Die privaten Banken schöpfen Geld, jedes Mal, wenn sie einen Kredit verleihen. Damit entsteht aus dem Nichts ein Guthaben, das gleich bleibt und eine Forderung, die mit dem Zins ständig wächst. Deshalb sind die Schulden weltweit heute so groß, dass sie mit der gesamten vorhandenen Geldmenge nicht mehr bezahlt werden können. Der Autor erklärt eingängig […]

weiterlesen

In der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise werden wieder vermehrt Alternati- ven zum bestehenden Geldsystem diskutiert. Das vorliegende Discussion Paper bietet einen Literaturüberblick zu ausgewählten alternativen Geldkonzepten. Zum einen wer- den Ansätze der Systemergänzung durch Komplementärwährungen identifiziert, wel- che meist auf lokaler oder regionaler Ebene Dysfunktionalitäten des staatlichen Geldes ausgleichen wollen. Zum anderen werden verschiedene Vorschläge […]

weiterlesen

Die Mitglieder der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe nachhaltiges Geld haben sich zum Ziel gesetzt, folgende Fragen tiefergehend zu analysieren: Verhält sich Geld so neutral, wie es die Wirtschaftswissenschaft in den meisten ihrer Modelle voraussetzt? Oder treibt die Konstruktion des Finanzsystems, treibt das Geld selbst wirtschaftliches Wachstum mit an? Inwieweit ist die Geldarchitektur auf Wachstum angewiesen, um ihre […]

weiterlesen

Die New Economics Foundation (NEF) ist eine Ideenschmiede in Großbritannien, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit fördert. NEF ist seit 1996 das führende gemeinnützige Forschungsinstitut Großbritanniens für das Studium von Geld, Kredit und komplementären Währungen. www.neweconomics.org

weiterlesen

Vollgeld ähnelt dem 100%-Geld, indem Geld und Kredit voneinander gelöst werden und die Geldschöpfungskompetenzen ausschließlich bei der Zentralbank liegen. Ausgehend von der Annahme, dass „die Geldordnung unmissverständlich ein Teil der öffentlichen Rechtsordnung ist“ und nicht einfach „privatrechtlich ausgeübten Geschäftsinteressen“ folge (Huber 1998: 14), soll private Geldschöpfung verhindert werden. (…) Ein Unterschied liegt darin, dass Vollgeld […]

weiterlesen

Der überparteiliche Verein Monetäre Modernisierung (MoMo) und der namhafte Wissenschaftliche Beirat setzen sich dafür ein, die Finanzwirtschaft in den Dienst der Realwirtschaft und das Geldsystem in den Dienst der Menschen zu stellen. Der Verein wurde im Oktober 2011 gegründet und hat das Ziel, in der Schweiz eine öffentliche Diskussion über die Vollgeldreform nach Joseph Huber […]

weiterlesen

Im Jahr 2012 haben sich an einer Reform des Geldsystems interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammengefunden und in Berlin den gemeinnützigen Verein Monetative e.V. gegründet (Satzung). Der Verein fordert eine grundlegende Reform des bestehenden Geldsystems. Er sieht die Hauptprobleme darin, dass: nur das Bargeld von der Zentralbank herausgegeben wird, während das Geld für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Giralgeld) ausschließlich […]

weiterlesen

Der renommierte Journalist, Publizist und Ökonom Roger de Weck hat ein Buch über den Kapitalismus geschrieben. In dem Kapitel „Ein anderes Geld“ befasst er sich unter anderem mit der Vollgeld-Theorie. Der Sohn eines Schweizer Bankiers, der an der Universität in St. Gallen Volkswirtschaft studierte, war einmal Chefredakteur der ZEIT. Nagel und Kimche Verlag, Zürich 2009 […]

weiterlesen