Eine Auflistung von Veranstaltungen in der Vergangenheit. Hier geht es zurück zu den aktuellen Veranstaltungen.

Wir gehen in dieser Online Diskussion der Frage nach, welche Weichenstellungen es im Geld- und Finanzsystem braucht, damit es dem Klimaschutz und dem Gemeinwohl dient.

Mit Christian Felber und Thomas Kubo

weiterlesen

Aus Anlass seines Buches „Mythos Geldknappheit“ heißt der Gast des nächsten Monetative-Online-Gesprächs Maurice Höfgen.

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

Zur Vorbereitung eine kontroverse Debatte mit ihm über MMT (Modern Money Theory) in der Zeitschrift Makroskop.

 

 

 

Im Rahmen einer zweiteiligen Webseminarreihe möchten wir Ihnen Kommunen aus Deutschland und Europa vorstellen, die bereits jetzt die Herausforderungen und Chancen einer sich verändernden Umgebung angenommen und einen nachhaltigen Weg eingeschlagen haben.
Lernen Sie mit unserem Monneta Netzwerkexperten Christian Gelleri Strategien, Konzepte und Programme kommunaler Akteure aus ganz Europa kennen, vernetzen Sie sich und – schreiben Sie ab. Zur Nachahmung explizit empfohlen!

Die Veranstaltung bildet den zweiten Teil der Online-Seminarreihe zu den Themen „Mobilität und öffentliche Räume“ (Dienstag, 08.12.2020, 17-19 Uhr) und „Resiliente Kommune“. Im Anschluss an spannende Impulsvorträge haben Sie die Möglichkeit des persönlichen Austauschs mit den Referent_innen.

Programm und Anmeldungsinformationen zum herunterladen (PDF), Anmeldung bei

Am Donnerstag, den 19. November um 19 Uhr findet das nächste Webgesrpäch der Monetative e.V. statt. Dieses mal mit Prof. Dr. Klaus Kraemer, der angewandte Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz lehrt. Er befragte 2000 Menschen in Österreich über ihr Verständnis des Geldsystems und schrieb darüber folgende Abhandlung (auf englisch). Das Ergebnis kurz zusammengefasst: Die meisten Menschen wissen sehr wenig über das Geld, und viele glauben an längst überkommene Mythen wie die Deckung des Geldes durch Gold. Über diese Befragung wird er im Webgespräch berichten.

 

Der Anmeldelink folgt.

(Ausweichtermin zur ausgefallenen Veranstaltung im März 2020)
Seit mehr als fünf Jahren halten die Zentralbanken Japans, Skandinaviens, der Schweiz und der Eurozone ihre Leitzinsen nahe bei null oder sogar unterhalb von null. Das galt als völlig undenkbar, bis der US-amerikanische Ökonom Prof. Gregory Mankiw bald nach dem Beginn der großen Weltfinanzkrise im Herbst 2008 in einer Kolumne in der „New York Times“ schrieb, dass die Ökonomen und die Allgemeinheit sich in Zukunft genauso an negative Zinsen gewöhnen müssten, wie sich Mathematiker einstmals an negative Zahlen gewöhnt hätten. Mankiw erinnerte damals sogar an den Sozialreformer Silvio Gesell, der schon vor mehr als 100 Jahren die Idee negativer Renditen gehabt hätte. Der weltberühmte Ökonom John Maynard Keynes habe diese Idee für gut befunden. Und „in der Situation von Banken, die übergroße Reserven halten, erscheint Gesells Sorge über die Haltung von Geld ganz plötzlich sehr modern.“

Mehr Informationen zum Themen, Programm und Anmeldung finden sich unter:

https://www.sozialwissenschaftliche-gesellschaft.de/de/muendener-gespraeche.html

Am 07. November findet in Emmen bei Luzern das Tages-Event zum Thema „Gemeinwohl und Geld- Kann Wirtschaft uns allen dienen“ mit anschließendem Apero-riche-als Teilete, Musik & Tanz.

 

Impuls-Speicher

 

Information zur Corona-Situation

Sollte aufgrund der anhaltender Reise- und Versammlungsbeschränkungen das Event nicht persönlich vor Ort abgehalten werden können, wir Sie online über die kostenlose Plattform Zoom stattfinden. In diesem Fall kann gerne eine zweite Person kostenfrei dazu eingeladen werden. Im Falle einer Sofortüberweisung ist es ebenso auf Wunsch möglich 50% des Ticketpreises zurückerstattet zu bekommen, wenn die Veranstaltung nur online stattfinden kann.

 

Anmeldung unter

https://www.evolve-magazin.de/product/emmen-b-luzern-gemeinwohl-und-geld/oder eine Email an christof.suppiger@bluewin.ch

Eintritt (flexibler Eintrittspreis)
Ticketpreis auf Basis einer flexible Preisstruktur, Richtwert zwischen 90 und 200 Euro pro Person, Wasser, Tee und kleine Snacks inklusive.

