Eine Auflistung von Veranstaltungen in der Vergangenheit. Hier geht es zurück zu den aktuellen Veranstaltungen.

Against a backdrop of citizenry’s mistrust towards the governments of their own countries   successive economic crises over the years have further widened the gap between the local and central institutions. In view of these challenges, complementary currencies may be able to reconnect the knots of the citizens with formal institutions (and vice versa).

Many experiences with complementary means of payment in recent years have resulted in systems of mutual exchange traceable to business communities, with the creation of closed circuits in which members voluntarily exchange goods and services, offsetting debts with credits. Or with initiatives characterized by solidarity and participatory systems aimed at strengthening community relations for development that aims at being financially and economically sustainable. One of the unknowns often encountered is the relationship with national and subnational institutions and in particular on the presence or absence of specific state regulatory references. In the case, in fact, of weakness of state norms, the production of goods and services has moved “regardless” of such references, eschewing the formal economy. The need to meet the motivations from below, born to avoid processes of impoverishment of communities, through the use of complementary monetary circulation systems, and the ability of regional and local institutions to transpose the pushes from below are at the basis of the possibility of creating social innovation or, in negative cases, an economic reality at the edge of the invisible. It is therefore on these issues that we invite researchers, activists and anyone interested in such processes to the conference entitled: “The Future of Money: Democracy, Localism and Inclusion.”

Themes for paper presentations are:

  • Digitalization – Can CCS help bridge the distance between the technological and digital divides. Suggested key words: 4th industrial revolution, Digital currencies, Crypto currencies etc.
  • Regional/Local – Communication between local/ regional administrations and communities through CCS. Suggested key words: Decentralization, Decommodification, (Re-)Distribution, Social cohesion, social innovation, Community resilience, Community development and Local development.
  • Welfare state how CCS can help the social system. Suggested key words: Debt crises, Poverty, Inequality, Liquidity, Inflation, Ethical finance, Social harmony, Social justice, etc.
  • Enviroment The role of the CCS in the field of sustainable and biodiversity. Suggested key words: Perpetual pandemics, Energy transition, Natural resources, Ecology, Green New Deal, Green investment.
  • Historical – the different economic, social and cultural phases of the history of complementary currencies. Suggested key words: history, transition phases, civil society, currency.
  • CCS – Review and renew. Case studies, concepts, experience reports.

Deadlines for submission of papers (May 15th), registration and more information will be published in due time on
https://ramics.org/7th-congress-rome-2024/

Programmübersicht 2024

Programmübersicht 2024

Ansätze einer Geld-, Energie- und Klimawende

In den 1990er Jahren schrieb der namhafte Ökonom Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger von der Universität St. Gallen/Schweiz, dass 99 % der Menschen nicht über das Geldwesen nachdenken würden, obwohl sie alle täglich mit Geld umgehen und unter den Folgen der mangelhaften Funktion des Geldwesens leiden. In der großen Krise auf den internationalen Finanzmärkten (2008) traten diese Funktionsmängel des Geldwesens unübersehbar zutage. Nach einer kurzen Aufregung gab es jedoch eine allgemeine Rückkehr zum ‚business as usual‘. Und selbst die wenigen Menschen, die über das Geldwesen nachdachten, sprachen und sprechen bislang noch nicht mit einer Stimme. Zudem bringt die digitale Revolution neue Probleme und vielleicht auch Perspektiven für eine Geldwende mit sich.

Hinzu kommt ein immer offensichtlicher werdendes Scheitern der bisherigen Form der Energiewende. Die Energie- und Klimawende lässt sich obendrein nicht von einzelnen Staaten gestalten. Dafür braucht es eine globale Koordination aller Lösungsbemühungen auf der Ebene der Vereinten Nationen. Dies gilt auch für eine Neuordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Geld-, Energie- und Klimawende sind miteinander zusammenhängende Teilaspekte einer immer dringlicher werdenden „Großen Transformation“ der herkömmlichen strukturell ungerechten, friedlosen und umweltzerstörerischen Wirtschaft. An ihrer Stelle braucht es gerechte, friedliche und naturverträgliche Strukturen. Hierüber wollen wir bei dieser „Fairconomy“-Herbsttagung miteinander ins Gespräch kommen und laden Sie seitens der Veranstalter dazu herzlich ein.

Die Hauptbeiträge

Dr. Max Danzmann: Die Zukunft des Zahlungsverkehrs mit dem digitalen Euro

Prof. Dr. Franz Schneider: Fairconomy mit Felix Fuders Zinskonzept, Vollgeld und MMT – Gemeinsames und/oder Trennendes?

