Boden ist eine zentrale Grundlage unseres Lebens und Wirtschaftens – aber er ist endlich. Trotzdem wird er in vielen Zukunftsdebatten kaum beachtet. Mit der Webinar-Reihe „Boden als öffentliche Infrastruktur“ laden wir dazu ein, Boden gerecht, nachhaltig und gemeinwohlorientiert zu denken und zu diskutieren. Die Reihe beleuchtet Konzepte wie kommunale Bodenpolitik, innovative Eigentumsformen, Flächenrecycling und suffizienzorientierte Stadtentwicklung.

 

Themen am 16. Oktober

Referenten: Stefan Horn (UCL) & Katja Schubel (Universität Würzburg)

Bodenrenten und nachhaltiges Wohnen

Stefan Horn ist ökologischer Ökonom und Doktorand am Institute for Innovation and Public Purpose (IIPP) des University College London (UCL). Er forscht zu Wohnraumnutzung, Bodenrenten und Eigentumsmodellen und untersucht dabei insbesondere, wie alternative Eigentums- und Bewirtschaftungsmodelle von Boden und Infrastruktur eine nachhaltige Wirtschaft unterstützen können.

 

Mit Commons-Public-Partnership zur Demokratisierung von Bodenbeziehungen

Katja Schubel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht der Universität Würzburg. In ihrer Promotion untersucht sie „Commons-Public-Partnerships” (CPP) als rechtlichen Ansatz für die sozialökologische Transformation der Stadt sowie die Demokratisierungsforderungen der „Recht-auf-Stadt”-Bewegung im Hinblick auf gemeinwohlorientierte Postwachstumsverhältnisse. Von 2023 bis 2024 koordinierte sie das Forschungsprogramm „Reclaiming Common Wealth” von Prof. Feichtner am The New Institute in Hamburg. Sie ist Mitherausgeberin des kürzlich veröffentlichten Sammelbandes „Stadt–Land–Boden”.

Jetzt kostenlos anmelden.

Hinweis: Die Webinar-Reihe geht weiter mit den Terminen am 6., 13. und 27. November 2025.