Ich beginne dieses Unboxing mit ein paar Vorwarnungen. Ich habe mir die Aufgabe gesetzt, ein obskures französisches Währungsexperiment namens „Duniter“ aufzudecken, und das war erwartungsgemäß anstrengend! Ich fand das Projekt sehr herausfordernd und sehr viel Energie ist in die Arbeit geflossen. Der folgende Artikel ist mein erster Versuch, Duniter zu beschreiben, und er könnte für diejenigen unter Ihnen, die sich mit diesen Themen nicht auskennen, zu lang, zu komplex und zu kompliziert sein. Verzweifeln Sie aber nicht, wenn dies der Fall ist. Ich habe für die Zukunft viele einfachere Themen vor, die Ihre Fähigkeit, sich mit schwierigeren “Unboxings” auseinanderzusetzen, verbessern werden.

Trotz seiner Länge und Komplexität möchte ich diesen Artikel jetzt veröffentlichen, um Feedback von denjenigen zu erhalten, die engagiert genug sind, das Ganze durchzuarbeiten. Dies wird mir helfen, einen zweiten, einfacheren Durchlauf zu einem späteren Zeitpunkt vorzubereiten, bei dem ich dann auch das übliche Video produzieren werde.

 

Duniter

 

Duniter ist ein alternatives Währungssystem, das in Frankreich entwickelt wird. Es ist ein Versuch, die “Relative Theorie des Geldes” in die Praxis umzusetzen. Diese Theorie wurde von dem französischen Mathematiker Stéphane Laborde entwickelt. Er wendet Einsteins Konzept der Relativitätstheorie auf das Geld an und versucht so, die ideale Wachstumsrate der Geldmenge und die Lenkung seiner Ausweitung zu bestimmen.

Diese Theorie wurde jedoch vor Duniter entwickelt und sollte unabhängig von ihm betrachtet werden. Duniter ist ein Versuch, sie auf die Ausgabe und Verteilung von Krypto-Tokens anzuwenden.

Was dies mit unseren letzten Unboxings zu tun hat

Bevor wir jedoch weitermachen, möchte ich anmerken, dass ich bei diesem Unboxing dabei ertappte, wie ich auf Konzepte aus einem früheren Unboxing zurückgriff. Als ich die klassische Währung aus dem Monopoly Brettspiel untersuchte zog ich daraus die folgende Lehre:

  •     Im Zusammenhang mit einem Spielbrett, das es verankert, ist Monopoly-Geld extrem stark, aber ohne dieses Brett ist es extrem schwach.
  •     Bestimmte Arten von Alternativwährungen befinden sich in letzterer Position. Einheiten werden in die Welt geworfen, aber ohne ein „Brett“, das sie verankert. Und dann sehen sich ihre Gründer mit der existenziellen Angst konfrontiert, wie sie diese Einheiten den Menschen sinnvoll erscheinen lassen können.
  •     Das „Monopoly-Money-without-a-board“-Problem (MMWAB) ist eine schwache Ausgangsposition, aber ich habe drei mögliche Wege vorgeschlagen, ihr zu entkommen. Die erste besteht darin, intensiv an der Fetischisierung der Einheit zu arbeiten und eine Mystik um sie herum zu schaffen. Dies verleiht ihnen eine soziale Macht, die über ihrern tatsächlichen Nutzen hinausgeht. Die zweite besteht darin, zu versuchen, ein interdependentes Netzwerk von Menschen um die Einheit herum aufzubauen, so dass sie „eingeschlossen“ sind als wären sie auch einem Spielbrett. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, sie in ein Sammlerstück zu verwandeln, das in einer anderen Währung gehandelt wird, und sie dann hauptsächlich für den Finanzhandel zu verwenden (so funktionieren die meisten Kryptowährungen wie Bitcoin).

Duniter befindet sich ebenfalls in einer MMWAB-Situation. Hinter dem Namen steckt eine tiefschürfende Philosophie und ein ganzer Haufen ausgefallener Mathematik, aber letztlich handelt es sich um ein System, das „einseitige“ Kapital-Token an Menschen ausgibt und dann hofft, dass diese Menschen sie als Währung verwenden.

In der Tat ist Duniter am besten als ein Experiment zur Verteilung und Umverteilung digitaler Tokens zu sehen, und es bietet interessante Lektionen in diesem Bereich. Aber die Token, die tatsächlich ausgegeben und weitergereicht werden, sind nicht besonders interessant. Das System basiert auf einer innovativen Low-Energy-Blockchain-Architektur und verfügt über ein interessantes „Web-of-Trust“-System, das den Nutzen Zugriff darauf gewährt, aber ich werde mich hier mehr auf das monetäre Design als auf die technische Umsetzung des Überweisungssystems konzentrieren.

Die Philosophie

Die grundlegende Philosophie von Duniter beginnt mit einer Beschreibung und geht über zu einem Rezept. Ich würde die Beschreibung in etwa so formulieren.

Die Wirtschaft ist kein statisches, in der Zeit eingefrorenes Netzwerk. Sie ist organisch und miteinander verknüpft. Man kann nicht 20 Jahre lang einen Winterschlaf halten und dann erwarten, dass man im künftigen Wirtschaftsnetz den gleichen Wert oder Wohlstand hat wie zuvor. In jeder Wirtschaft gibt es einen dynamischen Fluss zwischen den Generationen, der anerkannt werden sollte.

Dies ist ein wichtiger Ausgangspunkt, der mir gefällt. Es ist ein großer Kontrast zur Philosophie von etwas wie Bitcoin, die die Wirtschaft als eine Art statisches Feld darstellt, in dem der Kaufkraftverlust des Geldes im Laufe der Zeit eine Art „Ungerechtigkeit“ darstellt (siehe meinen Beitrag über Bitcoin-Zeitreisen, um zu sehen, was ich damit meine).

