Eine Auflistung von Veranstaltungen in der Vergangenheit. Hier geht es zurück zu den aktuellen Veranstaltungen.

Die Fairconomy-Herbsttagung bietet auch 2025 wieder Raum für Austausch, neue Perspektiven und gemeinsames Nachdenken über zukunftsfähiges Wirtschaften. Engagierte Menschen aus verschiedenen Bereichen kommen zusammen, um Impulse zu erhalten und gemeinsam Ideen für eine faire, nachhaltige Geld- und Wirtschaftsordnung weiterzuentwickeln.

Die Themen und das Anmeldeformular werden in Kürze veröffentlicht.

📍 Silvio-Gesell-Tagungsstätte, Wuppertal
🗓️ 10.–12. Oktober 2025

👉 Jetzt Termin vormerken – alle Infos bald hier auf der Website!

Die 21. Monetary Reform Conference des American Monetary Institute (AMI) bringt internationale Expertinnen und Experten für Geldgeschichte und Geldtheorie mit führenden Befürwortern konkreter Reformansätze zusammen.Das diesjährige Thema lautet: „Avarice, Power, and the Future of Money“. Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen zu den Strukturen des Geldsystems und dessen Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft.

An zwei Wochenenden werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Die Nutzung von Kapital als Machtinstrument – wie Konzerne und der Finanzsektor Wirtschaft, Politik und gesellschaftliche Prioritäten beeinflussen.

  • Geldschöpfung auf Basis privater Verschuldung – warum Geschäftsbanken rund 95 % des Geldes über Kredite erzeugen und welche Folgen dies für Ungleichheit, Krisenzyklen und Umweltprobleme hat.

  • Soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit – wie das aktuelle System Millionen Menschen vom Zugang zu Finanzdienstleistungen ausschließt und Abhängigkeiten verstärkt.

 

Neben der Analyse bestehender Probleme bietet die Konferenz Raum für praktische Lösungsansätze. Vorgestellt werden unter anderem:

    • Modelle souveräner Geldsysteme, die Geldschöpfung als öffentliche Aufgabe begreifen und deren Nutzen der Gesellschaft zugutekommen lassen.

    • Schuldenreformen und Schuldenerlasse, die Wege aus dem Kreislauf wachsender Abhängigkeit aufzeigen.

 

Mehr Informationen zur Konferenz sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du auf monreform.org.

 

Am Donnerstag, den 04. September 2025 freuen wir uns, Dr. Carola Westermeier von 19 bis 20:30 Uhr zu einem online-Vortrag mit anschließendem Austausch zu begrüßen!

Anlässlich der zunehmend unberechenbaren Krisen insbesondere seit der 2. Trump-Administration ist die wichtige Frage, ob und wie die EU unabhängiger z.B. von US-amerikanischen Zahlungssystemen werden kann. Unter anderem deshalb lädt monneta Carola Westermeier ein, die eine ausgewiesene Expertin zum Digitalen Euro ist. Sie leitet die Forschungsgruppe „Technologie und Souveränität“ am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und gibt in ihrem Vortrag Einblicke in den Stand der Entwicklungen und deren geopolitische Bedeutung.weiterlesen

The interdisciplinary summer university (5 ECTS) focuses on alternatives to the economic status quo: International participants deal with limits of growth, as well as the instabilities of our financial system and learn why a drastic system change is necessary to stabilize the world climate. The program offers a holistic approach, with the participants learning about many possible alternatives and reform proposals: heterodox economics, ethical banking, degrowth, sovereign money and more!weiterlesen

Professors Ben Braun (LSE) and Mark Blyth (Brown) are organizing a new edition of the Political Economy of Finance Summer School, to be held between July 5 and 7 at Brown University in Providence, RI. The School is open to doctoral candidates, post-doctoral fellows, and early career scholars from a wide range of disciplines and applications are due March 1, 2025. More information, including eligibility and application details, available here.

weiterlesen

Am 27. + 28. Juni 2025 treffen in Berlin Visionen auf Lösungen!