Paula Haufe, M.A.: Wie eine grüne Weltwährung ECOR mehr Klimagerechtigkeit für alle herstellen könnte

Prof. Dr. Dirk Löhr: Energiewende am Ende?

Tobias Hille, M.Sc: Die Monetäre(n) Strategie(n) des Ethereum-Netzwerks

 

Das Programm und organisatorische Hinweise finden Sie auf den Internetseiten https://www.stiftung-geld-boden.de/  &  https://inwo.de/
Hier geht es zum Anmeldelink:  https://hwlink.de/Herbst2024

Thema: Sustainable Finance lokal gedacht – Welche Potentiale bieten Bürger:innenpartnerschaften?
Leitung: Elsa Egerer

Worum geht’s?
Der kommunale Raum ist zentraler Schauplatz für die Bewältigung kritischer gesellschaftlicher Herausforderungen, doch die finanziellen Spielräume sind stark eingeschränkt. Gleichzeitig möchten Menschen ihr Geld nachhaltig und wirkungsorientiert anlegen. Im Koblenzer Ideen-Hub denken wir nachhaltige Finanzanlage vor diesem Hintergrund lokal und ko-kreativ. Dabei wollen wir stakeholderorientiert erforschen und diskutieren, ob öffentlich-private Partnerschaften i. S. von Bürger:innenpartnerschaften einen sinnvollen Beitrag zu kommunaler Transformation leisten können und wie diese gestaltet werden könnten.

Wir freuen uns auf eure Gedanken!
Am Samstag, dem 26.10. (11-14 Uhr) öffnen wir unseren Hub für alle. Wir wollen von unserem Austausch, unseren Fragen und Ergebnissen berichten und mit euch ins Gespräch kommen. Eine Teilnahme ist sowohl digital als auch präsentisch in Koblenz möglich.

Zur Teilnahme melde dich bitte mit einer kurzen Mail an: elsa.egerer[@]hfgg.de

Sei online dabei!

Live Sessions

Am 22. Oktober wird eine gemeinsame digitale Zusammenkunft in Form einer interaktiven Zoom-Session zum Thema „Erleben des Neuen – Systematische Ansätze und praktische Beispiele“ stattfinden.
Berichte aus den lokalen Hubs werden den Abend bereichern; außerdem erzählt Leo Wittmann (GLS Bank) vom Taler, einem E-Geld-Token mit Bargeld-Qualität. GLS Treuhand-Vorstand Nikolai Fuchs wird über den Zusammenhang von Schenkgeld und einer lebendigen Zivilgesellschaft sprechen. Neben kurzen Keynotes wird es Zeit für persönlichen Austausch in Breakout-Rooms und einen Rückblick geben.
Den Zoom-Link zur Session findest Du hier.

 

Weitere interessante Videobeiträge findest Du unter: https://www.u-school.org/

Oktober 2024: Überall hierzulande arbeiten Menschen an Impulsen eines progressiven Geldwesens. Wir treffen uns in lokalen Hubs und in digitalen Gelddialogen, nehmen an deutschlandweiten Live-Sessions teil und nutzen eine Onlineplattform mit inspirierenden und aktivierenden Videos. Gastgeberin ist die GLS Bank Stiftung, die damit ihr etabliertes Format des „Geldgipfels“ in die Breite bringen will. 

Herzliche Einladung an Studierende, Aktivist*innen, NGOs, sowie Expert*innen aus Forschung, Politik und Wirtschaft. Lasst uns gemeinschaftlich und interdisziplinär Geld zu einem sozialen Gestaltungsmittel machen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0icmVzcG9uc2l2ZS1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IkdlbGRnaXBmZWwgMjAyNCBUZWFzZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzEwMTI2ODQyODY/ZG50PTEmYW1wO2FwcF9pZD0xMjI5NjMiIHdpZHRoPSI3NTAiIGhlaWdodD0iNDIyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZSI+PC9pZnJhbWU+PC9kaXY+

Alle Informationen, eine Übersicht der Beiträge sowie die Anmeldeoptionen findest Du hier.

Geld ist Vertrauenssache: Wie können neue Tauschmittel den Zusammenhalt, Netzwerke und nachhaltige Entwicklung fördern? Gelebte Utopie mit der neuen Klimaschutzwährung – dem Klimabonus Lüneburg

Ende August beherbergt die Leuphana Universität Lüneburg die Utopie-Konferenz. Maja Göpel und Jagoda Marinić laden ein, gemeinsam zu lernen, zu gestalten und über die Bedeutung von Vertrauen in unserer Gesellschaft zu sinnieren.