Mit anderen Worten: Duniter erkennt an, dass man Teil eines sich dynamisch verändernden Netzwerks ist, in das immer neue Leute einsteigen, während andere sterben. Es gibt keine Gerechtigkeit, wenn „Early Adopters“ zum Nachteil der Späteren belohnt werden, denn die zukünftigen Generationen sind diejenigen, die die Produktion wie eine Welle durch die Zeit tragen. Wenn man eine Person ist, die aufgehört hat zu arbeiten, kann man nicht eine jüngere Generation als Geisel halten, indem man ein begrenztes Tauschmittel hortet. Sie können sich dann auch nicht darüber beschweren, dass neue Mitglieder einer Wirtschaft Ihnen die “Kaufkraft stehlen“, indem sie die Einführung neuen Geldes in das System verlangen.

Im Gegensatz zu der hortenden Early-Adopter-Mentalität von Bitcoin ist Duniters Philosophie weit weniger puritanisch und erkennt an, dass eine menschliche Wirtschaft, die durch einen Fluss von Leben und Gütern im Laufe der Zeit gekennzeichnet ist, eher eine dynamische als eine statische Währung benötigt.

Dafür stehe ich auf und spende Beifall. Bravo!

Die eigentliche Frage wird jedoch sein, ob Duniter diese Philosophie tatsächlich in die Praxis umsetzen kann.

Was sie über sich selbst sagen

Duniter geht in seiner Philosophie aber noch weiter. Sie postulieren auch, dass alle Menschen frei und gleich an Rechten sind und dass niemand bei der Geldschöpfung privilegiert werden sollte. Der letztgenannte Punkt erweist sich als sehr zweideutiges Konzept, auf das ich später noch eingehen werde, aber nehmen wir es erst einmal für bare Münze.

Sie interpretieren diese Philosophie wie folgt: „Geldschöpfung sollte gleichmäßig in Raum und Zeit verteilt sein“.

Gleichmäßig im Raum bedeutet einfach, dass jeder an einem bestimmten Startpunkt gleich viel Geld ausgeben sollte. Das bedeutet, wenn man eine Volkswirtschaft von Grund auf neu gründen würde, zusammen mit einem neuen Geldsystem, dann würde jedes Mitglied dieser Volkswirtschaft die Geldmenge gleichermaßen mit erschaffen.

Der Begriff „gleichmäßig in der Zeit“ bezieht sich auf Menschen, die dem System später beitreten werden (nennen wir sie „künftige Generationen“), die „denselben relativen Anteil an Geld schaffen“ müssen wie frühere Generationen (dieses Zitat habe ich aus dem Video, in dem Martin Batiste das System beschreibt).

Der erste Teil des Jargons, den man in der Welt des Duniter verstehen muss, ist, dass man jedes Mal, wenn neue Einheiten in das System eingeführt werden, sagt, dass „eine universelle Dividende ausgegeben wird“. In jedem anderen System würde man dies einfach als „Geldschöpfung“ bezeichnen.

Im Duniter-System ist die Geldschöpfung („universelle Dividende“) ein fortlaufender Prozess, der jeden Tag stattfindet. Mit anderen Worten: Jeden Tag erschafft das Kollektiv gleichermaßen neue Einheiten.

Die beiden Dimensionen (Raum und Zeit) führen sie zu einer mathematischen Gleichung über die Geschwindigkeit beziehungsweise Höhe, mit der sie dies tun sollten. Die Formel erhöht die Geldmenge um etwa 0,026 % pro Tag oder 10 % pro Jahr, ausgehend von einer Lebenserwartung von 80 Jahren in Europa. Nach Angaben des Entwicklers Gael:

    “Zehn Prozent sind so kalibriert, dass man in einem halben Menschenleben, also in 40 Jahren, den gleichen Anteil an der Geldmenge schafft wie jedes Mitglied zuvor. Man sollte nicht privilegiert sein und in seinem Leben einen größeren Anteil an Geld schaffen, nur weil man früher oder später zu Duniter gestoßen ist.“

Das Wachstum der Geldmenge um etwa 10 % im Laufe eines Jahres durch diese wiederholten „Universaldividenden“ bedeutet, dass die Geldmenge exponentiell größer wird, wenn man sie über eine ausreichend lange Zeitspanne betrachtet. Aber während die absolute Zahl der Einheiten wächst, beginnt der relative Prozentsatz der Geldmenge, den jede Person besitzt, mit der Zeit zu konvergieren. Warum das so ist, werde ich später in diesem Beitrag zeigen, aber letztlich bedeutet es, dass diejenigen, die im System reich geworden sind, im Laufe der Zeit relativ weniger Macht haben (mit anderen Worten: die Ungleichheit wird verringert).

Auf alle Probleme, die die Duniter-Methode mit sich bringt, werde ich später in diesem Beitrag eingehen, aber für den Moment wollen wir die grundlegenden Intuitionen hinter dem System in drei Teilen zusammenfassen.

  1. Die Geldmenge sollte dynamisch sein
  2. Die Geldmenge sollte gleichmäßig im Raum verteilt sein
  3. Die Geldmenge sollte über die Zeit gleichmäßig verteilt sein (bzw. zeitlich auftretende Ungleichgewichte in den Geldbilanzen sollten bekämpft werden)

Es gibt verschiedene mathematische Formeln, die sie dazu einführen, um diese Eigenschaften zu beschreiben, aber der Grund, warum ich Duniter so verdammt kompliziert finde, ist nicht wegen seiner Mathematik. Vielmehr liegt es an der eigenwilligen Art und Weise, in der sie darüber sprechen. Lassen Sie uns dies bei der Erläuterung der Strategie näher betrachten.

