Bei Kryptowährungen und Blockchain handelt es sich um Innovationen im Bereich von digitalem Geld. Deswegen lohnt es sich zur Einordnung zuerst einen Überblick über verschiedene Formen digitalen Geldes zu verschaffen. Digitales Geld Neben dem Bargeld, welches physisch in Form von Münzen und Scheinen existiert, gibt es auch digitales Geld, welches nur in digitaler Form […]

weiterlesen

Regiogeld ist eine Kurzform des Begriffs Regionalwährung und ein Zahlungsmittel, ähnlich dem Euro. Es unterscheidet sich insbesondere darin, dass es nur in einer Region gültig ist, was meist schon durch den Namen der Regiogeld-Initiative deutlich wird: Chiemgauer, Havelblüte, Elbtaler, Vorarlberger Talente. In den deutschsprachigen Ländern ist der Begriff vor allem durch ein paar sehr bekannte […]

weiterlesen

Alle Prämienprogramme wie Air Miles, Nectar Points, Bahnbonuspunkte und Payback zielen darauf ab, Kunden anzuregen mehr Geschäfte mit einem bestimmten Unternehmen zu machen. Kunden bestimmter Unternehmen sammeln Punkte, welche sie gegen Vergünstigungen mit dem Unternehmen oder Partnerunternehmen eintauschen können. Punkte können unter anderem elektronisch oder Papiergutscheine sein. Diese sogenannten Unternehmenswährungen werden meistens direkt eingelöst und […]

weiterlesen

  Der Begriff Parallelwährungen wird heute in unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Bei manchen Autoren lässt er sich nur unscharf von dem Begriff der komplementären Währungen absetzen. Bei monneta.org versuchen wir, den Begriff etwas genauer zu fassen und bezeichnen damit nur solche komplementären Währungen, die neben der offiziellen staatlichen (oder, im wie im Falle des Euro, überstaatlichen) […]

weiterlesen

Viele Bartersysteme zielen darauf ab ihren Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich gegenseitig Waren und Dienstleistungen anzubieten und zu erwerben, ohne dabei herkömmliches Geld als Zahlungsmittel einzusetzen. Der Tausch wird innerhalb des Netzwerkes in einer internen Einheit verrechnet, auf die sich die Teilnehmer geeinigt haben. Bei professionellen und kommerziellen Tauschgeschäften zwischen Unternehmen spricht man von […]

weiterlesen

Tauschringe Lokale Tauschringe (im englischsprachigen Raum als Local Exchange Trading Systems, LETS, bekannt) können als Professionalisierung und Weiterentwicklung der Nachbarschaftshilfe gesehen werden. Einerseits erlauben sie den Mitgliedern, sich auch ohne Geld gegenseitig Wünsche zu erfüllen. Andererseits spielen neben den materiellen Vorteilen auch ideelle und soziale Komponenten eine große Rolle. Der Zweck der zumeist ehrenamtlich oder […]

weiterlesen

Euro, Dollar, Pfund und Yen stehen in der Kritik: Die Währungen haben den Bezug zur Realwirtschaft verloren und nehmen keinerlei Rücksicht auf die Endlichkeit von Ressourcen und regionale Besonderheiten. Über die Kreditgeldschöpfung sind Wachstumsnotwendigkeiten und die Maximierung von Renditen vorprogrammiert. Energiewährungskonzepte versuchen dem gezielt etwas entgegen zu setzen: Wertmedien, die der Struktur erneuerbarer Energien entsprechenden, […]

weiterlesen

Bonussysteme für nachhaltiges Verhalten NuSpaarpas war ein von 2000 bis 2002 laufendes Projekt, bei dem für Umweltaktivitäten Bonuspunkte gesammelt wurden: Mülltrennen, Einkaufen bei 100 lokalen Geschäften oder beim Kauf umweltfreundlicher oder fair gehandelter Waren. Das Projekt war eine Kooperation zwischen Stadtverwaltung Rotterdam, Rabobank und Qoin (das damals noch Barataria hieß). Das Projekt Umweltkarte ist ein […]

weiterlesen

Staaten haben zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten mehr oder weniger Einfluss darauf genommen wie Geschäftsbanken Geld schöpfen. Zu manchen Zeiten wurde die Geldschöpfung auch in ihrer Denomination ganz den kommerziellen Banken überlassen. In diesen Situationen, in denen individuelle Banken ihrer eigenen Banknoten ausgeben können, spricht man von „Freebanking“. Es bleibt allein dem Markt […]

weiterlesen