2 Tage voller inspirierender Vorträge und kreativer Formate im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 2-6, 12435 Berlin. (Der Veranstaltungsort musste geändert werden. Leider steht auf dem Flyer noch der falsche Ort nämlich das Rathaus Köpenick.)
Zusammen werden in einem Demokratischen Geldkonvent konkrete Lösungen für ein Geld erarbeitet, das den Menschen dient.

weiterlesen

Building Deeper Collaboration

CoFi 3 brings together attendees from previous CoFi events and welcomes many new participants for a week-long gathering at the Commons Hub in Austria. The event is designed to nurture both intellectual and social connections, with a dynamic schedule that includes structured sessions in the morning, unconference-style discussions in the afternoon, and evenings dedicated to relaxation and community building. Participants can look forward to activities in the surrounding natural area, including hiking and swimming, as well as opportunities to gather around the fire or unwind in the hot tub. This holistic format is intended to foster a balance between deep collaboration and personal rejuvenation.

weiterlesen

Social-Ecological Transformation through Local Money, Non-Profit Banking, and Commons Governance 

🗓 22.–23. Mai 2025
📍 Freie Gemeinschaftsbank, Basel

Im Mai 2025 findet in Basel ein zweitägiges internationales Symposium unter dem Titel „Remaking Money“ statt. Ziel ist es, die Potenziale lokaler Geldsysteme im Kontext sozial-ökologischer Transformation zu beleuchten und weiterzuentwickeln. Organisiert wird die Veranstaltung von einem internationalen Netzwerk aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft.

Das Symposium bringt Pionier:innen lokaler Währungen, Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen gemeinwohlorientierter Banken sowie engagierte Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft zusammen. Im Zentrum steht die Frage: Wie können lokale Geldsysteme strategischer eingesetzt werden, um zukunftsfähige, gerechte und resiliente Wirtschaftsformen zu fördern?

weiterlesen

Wann? 14. Mai 2025 | 17 Uhr
Wo? Senatssaal TAL007 (Gebäude Tallinn), Europa-Universität Flensburg

Geld steht im Zentrum des Kapitalismus und vieler unserer Nachhaltigkeitskrisen. Dieses Seminar differenziert diese mittlerweile weit verbreitete Erkenntnis, indem es argumentiert, dass nicht das Geld an sich, sondern seine Architektur – also seine innere Gestaltung und die damit verbundenen Steuerungsstrukturen – der Ursprung unserer vielfältigen zivilisatorischen Herausforderungen ist. Dazu zählen der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität ebenso wie die wachsende Ungleichheit und die Erosion der Demokratie. Die Geschichte zeigt jedoch, dass die innere Architektur des Geldes vielfältige Formen annehmen kann, die jeweils unterschiedliche soziale und ökonomische Dynamiken begünstigen. Aufbauend auf dieser Erkenntnis gestalten monetäre Unternehmer:innen – Basisinitiativen, Kommunen und radikale Krypto-Akteure – das Geld neu, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern.

weiterlesen

In seinem neuen Buch beschreibt Will Ruddick verschiedene Formen der Ressourcenkoordination.

Sein Field Guide beginnt mit einem Blick darauf, wie soziale Systeme sich wie Pilznetzwerke (Myzelien) natürlich mit ihren Ressourcen koordinieren – auf eine symbiotische und resiliente Weise. Ruddick erforschte beispielsweise in Kenia, wie sogenannte „Pools of Commitments“ Geld ersetzen oder ergänzen können, indem sie Menschen mit einem gemeinsames Ziel vereinen. Er erkennt, dass jeder von uns Potentiale des Wohlstands in sich trägt, die sich jedoch erst in einem gemeinsamen Pool – einem offenen Raum, der auf Wechselseitigkeit und Vertrauen basiert – wirklich entfalten. Sein Buch soll keine Antwort sein, sondern eine Einladung – eine Einladung, neue (und alte) Wege der Ressourcenkoordination zu entdecken, Vertrauen wiederherzustellen und Wirtschaftssysteme zu schaffen, die dem Wohl aller dienen.