Die Strategie

Strategie Teil 1: Das System teilt die Einheiten aus

Um bei Duniter einzusteigen, müssen Sie das „Web of Trust“-System durchlaufen. Wir brauchen hier nicht ins Detail zu gehen, aber im Grunde wird damit überprüft, ob Sie tatsächlich ein Mensch sind und nicht ein Algorythmus, der versucht, das System auszunutzen. Im Wesentlichen bürgen einige Freunde, die bereits auf der Plattform sind, für Ihre Existenz, ähnlich wie die bestehenden Mitglieder eines Clubs für ein neues Mitglied bürgen könnten. Ich selbst habe es noch nicht geschafft, mich anzumelden, weil ich nicht genug Leute im System kenne.

Ich weiß aber, dass das System, wenn man erst einmal drin ist, eine Adresse für einen anlegt (nennen wir es der Einfachheit halber ein Konto), der dann Einheiten gutgeschrieben werden, die G1 genannt werden.

An diesem Punkt können wir zwischen drei Dingen unterscheiden:

  1. Das, was technisch im System passiert
  2. Die sprachliche Beschreibung des Geschehens, die vom Team gegeben wird
  3. Die Erfahrung dessen, was geschieht, oder wie es sich anfühlt

Das verwirrendste Element von Duniter ergibt sich aus der Kollision von 2 und 3: Die Beschreibung des Systems entspricht nicht der Erfahrung, die man mit ihm macht. Der Hauptgrund dafür ist einfach: Das Team verkürzt das Konzept der Geldausgabe (oder Geldschöpfung) auf das Konzept des Geld-Erhalts.

Sehen Sie sich den Screenshot oben an. Mir wird gesagt, dass ich Einheiten „produzieren“ werde, und in vielen anderen Mitteilungen sagt das Team, dass die Mitglieder als Teil einer Gemeinschaft Geld imitieren – oder „mit erschaffen“. In Wirklichkeit erhalten Sie jedoch Einheiten auf Ihr Konto ohne etwas zu tun. Die Ausgabe ist ein “Emanationskonzept” (Einheiten gehen von mir aus, entfernen sich dann aber von mir) und der Empfang ist ein „Einsammelkonzept“ (Einheiten werden von mir angezogen).

In Wirklichkeit ist es das Duniter System selbst, das Einheiten schafft und an Sie ausgibt, während es sagt, dass Sie – und jeder andere – die Ausgabe vornehmen.

Die genauere Art, sich das Duniter-System vorzustellen, ist, es einfach als ein wohlwollendes „digitales Lagerhaus“ zu betrachten, das Einheiten erzeugt und sie dann im Laufe der Zeit gleichmäßig an alle verteilt. Wenn man in den Club eintritt, kann man diese Einheiten aus dem Lagerhaus beziehen. Das ist eine ganz andere Erfahrung als das Gefühl, eine Einheit zu „erschaffen“ und sie an andere weiterzugeben.

Duniter spricht auch von Rechten an Geld, aber es ist sehr unklar, was das eigentlich bedeutet. Wenn jemand zu mir sagt: „Du hast das gleiche Recht, dieses Feld zum Weiden deiner Schafe zu nutzen“, ist das eindeutig, aber wenn jemand zu mir sagt: „Aufgrund deines Geburtsrechts solltest du das gleiche Recht auf Geld haben“, kann das viele verschiedene Dinge bedeuten.

In einem Standard-Kreditgeldsystem beispielsweise gibt es tatsächlich zwei verschiedene Klassen von Akteuren – Geldemittenten und Geldnutzer – mit unterschiedlichen Beziehungen zum Geld. Das Recht, Geld zu schaffen, ist nicht dasselbe wie das Recht sich Geld von anderen geben zu lassen.

  • Das Grundeinkommen zum Beispiel ist normalerweise ein Konzept, das mit letzterem zusammenhängt: Geldnutzer haben das Recht, gleiche Mengen von Geldeinheiten zu erhalten, die von einem Geldemittenten ausgegeben wurden.
  • Das gleiche Recht auf Ausgabe ist dagegen ein Konzept, das eher mit gegenseitigen Kreditsystemen in Zusammenhang gebracht wird, bei denen jeder die Möglichkeit hat, Einheiten bis zu einer vereinbarten Grenze auszugeben und dabei implizit zu schöpfen.

Duniter neigt stark dazu, diese Unterscheidungen in einer einzigen Klasse zusammenzufassen, was sehr verwirrend ist. Auf ihrer Website schreiben sie zum Beispiel folgendes:

    “Jedes Mitglied ist Mitproduzent des Geldes, ohne etwas zu tun, sondern nur weil es Teil der monetären Gemeinschaft ist. So entsteht das Geld: Jedes Mitglied erhält regelmäßig eine Universaldividende (d.h. ein monetäres Grundeinkommen), die aus neuem Geld stammt, das direkt von Mitgliedern und für Mitglieder herausgegeben wird.“

Sie machen auch ähnliche Aussagen wie „nur weil du lebst, schaffst du Geld wie jeder andere“, aber während ich die einzelnen Worte in diesen Sätzen verstehen kann, erzeugen sie zusammengenommen einen Zusammenprall widersprüchlicher Konzepte, die mehrere widersprüchliche Bilder von dem erzeugen, was du tust.

Zum Beispiel in dem oben zitierten Absatz:

  •     Ich ‚produziere‘ angeblich Geld, ohne etwas zu tun
  •     Aber dann kommt das Geld von anderen Mitgliedern zu mir
  •     Aber es kommt als „Grundeinkommen“ an, was impliziert, dass ich ein Geldnutzer und nicht ein Geldausgeber bin
  •     Aber ich „emittiere“ es auch, was bedeutet, dass ich ein Geldemittent bin.
  •     Aber wir geben es alle gleichermaßen an einander heraus, ohne etwas zu tun.