In der Langen Nacht der Utopien am 30. August wird ein innovatives Klimaschutzprojekt vorgestellt, das in Lüneburg bereits funktioniert: Der Klimabonus. Denn die Lange Nacht 2024 interessiert sich passend zum Thema der Utopie Konferenz für die Frage, wo die Praxis des Vertrauens bereits heute wächst und eine Version der Zukunft erfindet.

In einem moderierten, interaktiven Talk von 45 Minuten wollen wir gemeinsam herausfinden, inwieweit Währungen als Instrumente für Vertrauen eingesetzt werden und wie sie Gemeinschaften stärken können. Können ergänzende Währungen bessere Möglichkeiten bieten z.B. für den Klimaschutz und alternative Wirtschaftsweisen, die den Menschen in der Region dienen? Inwieweit gewinnen wir durch den Klimabonus Mitbestimmung darüber, wofür finanzielle Mittel eingesetzt werden?

Seid dabei und lasst euch von visionären Ideen und praktischen Erfolgen inspirieren, während wir gemeinsam erkunden, wie der Klimabonus die Zukunft Lüneburgs gestalten könnte. Was kann man selbst tun?

Unser gemeinsamer Abend motiviert und lädt zum Mitmachen ein: ihr dürft entdecken, was bereits praktisch in Lüneburg funktioniert und erfahren, was jeder zur Verwirklichung der größeren Utopie beitragen kann.

Die lange Nacht der Utopien beginnt um 18:30 Uhr. Der moderierter Talk zum Klimabonus startet um 19:15 Uhr auf der WIESE.

Das Programm der langen Nacht der Utopien ist auf der Website der Leuphana Universität abrufbar.

The interdisciplinary summer university (5 ECTS) focuses on alternatives to the economic status quo: International participants deal with limits of growth, as well as the instabilities of our financial system and learn why a drastic system change is necessary to stabilize the world climate. The program offers a holistic approach, with the participants learning about many possible alternatives and reform proposals: heterodox economics, ethical banking, degrowth, sovereign money and more!

 

AEMS is an academic summer university program with a global following and held in English.

Since 2014, the program counts more than 440 alumni of 79 nationalities.

 

The program will take place again in Vienna from 15 July to 02 August 2024!

Applications are open! – More information and application form can be found here.

 

Target group

The program is open to students and professionals from all fields who strive to create a more just and green future. Are you looking for a unique educational program with a holistic approach to the topic? Then look no further!

There is also a limited number of scholarship spots available – application deadline for scholarships: 01 April 2024

 

The flyer for the 2024 summer school can be downloaded here (PDF). The report from the last years can be found here.

 

We need to re-organise work, wages, cooperation, food, community, procurement, health, education, even government. Financial innovation is a critical part of the solution, re-imagining investment, ownership, pensions, money, cooperation, supply chains and resilience.

There are too many ideas to process, it can be hard to look beyond our specialist bubbles and impossible to coordinate, to agree, to plan.

#CoFi is a space for meeting, knowing each other, building trust, cooperation and hopefully, building power. In our first gathering we showcased payment systems architectures, and how credit is created and circulates and extinguished within them.

But finance is just numbers if it doesn’t serve the real economy. This July, the Crypto Commons Association is proud to offer CoFi 2, where we will start to bridge alternative finance to other alternatives!  #CoFi isn’t intended to be super-geeky; grassroots building requires building broad alliances rather than competing for market niches.

If you are still reading, you’re invited to Banja Luka at the end of June. We want to see practitioners not only in payments tech, but in community building and community finance, food networks, barter networks, business networks and everything adjacent.

 

More information and registration here.

Shermin Voshmgir ist Autorin des Buchs Token Economy das sich mit den Folgen neuer wirtschaftlicher Möglichkeiten des Web3 durch Tokenisierung auseinandersetzt. Zudem gründete sie Token Kitchen. Ihr Ziel ist es, nach alternativen Wegen zu suchen, wie man Tokenisierung einsetzen kann, um digitale Nachhaltigkeitsnachweise zu kreieren (z.B. für Bodenqualität, Humusaufbau, Schutz von Biodiversität) und um neue Einkommensquellen u.a. für Landwirte zu schaffen. In der Vergangenheit hat sie den Blockchainhub in Berlin gegründet und war als Direktorin und Co-Gründerin des Instituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Als gebürtige Wienerin mit iranischen Wurzeln lebt sie aktuell in Portugal, wo sie an der Schnittstelle von Technologie, Kunst und Sozialwissenschaft arbeitet. Ihr Buch Token Economy war international ein großer Erfolg. Die neue Auflage wurde nun auf drei Bände ausgeweitet, der letzte Teil davon erscheint in Kürze.

