hans Werner Sinn „Die wundersame Geldvermehrung“ insbesondere zum Geldschöpfungsmultiplikator.
Sonntag, 09. Oktober (10-13 Uhr):
Am Sonntag findet dann die offizielle Monetative-Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands sowie Jahres- und Finanzbericht statt.
WO? Galerie Gondwana, Merseburger Str. 14, 10823 Berlin
Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber Monetative e.V. freut sich über Spenden zur Unterstützung der Vereinsarbeit.
Für die Teilnahme füllen Sie bitte das Teilnahmeformular aus.
Das DezernatZukunft präsentiert Stefan Eich von der Georgetown Universität. Sein druckfrisch-erschienenes Buch: “The Currency of Politics: The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes” (Princeton University Press, May 2022), möchten sie zum Anlass nehmen, um sowohl über die historische Rolle von Geldsystemen als politische Institutionen zu diskutieren, als auch über die zukünftigen Möglichkeiten Geldsysteme zu demokratisieren.
Stefan ist Assistenzprofessor für Politische Theorie im Department für Regierungslehre an der Georgetown University in Washington DC. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie und die Geschichte des politischen Denkens, insbesondere die politische Theorie des Geldes.
Mehr Information hier.
Anmeldung und Registrierung (Zoom) hier.