Denken Sie darüber nach. Ein gleiches Recht, Geld zu emittieren, bedeutet nicht, dass Sie gezwungen sind, es an alle gleichermaßen zu emittieren, und ebenso bedeutet ein gleiches Recht, emittiertes Geld zu erhalten, nicht, dass jeder ein Emittent sein muss. Was würde es überhaupt bedeuten, wenn alle gleichermaßen Geld ausgeben und erhalten würden? Dies ist eine sehr abstrakte Art, sich Geld vorzustellen.

Das Duniter-Team hat in der Tat einige konzeptionelle Fehler bei der Darstellung seines Systems gemacht, und alles wäre viel einfacher, wenn sie es einfach so ausdrücken würden:

    “Unser System ist so programmiert, dass es Ihnen zu gleichen Teilen Einheiten gutschreibt, die Sie dann verwenden können. Sie haben das gleiche Recht wie alle anderen, diese Einheiten zu erhalten. Ihr müsst nichts tun. Sie kommen einfach zu Ihnen. Es liegt jedoch an Ihnen, zu versuchen, diese Einheiten in ein brauchbares Geldsystem zu verwandeln, denn in ihrem ursprünglichen Zustand sind sie nur digitale Token, die Ihnen ausgehändigt werden.”

Dies ist eine viel realistischere Grundlage für das Verständnis des Systems. Es bedeutet jedoch, dass Sie jedes Mal, wenn Sie jemanden aus dem Duniter-Team sagen hören, „jeder gibt im System gleich viel heraus“, dies durch Umkehrung der Reihenfolge in „das System gibt an jeden gleich viel heraus“ übersetzen müssen.

Strategie Teil 2: Die Leute geben die Einheiten weiter

Sobald Ihr Konto erstellt und mit Einheiten aus dem „digitalen Lager“ aufgeladen ist, können Sie diese weitergeben. Das Duniter-Team bemüht sich sehr um die Einrichtung von Marktplätzen (siehe z. B. den Gannonce-Marktplatz). Um das MMWAB-Dilemma zu bekämpfen, muss ein dichtes Netz von Menschen sich verpflichten, echte Waren und Dienstleistungen freizugeben, wenn sie von einem anderen Mitglied des Systems eine Zahlung in Duniter Einheiten erhalten. Auf diese Weise können die Einheiten den Eindruck erwecken, dass sie im Hintergrund doch ein „Spielbrett“ haben.

Die Marktplätze scheinen recht aktiv zu sein, was recht beeindruckend ist und darauf hindeutet, dass es ein motiviertes Team gibt, das die G1-Einheit in einer Gemeinschaft propagiert. Also, bravo dafür.

Strategie Teil 3: Das System gibt mehr Einheiten aus, um die Ungleichheit im Laufe der Zeit zu bekämpfen

Zu einem bestimmten Zeitpunkt hat das „digitale Lager“ eine bestimmte Anzahl von G1-Einheiten ausgegeben. Duniter neigt dazu, dies als „Geldmasse“ zu bezeichnen. Man könnte sie auch als „Geldmenge“ bezeichnen, oder – wenn ich pedantisch sein will – als „Tokenmenge“ (Token dürfen sich erst dann „Geld“ nennen, wenn sie ihre Geldwertigkeit bewiesen haben)

Diese „Geldmasse“ kann im Prinzip mit der Gesamtzahl der Waren und Dienstleistungen verglichen werden, die auf den Marktplätzen zum Kauf angeboten werden.

Sobald es jedoch Marktplätze und ein wirtschaftliches Netzwerk von Menschen gibt, besteht für bestimmte Personen in diesem Netzwerk die Möglichkeit, mehr Einheiten anzuhäufen als andere (d. h. reich zu werden).

Stellen Sie sich also vor, eine Person schafft es, 15 % der Einheiten anzuhäufen. Dies würde sie in eine mächtige Position bringen. Der normale Ansatz zur Verringerung der Ungleichheit bestünde darin, den Reichen die Einheiten wegzunehmen und sie an andere umzuverteilen, aber die Duniter-Methode besteht darin, einfach neue Einheiten an alle gleichermaßen auszugeben.

Dies mag zunächst kontraintuitiv erscheinen – wie kann die Ausgabe von mehr Einheiten die Ungleichheit verringern?

Nun, wenn alle gleichermaßen neue Anteile erhalten (durch die so genannte „Universaldividende“), erhöht sich zwar die Gesamtgeldmenge, aber die Person, die zuvor 15 % davon besaß, wird nach der Erhöhung einen relativ geringeren Anteil besitzen. Hier eine stark vereinfachte Darstellung mit einer 10%igen „Universaldividende“.

  •     Stellen Sie sich vor, es gäbe 1000 Einheiten im System und 100 Personen, die alle mit je 10 Einheiten beginnen.
  •     Nachdem im Laufe des Handels eine Reihe von Zahlungen erfolgt sind, schafft es ein Großer in der Gemeinschaft, 150 der Einheiten anzuhäufen, was 15 % der Geldmasse entspricht
  •     Stellen Sie sich nun vor, das System gibt jeder Person 1 neue Einheit als „universelle Dividende“ (das sind 10% von 1000, geteilt durch 100 Personen, also 1 Einheit pro Person).
  •     Durch diese Aktion gelangen 100 neue Einheiten in das System. Das bedeutet, dass sich die Gesamtgeldmenge auf 1100 erhöht hat, während der neue Kontostand des Großverdieners nun 151 beträgt. Ihr Anteil an der Geldmasse wurde soeben auf 13,7 % gesenkt. (Von 150 Einheiten von 1000 auf jetzt 151 Einheiten von 1100)
  •     Auf der anderen Seite hat jemand, der vorher 0 hatte (nachdem er seine Einheiten an den Big-Shot gegeben hat), jetzt 1. Sein Guthaben ist von 0% auf 0,09% der Geldmasse gestiegen (0 von 1000 auf 1 von 1100)
  •     Jemand, der vorher 10 hatte, hat jetzt 11, was 1% entspricht (11 von 1100). Man beachte, dass er ursprünglich auch 1% hatte (10 von 1000), sein Anteil ist also konstant geblieben. Die relativen Veränderungen in der Macht sind nur auf den Konten eingetreten, auf denen die ursprüngliche Ungleichheit aufgetreten ist.

