(Text aus dem Buchumschlag) Wir bezahlen mit der Freiheit! In unserer Bezahlwelt tobt ein Krieg gegen das Bargeld. Es geht um kommerzielle Interessen und um die technologiegetriebenen Geschäftsmodelle von Mastercard, Microsoft, Apple und Co. Und es geht um die Freiheit des Individuums. Der Wirtschaftsexperte Norbert Häring belegt, wie eine Allianz aus großen Technologie- und Finanzkonzernen, […]

weiterlesen

Eine begriffliche und interdisziplinäre Analyse des Geldes, die im vorliegenden Band dokumentiert ist, lässt in den traditionellen Geldtheorien einen blinden Fleck erkennen. Geld ist weder nur ein Gegenstand der Gesellschaftstheorie noch nur ein Instrument wirtschaftlichen Handelns. Seine Verwendung prägt – zumeist unbewusst – Denkformen, im Alltag nicht weniger als in den Wissenschaften. Wir denken stets […]

weiterlesen

Geld ist keine Ware, sondern Kredit, also ein Zahlungsversprechen, und muss als paraökonomische Struktur im Kapitalismus der Gegenwart verstanden werden. Ein Missverständnis über den Charakter des Geldes führt zu den Schwierigkeiten der Sozialwissenschaften, die Transformationen des Kapitalismus der Gegenwart und vor allem die exponentielle Vermehrung der globalen Geldmengen in den letzten vierzig Jahren theoretisch aufzuarbeiten. […]

weiterlesen

Die New Economics Foundation (NEF) ist eine Ideenschmiede in Großbritannien, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit fördert. NEF ist seit 1996 das führende gemeinnützige Forschungsinstitut Großbritanniens für das Studium von Geld, Kredit und komplementären Währungen. www.neweconomics.org

weiterlesen

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine Idee und eine Bewegung. Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess ein Wirtschaftssystem etablieren, in dem das Gemeinwohl an oberster Stelle steht. Geld und Wirtschaften sollen Mittel zum Zweck sein und nicht Selbstzweck. Die zugrunde liegenden Werte: Menschenwürde Solidarität Mitbestimmung und Transparenz Soziale Gerechtigkeit Ökologische Nachhaltigkeit Die Eckpunkte: […]

weiterlesen

Im Bereich der Reformen des Finanz- und Geldsystems wird beispielsweise oft der Wechsel der Bank empfohlen und die Berücksichtigung ethischer Kriterien bei der Geldanlage. Das globalisierungskritische Netzwerk Attac ruft seit einiger Zeit zur „Krötenwanderung“ auf, also zum Bankwechseln: Statt bei rein kommerziell agierenden Banken sollen Bankinstitute wie die GLS, die Umweltbank, Triodos oder lokale Bankinstitute […]

weiterlesen

Beim Crowdfunding werden Leute gesucht, die Geld in einen gemeinsamen Topf geben, mit dem Projekte realisiert werden können. Kollektives Fundraising und Vorausbezahlungen für vereinbarte Lieferungen sind Jahrhundertelang bewährte Geschäftspraxis. Die moderne Form davon ist das Crowdfunding, wo dies über Internetplattformen ermöglicht wird. Beim Crowdfunding sind daher immer drei Parteien beteiligt: Der Projektinitiator oder Unternehmer, der […]

weiterlesen

Der amerikanische Philosoph Charles Eisenstein hat das Konzept eines “Lebens in Schenkökonomie” bekannt gemacht. Dies bezeichent eine Kultur in der Menschen miteinander teilen ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten. Weite Bereiche unseres Lebens funktionieren nur durch Schenkökonomie: die meiste Arbeit, die in Familien geleistet wird, geschieht nach dem Prinzip der “Schenkökonomie”, z.B. arbeiten Eltern sehr […]

weiterlesen

Reformbemühungen, die auf die staatliche Ebene zielen, haben es meist schwer. Ihre Befürworter müssen jahre- oder gar jahrzehntelang Lobbyarbeit betreiben, Einfluss auf Politiker und Politikberater nehmen, fachlich fundierte und politisch überzeugende Konzepte erarbeiten. Wenn Reformen über die politische Ebene realisiert werden, haben sie aber oft eine sehr weitreichende Wirkung: Denn Gesetze gelten lange und für […]

weiterlesen

Weltweit wird über weitere Reformen unserer Wirtschaftsweise nachgedacht, Konzepte werden ersonnen und so manches ausprobiert. Dabei lassen sich grob zwei Herangehensweisen unterscheiden: Reform von oben, also von Seiten der staatlichen Strukturen aus (Top down) Reform von unten, also durch verändertes wirtschaftliches Handeln der Menschen (Bottom up) Auf dieser Webseite finden weiterführende Erläuterungen zu den Themen: […]

weiterlesen