Geld ist eine der genialsten Erfindungen der Menschheit. Doch zugleich verursacht das heutige Geldsystem schwere Probleme:

Wachstum
Kapital fordert Rendite. Kredite werden mit Zinszahlungen bedient. Ohne Wachstumsaussichten halten sich Kredit- und Kapitalgeber zurück. Doch Wachstum verursacht Ressourcenverbrauch und kann auf einem begrenzten Planeten nicht ewig funktionieren.
Weiterlesen

Verschuldung
Das allermeiste Geld entsteht durch Kreditvergabe. Können die mit den Schulden einhergehenden Zinsforderungen nicht durch Wachstum oder Umverteilung von Vermögen beglichen werden, bleibt kein anderer Ausweg als weitere Schulden.
Weiterlesen
Umverteilung
Wer Geld hat und anlegt, bekommt Zinsen bzw. eine Kapitalrendite, die als Kapitalkosten in alle betriebswirtschaftlichen Rechnungen einkalkuliert werden. Kapitalkosten stecken in allen Preisen und werden mit den Produkten bezahlt. Die Kapitalrendite bewirkt eine systematische Umverteilung zugunsten der Vermögenden.
Weiterlesen

Krisen
Das Geldsystem basiert auf Schulden und fördert Wirtschafts- und Finanzkrisen, u.a. weil die der Kreditschöpfung zugrunde gelegten Wachstums- und Renditeerwartungen oft übertrieben sind und die Spekulation verstärken. Weiterlesen

 
Das Geldsystem ist von Menschen gemacht. Es ist nicht alternativlos sondern kann reformiert werden. Wie – dazu gibt es viele Ideen:

Währungsvielfalt
Vielfalt macht das Geld- und Wirtschaftssystem widerstandsfähiger und schafft Wahlfreiheit. Komplementärwährungen ergänzen das gesetzliche Zahlungsmittel, ohne es zu ersetzen. Neben der Untersuchung vielfältiger Reformvorschläge setzt MONNETA mit Fachkompetenz hier einen Schwerpunkt z.B. bei Regionalwährungen.
Weiterlesen

Geld ohne Zinsen
Lässt sich der Zins dauerhaft unter Null drücken oder durch andere Instrumente und Regeln ersetzen? Die Theorie des Freigelds findet inzwischen praktische Anwendung in Form von „Negativzinsen“ auf Sichteinlagen von Banken und großen Anlegern.
Weiterlesen

Staatliche Geldschöpfung
Viele Reformbefürworter kritisieren das machtvolle Privileg der Geschäftsbanken, Geld durch Kredit zu schöpfen. Durch unterschiedliche Reformen soll der Staat die Steuerungshoheit zurück gewinnen.
Weiterlesen

Weitere Reformansätze
Neben den monetären Ansätzen gibt es zahlreiche weitere Reformvorschläge, um die Probleme unseres Wirtschafts- und Finanzsystems zu beheben, wie z.B. Ethische Banken und Geldanlagen, schärfere Regulierung, Besteuerung von Vermögen und Finanztransaktionen, oder die „Gemeinwohlökonomie“.
Weiterlesen

Kennen Sie schon unseren Grundkurs „Geldreform“? Klicken Sie sich durch und erhalten Sie eine erste Einführung!

Beiträge

Bericht: Geldsymposium in Berlin, Juni 2025

  Der Berliner Sommer bringt wie immer viele Menschen zusammen. Dieses Jahr, Ende Juni, galt dies sogar für eine größere Zahl an Geldreform Experten – mehr als im deutschsprachigen Raum seit dem Beginn der Corona-Krise und der Tagung „Der nächste Crash als Chance“ (07.02.2020) auf einer Bühne zu finden waren. Ermöglicht wurde dies von dem […]

weiterlesen

Buchpräsentation: Grassroots Economics – Will Ruddick

  Will Ruddick war schon seit vielen Jahren ein Star in der eingeschworenen Gruppe von Komplementärwährungs-Enthusiasten weltweit. Schon 2008 war er für eine Freiwilligen-Dienst nach Kenia gezogen – und dort geblieben mit der Hoffnung Wirtschaft und Gemeinschaft neu denken zu können wo es am meisten gebraucht wird. Seine frühen Währungs-Experimenten wie der Eco-Pesa (2010), die […]

weiterlesen
Alle Beiträge

Veranstaltungen

10
Okt

Fairconomy Herbsttagung 2025

Die Fairconomy-Herbsttagung bietet auch 2025 wieder Raum für Austausch, neue Perspektiven und gemeinsames Nachdenken über zukunftsfähiges Wirtschaften. Engagierte Menschen aus verschiedenen Bereichen kommen zusammen, um Impulse zu erhalten und gemeinsam Ideen für eine faire, nachhaltige Geld- und Wirtschaftsordnung weiterzuentwickeln. Die Themen und das Anmeldeformular werden in Kürze veröffentlicht. 📍 Silvio-Gesell-Tagungsstätte, Wuppertal🗓️ 10.–12. Oktober 2025 👉 […]

weiterlesen
27
Okt

Erstes Europäisches Treffen für komplementäre Lokalwährungen in Bordeaux

Im Vorfeld des Global Social and Solidarity Economy Forum (GSEF, 29.–31. Oktober 2025) findet erstmals ein europaweites Treffen komplementärer Lokalwährungen statt.

weiterlesen
Alle Veranstaltungen