Es handelt sich um ein „Rücksetzungssystem“, das für jede Form der Ungleichheit zwischen den Räumen und Zeiten im System gilt. Es betrifft nicht nur „bestehende Generationen mit höheren Guthaben als zukünftige Generationen“. Es betrifft reiche Menschen mit höheren Guthaben als ärmere Menschen.

Und um es klar zu sagen: Das System gewährt Ihnen nicht so sehr ein „Grundeinkommen“ oder eine „Universaldividende“, sondern es verwässert die Guthaben derjenigen, deren Anteil an der Geldmasse höher ist als der durchschnittliche Anteil (berechnet durch Division der Geldmasse durch die Anzahl der Personen im System), während die Guthaben derjenigen, die unter dem Durchschnitt liegen, gestärkt werden. Jeder Reset bringt die Menschen näher an den Durchschnitt heran, was zu einer Konvergenz zum Mittelwert führt.

Strategie Teil 4: Bekämpfung der Inflationsphantasie

Um ein traditionelles Grundeinkommen einzuführen, könnte ein Staat Geld aus dem Verkehr ziehen – beispielsweise durch Besteuerung – und es dann in gleicher Höhe an alle ausgeben. Der Nettoeffekt ist, dass die Geldmenge gleich bleibt, während die Reichen durch die Besteuerung mehr Geld verlieren als sie durch das Grundeinkommen gewinnen. Dies führt zu einer Nettoumverteilung der Macht im System, während die Macht der Geldeinheiten ungefähr gleich bleibt.

Bei Duniter hingegen werden keine Einheiten durch Besteuerung abgezogen. Vielmehr vergrößert das „digitale Lagerhaus“ die Geldmasse, indem es neue Einheiten gleichmäßig auf alle Konten ausschüttet. Dies hat zwar den Effekt, dass sich die Machtverhältnisse im System ändern, aber – in seiner jetzigen Formulierung – auch, dass die Macht der Einheiten sinkt. Mit anderen Worten: Die G1-Einheiten expandieren unabhängig davon, ob die Produktion oder der Markt expandiert.

Dies birgt die Gefahr, dass der Eindruck entsteht, die Token würden sich ins Nichts aufblähen, was das bestehende MMWAB-Problem weiter verschärft. Dies stellt ein echtes Problem dar, wenn es darum geht, die Nutzer zur Annahme der Tokens zu bewegen, denn das Angebot wächst nach einer abstrakten Formel und nicht als Reaktion auf einen Anstieg der tatsächlichen Produktion von realen Waren und Dienstleistungen.

Ein traditionelles Grundeinkommen würde diese Psychologie vermeiden, denn erstens wird es erst eingeführt, wenn die Menschen bereits stark von den Geldeinheiten abhängig sind, und zweitens sind sich die Menschen der Besteuerung bewusst (im Hinterkopf ist der Glaube, dass der Staat Geld einnimmt, bevor er es wieder ausgibt).

Anstatt die Ungleichheit durch ungleiche Besteuerung und Umverteilung aus dem System herauszuholen, versucht Duniter, sie durch eine gleichmäßige Geldausgabe zu beseitigen, aber das bedeutet, dass sie ständig Gefahr laufen, eine Inflationsangst zu erzeugen. Dies erfordert eine Möglichkeit, die Sichtweise der Menschen auf die Einheiten an die Inflation anzupassen, und dies geschieht durch die Schaffung einer völlig neuen „konstanten Einheit“.

Es gibt eine komplizierte Art, diese Einheit zu beschreiben, oder eine einfachere Art. Ich entscheide mich für Letzteres, auch wenn das Team diese Methode nicht verwendet, um sie zu beschreiben. Es ist erwähnenswert, dass ich die Beschreibung des Teams sehr verwirrend fand, so dass es möglich ist, dass ich falsch interpretiert habe, was hier vor sich geht (wenn Sie denken, dass ich das habe, lassen Sie es mich bitte wissen!)

Es läuft also folgendermassen:

  •     Der Schlüsselmechanismus des Duniter-Systems besteht darin, dass jede Person jeden Tag eine universelle Dividende erhält, die sich aus einer wechselnden Anzahl von G1-Einheiten zusammensetzt
  •     Kürzen wir den Begriff „Universaldividende“ auf UD ab und formulieren wir den letzten Satz formaler: Jede Person erhält täglich 1 UD, bestehend aus X Einheiten G1.

In dem obigen Satz sind zwei Mengen enthalten.

  1.     Die 1 UD, einmal pro Tag
  2.     Die Anzahl der G1-Einheiten pro Person

Die erste Größe bleibt konstant – die Menschen erhalten immer „eine Universaldividende pro Tag“ – während sich die zweite Größe ändert. Wenn Sie die Aufmerksamkeit auf das lenken wollen, was konstant ist, und nicht auf das, was sich ändert, könnten Sie die Aufmerksamkeit auf die „1 UD pro Tag“ lenken.

Duniter verwendet dies, um ihr System in zwei Einheiten zu unterteilen: Die eine bezieht sich auf die absolute Anzahl der digitalen Einheiten, die Ihnen vom System zur Verfügung gestellt werden. Dies ist G1.

