Die New Economics Foundation (NEF) ist eine Ideenschmiede in Großbritannien, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit fördert. NEF ist seit 1996 das führende gemeinnützige Forschungsinstitut Großbritanniens für das Studium von Geld, Kredit und komplementären Währungen. www.neweconomics.org

weiterlesen

Die Stabilität des Systems hängt ab vom Glauben an zukünftige Renditen und erwartetes Wirtschaftswachstum. Denn das Kreditgeldsystem ist ein Glaubenssystem, von lat. credere = glauben. Kredit ist der Glaube an die Fähigkeit des Kreditnehmers, den zur Verfügung gestellten Geldbetrag in der Zukunft – mitsamt Zinsen – zurückzahlen zu können. Alle Kredite gehen mit Zinsforderungen einher. […]

weiterlesen

Von Caspar Dohmen: Mit der Pleite der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers begann 2008 die Wirtschaftskrise, und noch immer sind Politiker damit beschäftigt, Banken zu stabilisieren. Jetzt will ein Verein aus Bankern und Bürgern beweisen, dass ein anderes Geschäftsmodell möglich ist, wenn Anleger auf Zinsen verzichten und beim Bankgeschäft andere Regeln gelten. 2013 soll in Österreich […]

weiterlesen

Der renommierte Journalist, Publizist und Ökonom Roger de Weck hat ein Buch über den Kapitalismus geschrieben. In dem Kapitel „Ein anderes Geld“ befasst er sich unter anderem mit der Vollgeld-Theorie. Der Sohn eines Schweizer Bankiers, der an der Universität in St. Gallen Volkswirtschaft studierte, war einmal Chefredakteur der ZEIT. Nagel und Kimche Verlag, Zürich 2009 […]

weiterlesen

From the book description on Amazon „Mathematical superstar and inventor of fractal geometry, Benoit Mandelbrot, has spent the past forty years studying the underlying mathematics of space and natural patterns. What many of his followers don’t realize is that he has also been watching patterns of market change. In The (Mis)Behavior of Markets, Mandelbrot joins […]

weiterlesen

von Eva-Maria Hubert, in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 160/161, April 2009 Einführung Unterschiedlichste Faktoren seien für die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten verantwortlich. Regelmäßig werden auch das zu geringe Niveau von Schuldzinsen und übermäßige Renditeansprüche angeführt, sie rücken verstärkt in die öffentliche Diskussion. Doch verwischen zahlreiche Finanzinnovationen zunehmend die Grenzen zwischen Eigen- und Fremdkapital. Wenn […]

weiterlesen

Von Bernard Lietaer, Dr. Robert Ulanowicz & Dr. Sally Goerner Studie für die World Academy of Arts and Sciences (WAAS) Hyderabad, Indien, November 2008 Die fortlaufende Finanzkrise ist nicht das Ergebnis eines zyklisch auftretenden oder betriebswirtschaftlichen Versagens, sondern strukturell bedingt. Diese Aussage wird unter anderem dadurch belegt, dass es im Laufe der vergangenen 20 Jahre bereits […]

weiterlesen