In dieser Online-Veranstaltung wird Shermin Voshmgir uns einen Überblick über die Themen von Token Economy, in den drei Bänden geben:

  1. Money – NFTs and DeFi (erschienen, 14. April 2023)
  2. DAOs and Purpose Driven Tokens (erschienen 08. Februar 2024)
  3. Web3 Infrastucture (ursprünglich der 1. Band, erscheint in Kürze neu)

Die Veranstaltung wird auf Zoom stattfinden. Für die Teilnahme ist eine Vorab-Anmeldung nötig, dafür bitte Namen und Email-Adresse in diesem Formular eintragen, der Link zur Veranstaltung wird dann automatisch zugesandt.

Care und Wirtschaft für die Zukunft: Welche Wege führen aus der Pflege- und Betreuungskrise? Und aus dem Geld- und Personalmangel?

Pflegenotstand, Betreuungskrise, Altersarmut und zB. durch Inflation real sinkende Renten stellen viele Menschen vor Existenzprobleme. Wie können wir unseren Lebensunterhalt sichern, wenn wir Pflege brauchen? Was hat unsere Zeit mit einem Wirtschaftssystem zu tun, in dem das meiste vom Geld abhängt?

Im aktuellen Wirtschaftsverständnis dreht sich alles ums Geld verdienen, Gewinne und Renditen. Die Wirtschaftswissenschaften versuchen, mit naturwissenschaftlicher Genauigkeit alles in Zahlen auszudrücken. So ist „Geld“ praktisch zur Sprache der Wirtschaft geworden. Dabei wird vergessen, was ursprünglich das Ziel des Wirtschaftens war: Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Doch unbezahlte und schlecht bezahlte Care-Arbeit werden nicht als Teil der Wirtschaft betrachtet und kommen nicht im Bruttosozialprodukt vor, angeblich der Anzeiger für wirtschaftlichen Erfolg. Doch ohne Pflege z.B. für Babys und Kinder, würde es keine Menschen geben, die mit dem Wirtschaften anfangen. Insofern gibt es ohne Care-Arbeit keine Wirtschaft.Pflegenotstand, Betreuungskrise, Altersarmut und z.B. durch Inflation real sinkende Renten stellen viele Menschen schon jetzt vor Existenzprobleme. Unter anderem durch die überalternde Bevölkerung rollt aber eine noch viel größere Care-Krise auf uns zu, die in der Wirtschaft kaum Beachtung findet, denn vor allem wer Geld hat, kann in der Sprache der Wirtschaft mitreden. Menschen, die wenig oder kein Geld haben, interessieren die Wirtschaft nur am Rande. Der Sozialunternehmer Gernot Jochum-Müller bezweifelt seit Jahren, ob wir die riesigen Probleme im Bereich von Versorgung, Betreuung und Pflege allein mit Geld werden lösen können. Zur Lösung hat er ein Zeit-basiertes Sparsystem entwickelt, in dem Zeit-Gutscheine einen besseren Austausch ermöglichen. Die Politökonomin Feline Tecklenburg plädiert im Gegensatz dazu für kollektive Versorgungsansätze im Sinne einer care-zentrierten Wirtschaft und für Erwerbsarbeitszeitverkürzung. Beide stellen ihre Lösungsansätze vor und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Bottom-up oder Top-down) Fragen wie:Wie können wir unseren Lebensunterhalt sichern, wenn wir Pflege brauchen?
Welche Maßnahmen helfen in der Care-Krise?
Wie lösen wir die Pflege- und Betreuungskrise in Zeiten von Geld- und Personalmangel?
Welche Möglichkeiten und Gefahren gibt es in den genannten Care-Bereichen durch die Digitalisierung?

Sprecher:innen

Feline Tecklenburg
Geschäftsführende Co-Vorständin
Wirtschaft ist Care

Gernot Jochum-Müller
Gründer und CEO
www.zeitpolster.com

Moderation:
Kathrin Latsch
Geschäftsführerin monneta gGmbH

Hier geht’s zur Veranstaltung auf der Re:publica24.