Die Monetative bezeichnet Geld, das ausschließlich von der Zentralbank stammt, als Vollgeld.

In ihrem Positionspapier beschreiben die Autoren der Montative inwiefern Digitales Zentralbankgeld (oder ein „Digitaler Euro“, auf englisch auch CBDC genannt) ein Schritt zur Erhöhung des Anteils von Zentralbank-geschöpften Vollgeldes werden kann, sowie dessen Vorteile und Risiken.

weiterlesen

Der folgende Artikel wurde von unserem Netzwerk-Experten aus England am 01.November 2023 auf seiner Webseite https://alteredstatesof.money veröffentlicht. Die 10 Punkte auf Deutsch lauten, frei übersetzt: Die unnötige Reduktion unserer Wahlmöglichkeiten Die Überwachung und Ausnutzung unserer Nutzerdaten Die Gefahr der Ausgrenzung Die Gefahr wirtschaftlicher Zensur Der Verlust von Resilienz Beschleunigung von Konsum und Verschuldung Die Förderung […]

weiterlesen

While the development of a digital euro offers new opportunities for Europe, they can only be seized if civil society can take part in this discussion, argue Tristan Dissaux, Jézabel Couppey-Soubeyran, and Wojtek Kalinowski in an opinion piece on Euractive signed by more than 100 scholars and NGOs. Find the online-article here.

weiterlesen

  Im November 2021 hat das fünfte Bargeldsymposium der Bundesbank nach einer Coroanpause wieder als persönliches Treffen stattgefunden. Auf der Webseite der Deutschen Bundesbank wurde die Dokumentation veröffentlicht. Unter anderem  die Grußbotschaft von Noch-Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann mit einem eindeutigem Bekenntnis zum Bargeld, das auch von weiteren Referenten geteilt wurde – zum Beispiel von Dr. Dirck Süß, dem Ge­schäfts­füh­rer des Ham­bur­gi­schen […]

weiterlesen

Wie durch die Monetative berichtet, hat „das Bundesverwaltungsgericht in einer Entscheidung betont, dass öffentliche Stellen Bargeld zur Bezahlung entgegennehmen müssen. Die Frage wurde aber noch dem EuGH in Luxemburg vorgelegt – und dazu hat Rechtsanwalt Carlos A. Gebauer jetzt eine Stellungnahme erarbeitet, die insbesondere darauf eingeht, dass Bargeld nicht aus Zufall als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel […]

weiterlesen

Vor einigen Monaten ist ein neues «Working Paper» des Internationalen Währungsfonds (IWF) erschienen, das sich mit der Frage befasst, ob man das Bargeld vom elektronischen Geld trennen könnte. Es geht dabei um ein Problem, dass die Zentralbanken identifiziert haben, als sie begannen, negative Zinsen in der Geldpolitik einzuführen. Dabei können zwar elektronische gespeicherte Vermögen auf […]

weiterlesen

Immer mehr Banken, Ökonomen und Politiker raten seit ein paar Jahren dazu, das Bargeld in Europa abzuschaffen (im Euroraum, aber auch in der Schweiz, Schweden, Norwegen, Dänemark und Großbritannien). Zahlung sollen dann nur mehr durch E-Cash, also Bankomat- oder Kredit­karten und andere elektronische Systeme möglich sein (PayPal, Handy, Chips, Prepaid-Karten…) Worum geht es den Gegnern des Bargeldes?

weiterlesen