Die andere ist die Anzahl von G1, ausgedrückt in der Anzahl der UDs, die es repräsentiert. Dies wird als UDg1 bezeichnet.

Man könnte UDg1 als „die Anzahl der Male, die das System Ihnen ein UD aushändigen müsste, um die Anzahl der G1-Einheiten zu erhalten, die Sie haben“ formulieren. Wir können daraus eine Tautologie bilden, indem wir sagen: 1 UD = 1 UDg1, was umgangssprachlich bedeuten würde: „Eine Universaldividende ist X Anzahl von G1. Um X Anzahl von G1 zu erhalten, braucht man eine Universaldividende“.

Jede Menge an G1 im System kann durch diese Linse betrachtet und in Bezug auf die Anzahl der darin enthaltenen UDs eingeordnet werden. Da die Tagesdividende (UD) in absoluten Zahlen im Laufe der Zeit ansteigt, werden die früher ausgegebenen Tagesdividenden im Vergleich zur aktuellen relativ weniger. Ältere Guthaben, die aus älteren Tagesdividenden bestehen, sind implizit „verfallend“, wenn man sie durch die Linse der neuen Tagesdividenden betrachtet, die in absoluten Zahlen höher sind.

Diese Zweiteilung der Mengen bedeutet, dass alles im System auf zweierlei Weise betrachtet werden kann, einschließlich Ihres Guthabens, der Preise, der Überweisungsbeträge und so weiter. Dies hat jedoch den Nebeneffekt, dass es sich anfühlt, als gäbe es zwei verschiedene Einheiten im System mit zwei verschiedenen Dynamiken. In der folgenden Diskussion werde ich der Frage nachgehen, ob sie als ein und dasselbe System funktionieren oder ob tatsächlich zwei getrennte Systeme geschaffen wurden.

Die Probleme

Während ich Duniter durchging, wurden meine monetären Spionage-Sinne durch verschiedene Probleme alarmiert, die ich als solche empfand. Diese sind nicht unbedingt unüberwindbar, aber gehen wir sie doch einmal durch.

Problem 1: Das System ist auf der Aktivseite des Geldes festgefahren

Das Duniter-System bietet einige interessante Möglichkeiten, Einheiten auszugeben und zu verteilen, aber fast nirgends wird definiert, was diese Einheiten eigentlich sind. Die Einheiten kommen einfach auf Ihrem Konto an, und führen zu einem positiven Guthaben.

Wenn Sie eine Kreditorientierung in Bezug auf Geld haben, werden Sie positive Guthaben wahrscheinlich so verstehen, dass sie durch einen Emittenten „in die Pflicht genommen” werden. Genauso wie ein Versprechen von einer Person als „etwas Erhaltenes“ und von einer anderen als „etwas Ausgegebenes“ empfunden wird, ist das positive Geldvermögen einer Person in anderen Systemen eine Verbindlichkeit gegen eine andere Stelle (im Fall unseres modernen Systems sind es Verbindlichkeiten des Bankensektors und des Staates).

Wenn Sie meine Videos verfolgt haben, wissen Sie, dass ich oft darauf hinweise, dass die meisten Menschen nur die Aktivseite des Geldes kennen: Das sind die „positiven Objekte“ (die Geldeinheiten oder die Zahlen auf unserem Bankkonto, die mit positiven Werten versehen sind), die aber nur existieren, weil es irgendwo anders im System einen „negativen Schatten“ oder eine Passivseite gibt.

Wenn Sie also versuchen, ein eigenes alternatives Geldsystem aufzubauen, und auch eine “Kreditorientierung” haben, klingen Aussagen wie „wir sollten alle gleichermaßen Geld haben“ wie „wir haben alle das Recht zu verlangen, dass unsere Mitmenschen uns gleichermaßen Versprechen geben“.

Aber das ist nicht wirklich die Stimmung, die das Duniter-System vermitteln will. Der Besitz eines positiven Saldos auf Ihrem Duniter-Konto bedeutet nicht, dass Ihnen jemand „etwas verspricht“. In der Tat wird in Duniter über Geld meist so gesprochen, als wäre es eine natürliche oder gemeinschaftliche Ressource, auf die man ein natürliches Recht hat und die einem nun ausgehändigt wurde, ohne dass damit Bedingungen verbunden sind. Dies ist eine sehr starke “Warenorientierung”.

Jedes System, das einfach von positiven Objekte ausgeht, aber keine Beschreibung des negativen Schattens enthält, der sie aktivieren wird, fällt in diese Ausrichtung, weil es implizit den Anspruch erhebt, dass seine Objekte für sich selbst stehen können – oder irgendwann stehen werden. Deshalb nenne ich dies eine „Warenorientierung“, denn die Bilder sind auf diese positiven Einheiten ausgerichtet, die schließlich zu einer „Wertsubstanz“ werden sollen, die von Mensch zu Mensch weitergegeben werden kann.

Aber was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie bei Duniter dazukommen und sehen, dass Einheiten auf Ihrem Konto gutgeschrieben werden? Handelt es sich dabei wirklich um „Waren“ mit einem intrinsichen Nutzen? Nun, eindeutig nicht. In Wirklichkeit handelt es sich bei den Einheiten um das, was ich als „Blanko-Token“ bezeichnen würde, also um positive Einheiten ohne wirkliche Definition (ich werde bald mehr über das Konzept der Blanko-Token schreiben).

Systeme wie Bitcoin geben genau dieselbe Art von Einheit aus, aber sie erzeugen eine andere Stimmung, indem sie verlangen, dass riesige Mengen an Energie aufgewendet werden, bevor die leere Einheit erstellt wird, und sie beschwören explizite Warenbilder herauf, indem sie Begriffe wie „Mining“ verwenden und gleichzeitig harte Grenzen für den Vorrat an leeren Token schaffen. Auf diese Weise versucht Bitcoin, sich selbst als „Cyberspace-Ware“ oder – zumindest – als eine Art gebrandmarktes Cyber-Sammelgut zu charakterisieren (und hat damit manchmal auch Erfolg).

