Kennen Sie schon unseren Grundkurs „Geldreform“? Klicken Sie sich durch und erhalten Sie eine erste Einführung!
Beiträge
Zeit macht reich
Wir haben sie miterlebt diese erstaunliche Zeitenwende. Plötzlich bewirkt ein Virus, dass Gesundheit sogar auf den Regierungsebenen wichtiger wird als die Wirtschaft. Plötzlich haben wir Zeit und sind allein in unseren vier Wänden mit der Frage: Was will ich mit meiner Zeit anstellen? Wie möchte ich sie am liebsten verbringen? Wenn die wirtschaftliche Unsicherheit […]
weiterlesenNeuerscheinung: Biographie Bernard Lietaer
“Du sagtest neulich am Telefon: Gib mir ein Problem und ich entwickele Dir eine komplementäre Währung mit der Du es lösen kannst. Und ich muss es Dir einmal sagen: Deine Fantasie, Deine unerschöpflichen Ideen, wie man Geld gestalten, erfinden, verwandeln kann, versetzt mich einfach immer wieder in Staunen.” Margrit Kennedy in einem Brief an […]
weiterlesenVeranstaltungen
Diskussion: Monetative-attac-EZB
Um diese Debatte voranzubringen, organisiert die Monetative auch gemeinsam mit attac und der EZB-Gewerkschaft IPSO am 29.1. um 18 Uhr in Frankfurt/Main eine Diskussion, an der Ulrich Bindseil von der EZB, Fabio de Masi (MdB DIE LINKE), Joseph Huber von Monetetative e.V und Johannes Priesemann von IPSO teilnehmen werden. Bitte merken Sie sich den Termin […]
weiterlesenNext Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte
Welche Implikationen haben diese wiederkehrenden Interventionen von Zentralbanken auf gesellschaftliche Herausforderungen wie die Klimakrise, Ungleichheit und instabile Finanzmärkte? Könnten und sollten Zentralbanken eine aktivere Rolle bei der sozial-ökologischen Transformation unserer Wirtschaft spielen?
weiterlesenGeldreform – ohne Geld?!
mit Eske Bockelmann, klassischer Philologe und Germanist an der Universität Chemnitz. Bezugnehmend auf sein letztes Buch „Das Geld“, werden wir über unser Geldsystem, seinen Ursprung, seine Geschichte und seine Denkweise reden.
weiterlesen