 

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an evolve-live@evolve-magazin.de

Wie entsteht Geld?

Diese einfache Frage stellt Carmen Losmann in ihrem Film ausschließlich Menschen (Männern), die es wissen müssten. Die Antworten sind so unterschiedlich, wie die Schocksekunden lang sind, bevor die Frage wirklich bei den „Experten“ ankommt. Aber ist das eine „einfache Frage“? Und gibt es eine „einfache Antwort“?

Auch wenn die Frage im Film nicht wirklich beantwortet wird, so ist nach dieser Lektion doch klar, dass sie gestellt werden muss, um das heutige Finanzsystem zu verstehen. Und darum geht es hier im Großen und im Kleinen. Was ist die Basis, auf der dieses System fußt? Was sind seine Gesetzte?

Die Aussagen der Bewohner der oberen Etagen der Türme im Frankfurter Bankenviertel werden konterkariert (und plastisch vorgeführt) durch ein Monopoly-Spiel, das die Kritikerin Samirah Kenawi mit Volkswirtschaftlern und Informatikern auf der Zeil in Frankfurt spielt.

Vorstellung mit Expertin
Das Kino Delphi Lux präsentiert am 27. Oktober um 17.30 Uhr den Film Oeconomia mit der Wissenschaftsjournalistin Kathrin Latsch  (Geschäftsführerin von monneta) und Klaus Karwat (Monetative e.V.). Latsch und Karwat geben zunächst eine kurze Einführung und diskutieren nach der Vorstellung zusammen mit den Zuschauern über den Film.

In dieser Ausgabe der Webgespräche orgnisiert durch die Monetative Deutschland ist Miguel F. Ordonez zu Gast, der früheren Präsidenten der spanischen Zentralbank – also wieder mit einem echten Insider. Thema ist „The public digital money revolution CBDC“.

Mehr Information und Anmeldung hier. Das Gespräch findet diesmal auf englisch statt.

Wie entsteht Geld?

Diese einfache Frage stellt Carmen Losmann in ihrem Film ausschließlich Menschen (Männern), die es wissen müssten. Die Antworten sind so unterschiedlich, wie die Schocksekunden lang sind, bevor die Frage wirklich bei den „Experten“ ankommt. Aber ist das eine „einfache Frage“? Und gibt es eine „einfache Antwort“?

Auch wenn die Frage im Film nicht wirklich beantwortet wird, so ist nach dieser Lektion doch klar, dass sie gestellt werden muss, um das heutige Finanzsystem zu verstehen. Und darum geht es hier im Großen und im Kleinen. Was ist die Basis, auf der dieses System fußt? Was sind seine Gesetzte?

Die Aussagen der Bewohner der oberen Etagen der Türme im Frankfurter Bankenviertel werden konterkariert (und plastisch vorgeführt) durch ein Monopoly-Spiel, das die Kritikerin Samirah Kenawi mit Volkswirtschaftlern und Informatikern auf der Zeil in Frankfurt spielt.

Vorstellung mit Expertin
In Kooperation mit monneta präsentiert das Abaton Kino in Hamburg am 15. Oktober um 17.15 Uhr den Film mit der Wissenschaftsjournalistin Kathrin Latsch, Geschäftsführerin von monneta.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0icmVzcG9uc2l2ZS1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9Iktpbm90cmFpbGVyICZxdW90O09lY29ub21pYSZxdW90OyAtIEtpbm9zdGFydDogMTUuIE9rdG9iZXIgMjAyMCIgd2lkdGg9Ijc1MCIgaGVpZ2h0PSI0MjIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvYjF1TS1NTnVDeEk/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==

Am 3. September veranstaltet die Monetative e.V. die nächste Videokonferenz aus ihrer Reihe „Monetäre und wirtschaftliche Aspekte der Corona-Krise“ zum Thema „Zurück auf den Wachstumspfad“.

Alle Regierungen versuchen jetzt, ihre Volkwirtschaften wieder auf den Stand vor der Corona-Krise zu bringen. Dass mit der Krise überraschend auch einige Klimaziele erreicht wurden, spielt keine entscheidende Rolle. Die Postwachstumsökonomie will die Wirtschaft so gestalten, dass sie nicht mehr auf ewiges Wachstum angewiesen ist. Im nächsten Webgespräch diskutiert die Monetative e.V. darüber mit dem Postwachstums-Ökonomen und monneta-Mitglied Prof.Dr. Niko Paech von der Universität Siegen, hier einige Publikationen zum Thema.

Das Gespräch findet von 19 – ca. 20 Uhr statt – wie immer auf der Plattform zoom. Bitte melden Sie sich hier an, dann bekommen Sie weitere Informationen und den Zugangslink.