Aber während Duniter implizit eine Warenorientierung annimmt, vermeiden sie eine explizite Warensymbolik, ohne jedoch eine alternative Symbolik anzubieten. Die Einheit ist kein Versprechen oder Schuldschein, der von irgendjemandem ausgestellt wurde, aber sie ist auch kein Sammlerstück, das wie eine Ware dem Cyberspace durch verschwenderischen Energieaufwand abgerungen wurde. Was ist sie also?

Diese Unklarheit wird durch das bereits erwähnte sprachliche Problem noch verstärkt, bei dem das Team die Unterscheidung zwischen Geldemittenten und Geldnutzern immer wieder verwischt. Sie vermischen austauschbar die Idee des Ausgebens von Einheiten und des Empfangens von Einheiten, aber wenn diese Sprachkörper in dasselbe sprachliche Universum gestellt werden, heben sie sich gegenseitig auf, wie zwei Ströme, die ineinander fließen und sich gegenseitig auslöschen. Dadurch entsteht ein Gefühl der Unbestimmtheit rund um die Einheit.

Wie bereits erwähnt, gibt keine Person im System tatsächlich etwas heraus. Das System selbst gibt Einheiten heraus, die wir empfangen. Aber was bedeutet es, diese Einheiten gleich wie alle anderen zu erhalten? Wenn ich Tüten mit Lebensmitteln gleichmäßig an alle Leute verteile, bekommen alle gleich viel zu essen. Wenn ich aber zweideutige Einheiten an alle gleichermaßen verteile, gibt es keine Garantie, dass das überhaupt etwas bedeutet.

In einem normalen Geldsystem gibt es zunächst eine Struktur – der Staat und das Bankensystem stellen Schuldscheine aus, die die Grundlage für einen riesigen Netzwerkwirbel bilden -, der dann wiederum gewisse Funktionen annehmen kann: Die verflochtenen Schuldscheine können zum Beispiel als „Rechnungseinheiten“ dienen, aber nur, weil sie in diese Struktur eingebettet sind.

Entfernt man die Struktur und teilt einfach Objekte mit Nummern aus, wirken sie wie flüchtige Messeinheiten ohne Rechtfertigung darüber warum sie in der Welt Macht haben sollen. Das ist Duniters Hauptproblem: Das System teilt im Laufe der Zeit immer wieder eine Art „Recheneinheit“ aus, aber ohne eine starke Kredit-(oder Waren-)Struktur wirken diese Einheiten wie bloße Recheneinheiten ohne aktive Macht.

Wenn man den Weg einschlägt, Geldeinheiten als bloße passive Rechnungseinheiten zu beschreiben (anstatt sie als Teil einer aktiven Struktur zu beschreiben, die sie aktiviert und ihre Funktionen wie „Rechnungseinheit“ hervorbringt), landet man in einem sehr spezifischen Denkparadigma. Ich nenne dies das Paradigma „Geld repräsentiert Wert“.

Die Idee, dass „Geld Wert repräsentiert“, kann der Idee gegenübergestellt werden, dass Geld ein „Anspruch auf Wert“ ist (was eine Kreditorientierung ist), oder dass Geld „Wert ist“ (was eine reine Warenorientierung ist). Geld, “das Wert repräsentiert“ ist eine Mischform, die entstehen kann, wenn man eine Warenorientierung auf eine Einheit ohne Eigenwert anwendet. Das ist es, was zu einer „Monopoly-Geld-ohne-Brett“-Stimmung (MMWAB) führt. Am Ende steht die Wischiwaschi-Behauptung, dass eine Geldeinheit einen Wert in der Welt „repräsentiert“ oder auf einen Wert „hinweist“, der in numerischer Form ausgedrückt wird, ohne dass diese Einheit jedoch eine direkte Möglichkeit hätte, diesen Wert zu steuern.

Menschen, die auf diese Weise über Geld sprechen, neigen oft zu Aussagen wie „Geld ist nur ein Glaube“ und sehen es vielleicht als eine Art symbolisches Abzeichen, das als Anerkennung für einen zugrunde liegenden Warenfluss herumgereicht wird. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um einen hybriden Ableger der Warenorientierung handelt, könnten wir andere Begriffe für das MMWAB-Gefühl erfinden: Vielleicht sind die Einheiten eine „Repräsentationsware“, eine „Pseudoware“ oder eine „Messsubstanz“, aber unabhängig davon, wie wir sie letztendlich beschreiben, müssen wir hart daran arbeiten, solchen Einheiten das Gefühl zu geben, dass sie eine aktive Macht haben.

Problem 2: Ist Duniter tatsächlich ein Schattenkreditgeldsystem?

Duniters Einheiten scheinen aus einem „digitalen Lager“ zu kommen und erscheinen als positive Objekte ohne negativen Schatten, was sie in den oben erwähnten vagen Bereich einer MMWAB-„Repräsentationsware“ oder eines Abzeichens oder etwas Ähnlichem fallen lässt.

Es gibt jedoch auch eine andere Interpretation dessen, was sie sein könnten. Sind sie tatsächlich die positive Hälfte einer Schattenseite, die einfach nicht gezeigt wird?

Wenn zehn von uns 100 Einheiten erhalten haben, wogegen stellen diese Einheiten Ansprüche dar? Gibt es eine verborgene Schatteninstitution, die bei -1000 steht und versuchen möchte, wieder auf 0 zu kommen, was wiederum unseren positiven Einheiten Macht verleihen würde?

