Boden ist eine zentrale Grundlage unseres Lebens und Wirtschaftens – aber er ist endlich. Trotzdem wird er in vielen Zukunftsdebatten kaum beachtet. Mit der Webinar-Reihe „Boden als öffentliche Infrastruktur“ laden wir dazu ein, Boden gerecht, nachhaltig und gemeinwohlorientiert zu denken und zu diskutieren. Die Reihe beleuchtet Konzepte wie kommunale Bodenpolitik, innovative Eigentumsformen, Flächenrecycling und suffizienzorientierte Stadtentwicklung.
Themen am 13. November
Referenten: Sabine Rabl-Berger & Verena Brehm
Brachflächen-Dialog: Industrie- und Gewerbestandorte wiederbeleben – Flächeninanspruchnahme reduzieren
Sabine Rabl-Berger ist seit 2007 Expertin im Team Altlasten der Umweltbundesamt GmbH. Zu ihren Aufgaben gehören dabei die Konzeption und Überwachung von Untersuchungsprogrammen und die Durchführung von Risikobewertungen für kontaminierte Standorte.
Darüber hinaus ist sie an nationalen und internationalen Projekten im quantitativen Bodenschutz und Flächenrecycling beteiligt. So hat sie u.a. den “Brachflächen-Dialog” von Beginn an mitkonzipiert und ist als Teil des Sekretariats weiter in der Planung und Durchführung der Aktivitäten in dieser Initiative tätig.
Null und Netto Null – Flächenrecycling und Suffizienz in Stadt und Quartier
Verena Brehm ist Städtebauarchitektin. Ihr Thema in Lehre, Forschung und Praxis ist die Suffizienz orientierte und zirkulär organisierte Quartiersentwicklung. Sie ist Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel und Gründungspartnerin von CITYFÖRSTER architecture + urbanism in Hannover.
Jetzt kostenlos anmelden.
Hinweis: Die Webinar-Reihe geht weiter mit dem letzten Termin am 27. November 2025.