Währung ist für die meisten von uns selbstverständlich das nationale gesetzliche Zahlungsmittel, z.B. der Euro, den wir jeden Tag benutzen. Aber es gibt viele Formen von sogenannten Komplementärwährungen, die den Euro ergänzen, ohne ihn ersetzen zu wollen: Regionalwährungen wie der Chiemgauer, Bonussysteme und Kundenbindungsprogramme (Unternehmenswährungen), Business-to-Business-Währungen (Bartersysteme und WIR-Bank), staatliche Parallelwährungen, Tauschringe und Zeitbanken , so genannte Virtuelle und Krypto-Währungen wie z.B. Bitcoins, Energiewährungen, Freebanking und andere Komplementärwährungen. Jede von ihnen füllt eine andere Nische in unserem wirtschaftlichen Ökosystem. Eine Vielfalt von Geldsystemen ist dabei genauso nützlich für die Entfaltung unserer Beziehungen und Gesellschaft, wie die Artenvielfalt für eine nachhaltige Umwelt.

weiterlesen

Alle großen Religionen kennen das Zinsverbot, im Islamic Banking wird es bis heute gefordert. Ganz weltliche Unternehmen sind die schwedische JAK-Genossenschaftsbank, in der zinsfrei gespart und geliehen werden kann, die Regionalwährungen oder die auf den Kaufmann Silvio Gesell zurückgehende Idee des Freigeldes – einer „umlaufgesicherten“ Währung. Angesichts der Unwirksamkeit der klassischen finanzwirtschaftlichen Instrumente in zunehmenden Finanzkrisen greifen sogar konservative Kreise zu unorthodoxen Maßnahmen: Im Juni 2014 hat die Europäische Zentralbank einen Leitzins erstmals unter 0% gesenkt: Werden Negativ-Zinsen Teil des geldpolitischen Werkzeugkoffers?

weiterlesen

Die meisten Menschen denken, dass Geld vom Staat gemacht wird bzw. von den Zentralbanken. Aber die Zentralbanken geben nur das Bargeld heraus, also ca. 10% des Geldes. Nur ein Bruchteil ist direkt staatlichen Ursprungs, nämlich das Münzgeld. Rund 90% der Geldmenge wird hingegen von Privatbanken durch Kreditvergabe geschöpft, die damit Geld verdienen. Um die Macht […]

weiterlesen

Weltweit wird über weitere Reformen unserer Wirtschaftsweise nachgedacht, Konzepte werden ersonnen und so manches ausprobiert. Dabei lassen sich grob zwei Herangehensweisen unterscheiden: Reform von oben, also von Seiten der staatlichen Strukturen aus (Top down) Reform von unten, also durch verändertes wirtschaftliches Handeln der Menschen (Bottom up) Auf dieser Webseite finden weiterführende Erläuterungen zu den Themen: […]

weiterlesen