Soweit ich weiß, gibt es keine versteckte Schatteninstitution, die im System sitzt. Das bedeutet, dass die Inhaber der positiven Einheiten selbst die Schattenseite schaffen sollen, was wiederum den positiven Einheiten das Gefühl gibt, dass sie aktive Macht haben. Schließlich möchte ich, dass sich die 100 Einheiten auf meinem Konto so anfühlen, als ob sie aktive Forderungen gegenüber anderen Menschen wären.

Dies führt jedoch zu einer weitaus komplexeren Frage. Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass ein Geldsystem ein interdependentes Geflecht von Menschen ermöglicht, die sich ständig gegenseitig verpflichten und wieder “ent-pflichten”, dann müssen auch negative Werteinheigen vorhanden sein. Wenn man jedoch nur positive MMWAB-Messeinheiten an die Leute verteilt und sie gleichzeitig auffordert, ein interdependentes System zu schaffen (in dem sie den Prozess des Eingehens und Lösens von Verpflichtungen messen müssen), wird wahrscheinlich etwas Seltsames passieren. Sie werden wahrscheinlich negative Zahlen simulieren müssen, indem sie die Nulllinie zurücksetzen.

Wenn man jeder Person in einem interdependenten Netzwerk 100 digitale MMWAB-Einheiten aushändigt, werden diese Einheiten – in ihrem Anfangszustand – keine Ansprüche gegenüber den anderen darstellen. Vielmehr könnten sie als Ausgangspunkt dienen, von dem aus die Interdependenz gemessen werden kann. Implizit wird die Nulllinie einfach auf „100“ hochgesetzt, so dass der Besitz von 100 Einheiten dem Besitz von nichts gleichkommt. Wenn jemand auf 120 und ein anderer auf 80 geht, sind die tatsächlichen Salden +20 und -20.

Dies führt zu einem existenziellen Dilemma: Messeinheiten gleichmäßig zu verteilen ist ein bisschen so, als würde man nichts verteilen. Ein wirklich interdependentes Netzwerk wird sie automatisch auf Null setzen, um “den Schatten zu internalisieren„.

Problem 3: Das Schisma

Duniter steht also vor zwei anfänglichen Problemen: Die Einheit fühlt sich passiv an und läuft dann Gefahr, auf Null neutralisiert zu werden, wenn die Menschen versuchen, sie in ein aktives System zu verwandeln.

Ein psychologischer Trick, um dem entgegenzuwirken, könnte darin bestehen, sie mental an ein externes System wie den Euro zu „koppeln“, und mir wurde gesagt, dass dies im Duniter-System möglicherweise geschieht.

Aber es gibt noch ein anderes Problem. Es gibt zwei Einheiten in dem System.

Duniter möchte die räumlichen und temporalen Ungleichheit verringern, was sie durch die tägliche Emission von neuem G1 erreichen, was aber wiederum das Gefühl des „Aufblähens ins Nichts“ hervorruft, was sie dazu veranlasst, ihr System in zwei Einheiten aufzuteilen, von denen sich eine viel stabiler anfühlt. Dabei spalten sie das System jedoch psychologisch in zwei Teile. Es gibt nun zwei verschiedene Gruppen von „positiven Objekten“ in dem System: das G1 und das UDg1.

Ich habe das Gefühl, dass bei Duniter die wahre Einheit eigentlich die UDg1 ist, dass aber die G1 als eine Art „Pseudo-Einheit“ verwendet wird, um die Ungleichheit der UDg1-Salden im System zu verringern. Ich habe das Gefühl, dass es sich um eine Art „Demurrage“ in einer Einheit handelt, die sich in der anderen als „universelle Dividende“ präsentiert. Ich muss allerdings länger darüber nachdenken, bevor ich mir sicher sein kann.

Nach Angaben des Teams wird sich das System im Laufe der Zeit der durchschnittlichen Geldmenge von 10 UD pro Person annähern. Wenn wir dies im Lichte meiner obigen Ausführungen zu Problem 2 betrachten, könnte dies bedeuten, dass 10UD im Laufe der Zeit wahrscheinlich der verborgene Nullpunkt sein wird, was bedeutet, dass – in Wirklichkeit – eine „Geldausgabe“ im System nur dann stattfindet, wenn es eine Abweichung von diesem Durchschnitt gibt.

Meines Erachtens könnte dasselbe System auch ohne die „Universaldividende“ aufgebaut werden, indem man es einfach so programmiert, dass es Einheiten von den Konten, die über dem Durchschnitt liegen, auf die Konten derjenigen umleitet, die unter dem Durchschnitt liegen. Das widerspricht jedoch der Philosophie der Universaldividende und wäre – so vermute ich – schwieriger zu programmieren und zu bewerben. Ich habe auch das Gefühl, dass das Team weitgehend in der Kryptowelt verankert ist, was erklären würde, warum sie sich im Bereich der „Ausgabe von Objekten aus einem digitalen Lager“ bewegen, was in Kryptokreisen eine sehr gängige Praxis ist. Dieses System versucht, sich als eine Abweichung von Bitcoin und eine Verbesserung desselben darzustellen, aber es bleibt im selben allgemeinen Paradigma gefangen.

Habe ich etwas übersehen?

Dies ist ein erster Versuch, Duniter zu verstehen. Um es ganz offen zu sagen: Ich muss immernoch erst in das System aufgenommen werden, habe also noch keine Erfahrungen aus erster Hand. Ich würde alles Weitere also gerne auf ein zweites Unboxing aufschieben, mit Korrekturen und einem Video, sobald ich mehr Erfahrung gesammelt habe. Aber in der Zwischenzeit freue ich mich auf Ihr Feedback. Bitte hinterlassen Sie Kommentare auf meinem Blog oder per email.