Geldreform ist eine Wissenschaft für sich. Qualifizierte und gut recherchierte Fachbeiträge sind oft schwer oder gar nicht zu finden. Hier veröffentlichen wir wissenschaftliche Aufsätze, Studien und Materialien zur Vertiefung rund um die Themen nachhaltige Finanzwirtschaft, komplementäre Geldsysteme und soziale Ökonomie, von unseren Experten ebenso wie von externen Autoren und Quellen.

Weiterführende Forschung, Zeitschriften und Archive:

 

Studien und Fachbeiträge zu unseren Themen:

Das Geschäftsfeld »Finanzwirtschaft« beinhaltet Strategien und Maßnahmen zur Stärkung der kommunalen Wirtschaft und lebensunmittelbaren Versorgung. Es geht dabei um innovative Formen der Finanzierung. Besonders relevant erscheinen zudem neue Formen des Austausches von Waren und Dienstleistungen jenseits des Euro. Verschiedene Bespiele werden dafür in diesem Bericht ausgeführt. Sie tragen dazu bei, das regionale Wirtschaftssystem aus sich […]

weiterlesen

Die Deutsche Bundesbank widmet sich dem Thema Bargeld unter anderem in einem Symposium, das alle zwei Jahre in Frankfurt stattfindet. Im Februar 2019 hat sie außerdem eine Studie veröffentlicht, in der die das Bezahlen mit Bargeld gegenüber elektronischen Zahlungsmitteln vergleicht: „An der Ladenkasse ist die Barzahlung noch immer das schnellste und kostengünstigste Zahlungsmittel“, sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied […]

weiterlesen

In jüngster Zeit etabliert sich eine neue makroökonomische Denkschule, die aus den USA kommend als „Modern Monetary Theory“ bezeichnet wird. Das auch unter der Abkürzung MMT bekannte Theoriegebäude bekommt inzwischen zunehmend Aufmerksamkeit. Mit Stephanie Kelton war eine der führenden MMT-Ökonomen Beraterin des US-Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders. Öffentlich bekannt ist auch Pavlina Tcherneva mit ihren wissenschaftlichen Studien […]

weiterlesen

Der Internationalen Währungsfonds (IWF) befasst sich in diese Veröffentlichung mit dem Problem, dass die Zentralbanken identifiziert haben, als sie begannen, negative Zinsen in der Geldpolitik einzuführen und diese nicht ohne weiteres auf Bargeld angewendet werden können. Die Ideen des IWF werden noch immer kontrovers diskutiert (siehe z.B. im Focus), unser MONNETA Experte Jens Martignoni hat […]

weiterlesen

Diese Übersicht über die rechtliche Themen, welche die Einführung komplementärer Währungen in Deutschland betreffen wurde von Rechtsanwalt und Vorsitzendem der Regiogeld e.V. Frank Jansky im Jahre 2015 für das EU Projekt „Community Currencies in Action“ erstellt. Sie wurde zusammen mit entsprechenden Arbeiten zu der situation in den Niederlanden, Frankreich, Großbrintannien und Belgien und generellen Vergleichen […]

weiterlesen

Schon seit mehreren Jahren erörtert die Geldreform Initiative „Positive Money“ in England (zu vergleichen mit der deutschen Monetative) die Vorteile über eine rein digitale und allen Markteilnehmern zugängliche Nationalwährung, den Zentralbanken die Möglichkeit zu eröffnen, ohne radikale Verwerfungen vom dem durch private Banken geschöpften Giralgeld wegzukommen. Positive Money möchte zwar Bargeld im allgemeinen Umlauf schützen […]

weiterlesen

  Für die Einführung des Euro gab es unterschiedliche Motive. Er wurde als Baustein einer „immer engeren Union“ der EU Mitgliedstaaten präsentiert. Darüber hinaus, obschon offiziell heruntergespielt, sollte die Europäische Währungsunion (EWU) ein zweites Weltfinanzzentrum werden, das dem ‚exorbitanten Privileg‘ des US Dollars als einziger bedeutender Weltwährung etwas entgegensetzen würde. Ein anderes Motiv, speziell im […]

weiterlesen

Diese Übersicht über die rechtliche Themen, welche die Einführung komplementärer Währungen in Deutschland betreffen wurde von Rechtsanwalt, und Vorsitzendem der Regiogeld e.V., Frank Jansky im Jahre 2015 für das EU Projekt „Community Currencies in Action“ erstellt. Sie wurde zusammen mit entsprechenden Arbeiten zu der Situation in den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Belgien, sowie generellen Vergleichen […]

weiterlesen

Von Ludwig Schuster und Margrit Kennedy. Veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 170/171, Oktober 2011 Das Projekt Europa ist bedroht. Das Dilemma der derzeitigen PIIGS–Staaten (Portugal, Irland, Italien, Griechenland, Spanien) zeigt, dass Europas Währungsunion ein struktureller Fehler zugrunde liegt. Als der Euro eingeführt wurde, warfen die Beitrittsländer wichtige wirtschaftliche Regulierungsmechanismen über Bord – und somit […]

weiterlesen